von Jimmie Moglia für den Saker-Blog
Wenn Ereignisse keinen Sinn ergeben oder so sind, dass der Sinn sie nicht auflösen kann, besteht eine Möglichkeit darin, sie ganz zu vergessen - die Kopf-in-den-Sand-Lösung. Eine andere besteht darin, sich daran zu erinnern, dass der Mensch nur eine Quintessenz aus Staub ist und daher oft nicht einmal den Staub wert ist, den ihm der raue Wind ins Gesicht bläst.
Eine weitere Möglichkeit ist der Versuch einer Interpretation, wobei die Betonung auf "Versuch" liegt und der "Interpretation" Grenzen gesetzt sind. In diesem Fall geht es um Folgendes: erstens um die Behauptung der westlichen Unterzeichner der sogenannten "Minsker Vereinbarungen" über die Ukraine im Jahr 2014, sie hätten nicht die Absicht, diese einzuhalten. Und zweitens die Behauptung, die Zusage der USA an Gorbatschow aus dem Jahr 1989, die NATO nicht nach Osten zu erweitern, sei ungültig, weil sie nicht schriftlich festgehalten wurde.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Aber wie kann man Schamlosigkeit interpretieren? Denn um wahre Schamlosigkeit zu definieren, was ist sie anderes als schamlos zu sein? Zumindest im Sinne von Shakespeare.
Bei ähnlichen historischen Anlässen in der Vergangenheit fanden die Meineidigen in der Regel ausgefallene oder absurde Gründe, um ihr Verhalten zu rechtfertigen. Oft suchten die vom Meineid Betroffenen Wiedergutmachung durch Rache, was zu erbitterten Kriegen und zur Hinrichtung der Meineidigen führte. Während des 100-jährigen Krieges (1337-1453) deckte König Heinrich V. drei englische Verräter auf und ließ sie hinrichten: den Earl of Cambridge, Lord Scroop und Sir Thomas Grey, die für den französischen König arbeiteten.
In anderen Fällen, wie z. B. bei dem folgenschweren Ereignis, als Hitler das Molotow-Ribbentrop-Abkommen von 1939 brach und 1941 in die UdSSR einmarschierte, hatte die offizielle Begründung Deutschlands einen gewissen Anschein von Authentizität, auch wenn sie falsch oder fragwürdig war. Nämlich die angeblichen Verletzungen des deutschen Luftraums durch einige sowjetische Flugzeuge.
Doch die Geschichte ist voll von Rätseln. In diesem Fall haben einige Quellen behauptet, dass Stalin selbst einen Angriff auf Deutschland plante. Die heute verfügbaren Beweise stützen diese Behauptung jedoch nicht und legen nahe, dass Stalin die Berichte und Warnungen vor einer bevorstehenden massiven deutschen Invasion ignorierte oder vorgab, sie zu ignorieren.
Doch selbst Graf Schulenburg, der deutsche Botschafter in Moskau, erfuhr erst im letzten Moment von der Invasion. Und nachdem er während seines Aufenthalts enge Freundschaften geschlossen hatte, soll Schulenburg geweint haben, als er den letzten Zug von Moskau nach Berlin nahm. Im Übrigen starb er 1944 in einem deutschen Konzentrationslager.
Angesichts dieser und anderer Präzedenzfälle ist die derzeitige kriegerische Haltung der US-NATO gegenüber Russland erstaunlich. Denn die westlichen Juntas und ihre Marionetten schämen sich nicht, ihre Arglist zu verbergen.
Und doch ruft ein bekennender Hochstapler in der Regel immer noch mehr Abneigung als Bewunderung hervor - denn der Unterschied zwischen einem Hochstapler und einem Verräter ist eine Frage des Grades, nicht des Inhalts. Und Untreue wird, zumindest im Großen und Ganzen, immer noch eher negativ als positiv bewertet. Es ist zum Beispiel nichts, was ein Stellenbewerber (noch) in seinem Lebenslauf als "Stärke" angeben würde - z. B. "Ich bin besonders geschickt darin, das Vertrauen zu brechen, das mir von wem auch immer entgegengebracht wird."
