Nur circa 50 Jahre nach Erfindung der In-Ear-Kopfhörer habe ich nun beschlossen, mir auch mal welche zuzulegen. Immer auf der Höhe der Zeit halt. Okay, das war ein bisschen geflunkert, ich hatte natürlich schon mal welche, aber die haben mir so wenig zugesagt, dass ich das Konzept rundheraus ablehnte und lieber bei On-Ear-Hörern blieb. Meine bisherigen Erfahrungen mit In-Ears: Unbequem, mauer Sound, Kabelsalat (ohne Dressing) und irgendwann waren sie futsch – vom Sofa gefressen, in der Kneipe verloren, am Strand verbuddelt, vom Hund verspeist. Da ich nun aber ein recht gutes Smartphone gekauft habe und mich in der Öffentlichkeit nicht mit meinen großen offenen 400-Euro-Kopfhörern lächerlich machen will, gebe ich In-Ears eine neue Chance. Es trifft sich gut, dass die Berliner Firma „Lautsprecher Teufel“, Produzentin sehr guter Boxen und seit einigen Jahren auch immer besserer Kopfhörer, ein brandneues Produkt auf den Markt gebracht hat: Den Teufel Move Pro um 119,99 Euro UVP.
Erster Eindruck: Hohe Qualität
Schon Verpackung und Zubehör sagen mir zu. Die Teufel-Hörer kommen mit einem stabilen Hardcase zur Aufbewahrung, einer praktischen Aufwickelhilfe zur Vermeidung von Kabelsalat, auf einem Stäbchen platzierten Eartips aus medizinischem Silikon in vier verschiedenen Größen und einem Röhrchen, in dem die Aufsetzer ganz unkompliziert gereinigt werden können (einfach Wasser mit Seife einfüllen, Eartips reintun und schütteln – fertig). Die Kopfhörer selber sind wertig verbaut, teils aus Aluminium. Die fest in den Ohrteilen sitzenden Kabel sind recht robust und bestehen aus einem flexiblen Gewebe, das zusätzlich mit einer Schutzschicht ummantelt ist, die sowohl Kabel-Knicken als auch Reibungsgeräusche effektiv unterbindet. Am Kabel befindet sich auch eine Fernbedienung, mit der man alle wichtigen Funktionen einer Music-App bedienen kann. Eingebaut ist auch ein Mikrofon, das die Kopfhörer zur Freisprecheinrichtung macht.
Klangtest: Wow!
Bevor ich näher auf die Klangeingenschaften des Move Pro eingehe, ein Hinweis: In-Ear-Kopfhörer klingen nur dann gut, wenn man sie ordentlich in die Ohren reinschiebt und die richtigen Eartips verwendet. Jedes Ohr ist ein bisschen anders, weswegen man zuerst ausprobieren muss, welcher Kopfhöreraufsatz der richtige ist. Sind die Teile nicht weit genug im Ohr, verliert man mehr als die Hälfte des Klanggenusses. Vor allem Bässe werden dann nur mehr sehr dünn dargestellt. Steckt Eure In-Ears also ordentlich tief in Eure Ohrwascheln! Und keine Angst, da kann nix passieren, solange Ihr dazu keinen Hammer benutzt.
Zum Testen nehme ich mein Smartphone, ein LG G4, und höre mich quer durch meine Musiksammlung. Die erste Überraschung ist der Bass. So einen voluminösen, gleichzeitig aber kontrollierten und bestens akzentuierten Tiefton kannte ich bislang von In-Ears nicht. Es ist verblüffend, dass die winzigen Teile das so gut hinkriegen. Die sehr gut abgemischte Platte „Exotica“ des New Yorker Jazz-Exzentrikers Kip Hanrahan ist hier ein gutes Beispiel. Der bundlose E-Bass von Jack Bruce wirkt mächtig, aber schön warm, organisch und spieltechnisch jederzeit nachvollziehbar. Es ist kein Wummer-Bass wie bei vielen billigen Kopfhörern, sondern ein zwar starker, aber stets unter Kontrolle bleibender. Dazu trägt wohl auch bei, dass der Move Pro über eine Art „Druckventil“ verfügt, dass übermäßigen Schalldruck nach außen ableitet, weshalb auch keinerlei Gefühl einer tonalen Beklemmung aufkommt und sich stattdessen eine sehr schöne, für In-ears beachtenswert breite Stereobühne auftut.
