Der kulturelle Bruch zwischen der alten und der neuen Welt ist vielen nicht sehr bewusst, weil sie zumal nur eine von diesen wirklich aus der Nähe kennen. Man meint, die kulturelle Kluft liege zwischen dem angelsächsischen Nordamerika und dem hispanischen (und lusitanischen) Lateinamerika, jedoch ist, auf soziopolitischer Ebene zumindest, die Ähnlichkeit zwischen den verschiedenen Amerikas grösser, als zwischen den jeweiligen Kulturvettern der neuen und alten Welt (d.h. USA/Kanada-England/Frankreich, Mexiko-Spanien, Brasilien-Portugal, usw.). Während es natürlich viele Aspekte gibt, die zwischen den jeweils verwandten Kulturen geteilt sind, ist die Auffassung bezüglich des Staates fundamental anders.

Die neue Welt hat sich, ursprünglich als kolonialer Ableger europäischer Mächte, in gerade mal wenigen Jahrhunderten entwickelt. Zivilisationen die bereits fortgeschritten waren nahmen es hierbei auf sich, den neuen Kontinent von praktisch null an zu besiedeln. Die politische und gesellschaftliche Ordnung, die sich in der alten Welt simultan zur Besiedlung entwickelt hatte, wurde den Kolonien auferlegt. Das Resultat war eine Gesellschaft, die über lange Zeit kaum die dichten Ordnungsstrukturen aufwies, welche in Europa vorhanden waren. Der berüchtigte wilde Westen wurde schlussendlich zum Inbegriff eines fast gesetzlosen Landes, wo nur die Stärksten überleben konnte, und wo man sich weitgehend selber eine Art von Gerechtigkeit erkämpfen musste. Diese Entwicklung schaffte, durch quasi-darwinsche Selektion, eine ganz andere Auffassung über die soziopolitische Ordnung, welche sich bis heute über den ganzen amerikanischen Kontinent erstreckt, von Alaska oder Neufundland, bis hinunter nach Patagonien, denn hauptsächlich die, die auch auf sich alleine gestellt durchhalten konnten, florierten dort.

Diese Auffassungen haben sich zum Teil bis heute gehalten, in der grundsätzlichen Auffassung über die Beziehung zwischen Staat und Individuum: Wo in Amerika der Grundgedanke darauf beruht, sich selber seines Schicksals anzunehmen, hat sich in Europa ein paternalistischer Gouvernantenstaat ausgebildet, nicht allein auf Druck eines staatlichen Apparates, der aus Gründen der Selbsterhaltung eine immer grössere Kontrolle der Bevölkerung sucht, sondern auch durch eine Bevölkerung, die nach und nach verlernt hat, auf sich selber zu schauen. Während der fetten Jahre des Wirtschaftswunders und der darauffolgenden Jahrzehnte, als auch der kalte Krieg nach der Kubakrise seine kältere Phase erreichte, ebbte dieses Phänomen ein wenig ab, und es entstand eine Fiktion von Eigenständigkeit und Liberalismus, der in etwa der Eigenständigkeit eines jungen Menschen entsprach, der von seinen Eltern einen Unterhalt bekommt, und hiervon ein scheinbar selbständiges Leben führt.

Möglicherweise war es aufgrund des Endes des kalten Krieges und der Bildung neuer Machtpole; wegen der langen Jahre ohne grösseres Mühsal; wegen der Digitalisierung mit ihrem überwältigenden Informationsflusses und der gesellschaftlichen Isolation; oder auch wegen dem Abklingen der einstigen Prosperität und höheren Anforderungen um mit konkurrierenden Ländern und Regionen mitzuhalten; dass sich die westliche Gesellschaft vor allem ab dem 21. Jahrhundert immer weiter in Hysterie hineingesteigert hat. Und wie bekanntlich in schwierigen Situationen der wirkliche Charakter der Menschen zum Vorschein kommt, war die Folge eine Flucht unter die Fittiche des väterlichen Staates. Die Pandemie veranschaulichte das ganze auf fast schon burleske Art und Weise: Während nicht wenige Staaten in den USA auf jegliche Massnahmen (oder beinahe) verzichteten, schrien die Menschen in vielen europäischen Ländern nach mehr Durchgreifen, bespitzelten ihre Nachbarn, ächteten alle, die dieses Handeln in Frage stellten. Die Angst die entstanden war (oder geschürt worden war) brachte in grossen Teilen der Gesellschaft erbärmlichsten staatsgläubigen Reflexe hervor, worin ohne jedes wenn und aber alle Regeln eingehalten wurden, egal ob sie noch irgendwie als sinnvoll nachvollziehbar oder schon vollkommen surrealistisch waren. Reflexe, die zuvor schon bei der US-Präsidentschaft von Donald Trump geprobt wurden, worin eine, noch harmlose, ideologische Bewegung den europäischen Kontinent durchkreuzte, worin man sich etwas besseres meinte und Verachtung gegen das amerikanische Staatsoberhaupt schürte; und welche nun in der andauernden und selbstzerstörenden Hysterie bezüglich des Ukraine-Krieges und eines möglichen Taiwan-Konfliktes Anschluss finden.