Doch den amerikanischen und westeuropäischen Akteuren, die in die aktuellen Vertrauensbrüche verwickelt sind, scheint das egal zu sein. Deshalb sollte uns die tragische, absurde und orwellsche Haltung des politischen und zionistischen Amerikas (mit Europa im Schlepptau) gegenüber dem ukrainischen Geschäft und dem Krieg zu denken geben. Wenn man bedenkt, dass sich die Geschichte mit der Beziehung zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen beschäftigt. Und dass ein Historiker sie ebenso wenig trennen oder dem einen Vorrang vor dem anderen einräumen kann, wie er Fakten von Interpretationen trennen kann. Ferner, dass es so viele Interpretationen gibt wie es Zungen, Hände und Unfälle gibt.
In dieser Schrift werde ich auf die beiden Hauptbeteiligten, Russland und die USA, gesondert eingehen. Denn Marionetten regieren nominell die Europäische Union und ihre Medien sind historisch irrelevant.
Was die USA betrifft, so haben der unhörbare und geräuschlose Lauf der Zeit, die Vergesslichkeit und die dunkle Vergessenheit den angeblich ursprünglichen Grund für den Vietnamkrieg - und die damit verbundenen Millionen von Toten, die vielen Verstümmelten und die unzähligen Verwundeten auf beiden Seiten - aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Es handelt sich dabei um den Vorfall im "Golf von Tonkin". Als angeblich nordvietnamesische Torpedoboote einen US-Zerstörer beschossen, der sich nach Ansicht der USA in internationalen Gewässern, nach vietnamesischer Auffassung aber in heimischen Gewässern befand. Dennoch hielten es die Beteiligten auf amerikanischer Seite damals noch für nötig, eine plausible Ursache zu erfinden.
Aber jetzt nicht mehr. Was hat sich zwischen 1965 und heute geändert bzw. was ist damals passiert? Und welche erkennbare ursprüngliche oder ideologische Ursache gibt es für die westlichen so genannten "Machthaber", die Minks-Vereinbarungen und die Vereinbarung über die Nichterweiterung der NATO zu missachten? Selbst der oft zitierte Begriff der so genannten "plausiblen Bestreitbarkeit" hat sich scheinbar in Luft aufgelöst.
Eine gesellschaftspolitische Deutung liegt vielleicht schon weit über 20 Jahre zurück. Das heißt, ein ähnliches Ereignis, das die Richtung vorgibt, lässt sich auf die Clinton-Lewinsky-Affäre zurückverfolgen. Als der Präsident der Vereinigten Staaten die Frechheit besaß, der Nation zur besten Sendezeit zu sagen, dass "ich keinen Sex mit dieser Frau hatte", obwohl es umfangreiche, legale und unwiderlegbare Beweise gab.
Dass der Präsident der "außergewöhnlichen Nation" sich in eine offensichtliche und ausgesprochen unzüchtige Situation hineinziehen lässt und sich gleichzeitig als der verlogenste Schurke der Christenheit zeigt, hätte zumindest Zweifel an seiner Qualifikation für das Amt aufkommen lassen müssen.
Doch das war nicht der Fall, und damals äußerten sich verschiedene qualifizierte Stimmen besorgt über die Auswirkungen der Entschließung. Denn wenn eine absurde Lüge gegenüber der Öffentlichkeit und dem Parlament (durch den höchsten Repräsentanten des Staates) im Wesentlichen dadurch gebilligt wird, dass dem Meineidigen (denn er stand unter Eid) gestattet wird, im Amt zu bleiben, wird ein Muster und ein Präzedenzfall geschaffen, dem andere in Zukunft folgen werden.