König der Mitten
Die Höhen bringt der Teufel Move Pro exzellent rüber, verschluckt keine Details, ist sehr transparent, ohne aber schrill zu werden. Hier zischt nix, hier schweigt aber auch kein Hi-Hat und kein Glockenspiel. Am meisten fasziniert mich jedoch die außergewöhnlich schöne Darstellung der Mitten. Wie hier Stimmen, E-Gitarren und Blasinstrumente klingen, ist Spitzenklasse, wie man sie sonst nur von sehr teuren On-Ear-Kopfhörern kennt. Das macht den Teufel Move Pro nicht nur für Pop- und Rockmusikfans interessant, sondern auch für Jazzliebhaber. Einzig bei sehr komplexen Klassikstücken mit großem Orchester vermisst man ein bisschen die Leistung von teuren On-Ears, aber angesichts der Bauweise liefert der Move Pro auch in dieser Disziplin beeindruckende Ergebnisse. Rock, Folk, Jazz, Hiphop, Schlager – all das beherrschen die Move pro fast im Schlaf. Selbst komplexe Percussion-Instrumente heben sich gut vom Rest des Sounds ab, man hört polyrhythmische Schlaginstrumente und kann zwischen ihnen gut differenzieren. Ganz erstaunlich für eine Gerät um rund 120 Euro.
Umfangreich ausgestattet
Telefonieren
Die Freisprecheinrichtung mittels eingebautem Mikrophon funktioniert klaglos. Ich konnte Anrufer tadellos verstehen und das eingebaute Mikrofon ist so gut, dass von mir Angerufene den Unterschied zum normalen Handy-Mikro nicht bemerkten.
Überlegenswert: Kopfhörerverstärker anschaffen
Ich habe die Move Pro auch an der sehr guten Soundkarte meines PC angeschlossen und dabei einen nochmals deutlich besseren Klang gehört. Obwohl die Teufel-Hörer mit ihren 16 Ohm an jedem halbwegs aktuellen Smartphone gut und laut genug aufspielen, merkt man mit besseren Tonquellen, das noch viel mehr in ihnen steckt. Mein LG G4 ist kein schlechter Music-Player, aber auch nicht der beste. Ich denke, ein eigener kleiner Kopfhörerverstärker könnte aus den Teufel Move Pro noch einiges herauskitzeln. Das ist aber ein Tipp für Audiophile, der akustische Normalverbraucher wird auch so schon bestens bedient.
Vergleich mit anderen Kopfhörern
Ich kann hier keinen großen Klangvergleich anstellen, da ich derzeit nur zwei weitere In-Ears hier rumliegen habe, aber für einen kleinen Eindruck reicht das wohl. Als Konkurrenten treten also an: Der Sennheiser Momentum In-Ear (99 Euro) und der Sony MDR-EX750 (179 Euro). Der für sich genommen sehr feine Senni muss sich dem Teufel leider in jeder Hinsicht geschlagen geben. Alles, was der Sennheiser gut macht, macht der Teufel um ein Eck besser. Es liegen zwar keine unendlichen Weiten zwischen den beiden Geräten, aber doch eindeutig wahrnehmbare. Überraschenderweise behauptet sich der Teufel auch gegen den deutlich teureren Sony, wenn auch mit etwas geringerem Vorsprung. Der MDR-EX750 ist übrigens technisch recht ähnlich aufgebaut, hat wie der Teufel Neodym-HD-Treiber und sogar eine vergleichbare Überdruck-Abfuhr. Doch während der Japaner ein wenig dazu neigt, die Bässe unten abzuzwacken und die Höhen oben zu beschneiden, macht das der Teufel nicht, sondern stellt das ganze Frequenzband dar. Da ist sicher auch einiges an persönlichen Klangvorlieben im Spiel, aber für mich gewinnt der Teufel recht klar gegen Sony und Sennheiser.
Pro: Wirklich gute In-Ear-Kopfhörer, die nicht nur mit hervorragenden Klangeigenschaften punkten, sondern auch mit guter Verarbeitung und umfangreichem, durchdachtem Zubehör. Sie gehören mit Sicherheit zu den Besten ihrer Klasse.
Contra: Das Wechseln der Eartips ist eine elende Fummelei, die an ein Gedulds- oder Geschicklichkeitsspiel grenzt, aber das ist bei vielen In-Ears so und kein Problem von Teufel allein. Klassik-Fanatiker könnten eventuell mit einem Gerät um 500 Euro besser bedient sein.
Konkurrenten: In-Ear-Kopfhörer in der Preisklasse zwischen 150 und 300 Euro.
Tl; dr: Die Teufel Move Pro sind großartige In-Ear-Kopfhörer, die zwar nicht ganz billig sind, aber eine Leistung bringen, die weit über dem liegt, was andere Geräte der Preisklasse zeigen. Klang, Verarbeitungsqualität und Zubehör stimmen und machen die Move pro zu einem echten Tipp für Musikfreunde, die auch unterwegs nicht auf guten Sound verzichten wollen. Lautsprecher Teufel bietet damit erneut einen sehr innovativen, hochwertigen und fair kalkulierten Kopfhörer an.