Die Lektion der letzten Jahre war nicht nur, dass keine tiefgreifende Erkenntnis aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts gezogen wurde, welche nicht dem Manichäischen verfällt, sondern dass diese Geschichte nichts anders war, als das sozusagen natürliche Verhalten des europäischen Etatismus des Industriezeitalters. Die totalitaristischen Bewegungen der Zwischenkriegszeit waren ja keineswegs eine ausschliesslich deutsche Erscheinung: In Italien bildete sich über die 20er Jahre die faschistische Regierung, welche zum Modell anderer totalitaristischen Regierungen wurde: in Deutschland ebenso wie in Portugal ab 1933, in Spanien beginnend mit dem Bürgerkrieg 1936-39, oder in Griechenland ab 1936, u.a.. Getrieben von den verschiedenen kollabierten Monarchien, sowie der Wirtschaftskrise von 1929, entstanden diese Regime als etatistische Flucht vor der erschreckenden Realität von Krisen und Instabilität.

Die Abhängigkeit vom Staat ist in den meisten, wenn nicht allen europäischen Kulturen, tief eingebettet. Es wird erwartet dass durchgehend vom Staat geordnet und verordnet wird, dass alles reguliert und kontrolliert wird, damit unser Leben schlussendlich wie ein Vergnügungspark wirkt, wo man viel Aufregung erlebt, aber sich immer in Sicherheit weiss. Im Gegenzug sind wir bereit, unsere individuelle Souveränität an die Regierung abzugeben, zu gehorchen ohne Widerrede, uns zu unterwerfen und zu Leibeigenen des Staates zu werden. Kennedy sagte bekanntlich: Frag nicht, was die Regierung für dich tun kann, frag, was du für die Regierung tun kannst. Wir machen es genau umgekehrt.

Die europäischen Völker sind in diesem Sinne bis heute minderjährig, unmündig, und benötigen die ständige Bevormundung vom Staat, der ihnen genau sagt, was sie tun und lassen können, und was nicht. Es ist die Bequemlichkeit, bei jedem Fliegenfurz gleich nach Papi Staat zu rufen, damit dieser erst einmal schaut, was da vor sich geht, und was zu tun ist. Was hierbei allerdings vergessen geht, ist dass dieser Staat auch nur Menschen sind, dass es keine Weisen sind, die grosse Erkenntnisse besitzen die uns Normalos vorbehalten bleiben, dass es keine hohen Priester sind, die mit Gott in Kontakt stehen und uns seine Worte vermitteln. Sogar die immer herbeigezogenen Experten können sich irren, denn „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, / Und grün des Lebens goldner Baum“, und was in der Theorie gut klingen kann, wird in der Praxis zumal schnell zu Unsinn. Ironischerweise, wo den Europäern gern nachgesagt wird, sie seien arrogant und selbstherrlich, entstammt der europäische Etatismus eigentlich der Minderwertigkeit eines Geistes, der stets in Angst vor dem Neuen oder Unbekannten lebt; der unfähig ist, selber die Realität wie auch seine Mitmenschen einzuschätzen; und der zu faul ist, um sein Leben selber in die Hand zu nehmen.

Die Tragik ist, dass der etatistische Teufelskreis unbemerkt bleibt: Bei jedem Problem wird erwartet, dass der Staat eingreift, aber der Eingriff des Staates macht es oftmals noch schlimmer, also wird noch mehr Eingreifen erwartet, usw., usf.. Ronald Reagan sagte einst: Die erschreckendsten Worte der englischen Sprache sind 'ich bin von der Regierung und bin hier, um zu helfen'. Die Geschichte sollte eigentlich Lektion genug sein, um zu begreifen, warum ein übermässiger Etatismus schädlich für eine Gesellschaft ist, und es täte uns gut, den Mut und das Selbstvertrauen aufzubringen, uns der Welt, dem Leben und der Realität zu stellen, ohne die andauernde Aufsicht des Gouvernantenstaates, denn eine gesunde Prise Liberalismus hat, in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht, fast immer gut getan.

doungtepro/pixabay https://pixabay.com/de/photos/h%c3%a4nde-beten-verehrung-glauben-5441201/

7
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Claudia56

Claudia56 bewertete diesen Eintrag 08.08.2022 11:02:06

Tourix

Tourix bewertete diesen Eintrag 07.08.2022 16:57:32

Petra vom Frankenwald

Petra vom Frankenwald bewertete diesen Eintrag 07.08.2022 14:01:29

harke

harke bewertete diesen Eintrag 07.08.2022 12:01:55

DeepThought

DeepThought bewertete diesen Eintrag 07.08.2022 10:28:38

Graue-Eule

Graue-Eule bewertete diesen Eintrag 07.08.2022 08:51:42

invalidenturm

invalidenturm bewertete diesen Eintrag 06.08.2022 15:57:25

11 Kommentare

Mehr von A. M. Berger