Ein offensichtlicher, aktueller und würdiger Mitstreiter und Nachfolger ist Giuseppe Biden mit seiner bemerkenswerten Familie. Und wir können deutlich eine Entwicklung erkennen. Denn während es bei Clinton darum ging, zu lügen, um seinen Hintern zu retten, scheint das Lügen bei Biden tatsächlich eine Frage des Stolzes zu sein. (Z.B. "18 FBI-Agenten haben bestätigt, dass Hunter Bidens Laptop russische Desinformation ist!" )
Doch schon nach der Lewinsky-Affäre würde die Liste der offensichtlichen, hemmungslosen und absurden Lügen, die von den nachfolgenden Verwaltungen des US-Außenministeriums ausgeschieden wurden, eine lange Reihe von tragbaren Toiletten füllen und zum Himmel stinken. Angefangen mit Jugoslawien, gefolgt von der sehr undurchsichtigen 9/11-Affäre, Saddams Massenvernichtungswaffen, Gaddafis Menschenrechtsverletzungen, Hassads "chemischen Giften" in Syrien, der Demokratisierung Afghanistans, Georgiens, der Ukraine und den Terrorgruppen im Nahen Osten, die an einem Tag Feinde und am nächsten Freiheitskämpfer sind und in beiden Fällen von der Ausnahmenation finanziert und versorgt werden.
Das sprichwörtliche Gütesiegel und das Echtheitszertifikat für vieles davon hat unter anderem der plumpe und aufgeblasene Ex-CIA-Direktor Pompeo erteilt. Der erklärte vor kurzem auf einer Konferenz mit zufriedenem und unterhaltsamem Stolz, dass (bei der CIA) "wir gelogen, betrogen und gestohlen haben. Wir hatten eine ganze Reihe von entsprechenden Ausbildungskursen (how to). Das erinnert einen an den Ruhm des amerikanischen Experiments". Das Publikum brach in spontanen Beifall aus.
Es ist jedoch möglich, eine andere ideologische Verbindung zwischen diesen vergangenen Ereignissen und der Gegenwart zu erkennen - nämlich einen deutlichen Stolz auf die Missachtung der Wahrheit. Oder besser gesagt, in einer schönen neuen Welt und einer neuen Weltordnung ist die Überprüfung der Wahrheit nicht mehr notwendig. Die Wahrheit ist das, was von fragwürdigen Akademikern, von der aufgezwungenen Ideologie und von den Interessen, die die Akademiker und die Ideologie vorantreiben, zur Wahrheit erklärt wird.
Donald Rumsfeld, der scheidende und nicht vermisste Verteidigungsminister, hat es am besten gesagt: "Wir schaffen unsere eigene Realität." Unter den gegebenen Umständen ist es schon außergewöhnlich, dass die Mehrheit des amerikanischen Volkes - wie es scheint - diesem Beispiel nicht gefolgt ist. Andernfalls wären die meisten von uns gezwungen, mit einer geladenen AK-47 durch die Stadt zu laufen, und jeder Staat würde sich in eine Unzahl von Mini-Ukrainen verwandeln, die sich gegenseitig bekriegen.
Ein schwieriger zu entwirrender Faden oder ein schwieriges Thema, das im begrenzten Rahmen eines Aufsatzes zu interpretieren ist, ist das politisch-ideologische Verhältnis zwischen den USA und der Russischen Föderation.
Was die USA betrifft, so sind meine Wahrnehmungen eine möglicherweise ungerechtfertigte Extrapolation von Eindrücken, die ich im Laufe der Jahre durch die Beobachtung des Verhaltens, der Reaktionen und der Standpunkte von Menschen gewonnen habe, die ich entweder beruflich oder privat persönlich kenne oder deren Verhaltensweisen und Äußerungen ich auf verschiedenen Medienkanälen verfolgen konnte.
Zunächst einmal - und so offensichtlich es auch ist - ist es unfair und nutzlos, die Handlungen einer oder mehrerer US-Regierungen, Politiker, fragwürdiger Bonzen oder ebenso fragwürdiger Oligarchen als repräsentativ für "die Amerikaner" zu bezeichnen.
Hinzu kommt, dass sich historisch und kommerziell gesehen das Böse und Trübe besser verkauft als das Gute und Klare. Und da "zu den Dingen, die sich verkaufen lassen, auch das Lob des Verkäufers gehört", führt die unerbittliche mediengesteuerte Betonung der lüsternen Erzählungen über das Böse letztlich zu dessen Popularisierung. Wenn man bedenkt, dass Berühmtheit in sich selbst ein unerklärtes oder verstecktes Element des Quasi-Lobes enthält. Ein Lob nicht für die böse Tat, sondern für den Gewinn, der durch den Verkauf des Bösen erzielt wird. Daher schließen sich das Böse, das Trübe und das Lüsternde zusammen, um den Gewinn zu maximieren. Ein Satz, der sich wunderbar in dem Ausdruck "alles für einen Dollar" zusammenfassen lässt.
Ich werde diese Linie nicht weiter verfolgen, außer mit einigen Bemerkungen zu dem, was meiner Meinung nach von der kollektiven amerikanischen Psyche übrig geblieben ist, bis sie (wenn der Trend anhält) von der "neuen Weltordnung", Transgenderismus, fließender Sexualität, männlicher Mutterschaft, Wokismus, Cancel Culture und verschiedenen anderen gomorrhischen Dingen des Wahnsinns überrollt werden wird. Dies führt schließlich zu einer satanischen Substitution oder Ersetzung der westeuropäischen Bevölkerung oder der Bevölkerung dieser Herkunft, wie sie von verschiedenen berüchtigten und lautstarken so genannten "Intellektuellen" propagiert wird.
An der Wurzel der historischen amerikanischen Psyche könnte man sagen, dass es zwei vorherrschende Weltanschauungen gibt, die sich stark voneinander unterscheiden, die aber beide auf Ereignisse zurückgehen, die mit der Geburt der Nation und der so genannten Eroberung des amerikanischen Westens verbunden sind.
Nach der einen Auffassung hat der Mensch mit dem Praktischen, dem Riskanten, dem Drohenden und dem Unvermeidlichen zu tun. Er muss sich unabhängig von den Umständen und den Folgen durchsetzen. Er ist der Macho, der Gewinner, der sich alles nimmt. Kultur ist im Wesentlichen eine weibliche Angelegenheit, denn Frauen sind von den männlichen Pflichten befreit und haben Zeit übrig. Ein Mann (oder eine Nation), der eine Haltung des Respekts, der Achtung, der Konformität mit der guten Form, der Offenheit für uneigennützige Freundschaft, des Interesses, vielleicht mit dem Ziel, die guten Seiten des anderen kennenzulernen, an den Tag legt, ist im Grunde schwach.
Diese Version des amerikanischen Mannes mag Lincoln dafür bewundern, dass er den Süden zermalmt hat, vor allem aber dafür, dass es ihm gelungen ist, die Statuten der Konföderation zu ignorieren, die für die einzelnen Staaten die Möglichkeit vorsahen, die Union zu verlassen. Und vielleicht vor allem dafür, dass er so klug war, die Idee zu verkaufen, dass der Krieg erklärt wurde, um die Sklaven zu befreien, anstatt den Pakt der Union offenkundig zu ignorieren. Kann man klüger sein als das?
Eine modernere Version des "Macho-Mannes" wird durch den berühmten Satz "Sprich sanft, aber trage einen großen Stock" beschrieben - eine Philosophie, die auf widerspenstige Regime anwendbar ist, insbesondere in Süd- und Mittelamerika. Man geht davon aus, dass echte Freundlichkeit ein Zeichen von Schwäche ist und dass derjenige, der seine Zeit mit "Kultur" vergeudet, ebenso schwach und ungeeignet ist, Armeen in die Schlacht oder Ökonomen in die Plünderung zu führen.
Ich vereinfache und verallgemeinere stark, aber ich habe persönlich miterlebt, wie ein solcher Mann (und sein Gefolge) ein erfolgreiches und innovatives Fortune-500-Unternehmen in den Ruin trieb - und schließlich an den sprichwörtlichen Höchstbietenden verkaufte -, und ich weiß von anderen Fällen.
Diese Eigenschaften beschreiben in ihrer Gesamtheit die Klasse der "A"-Amerikaner ("A" für "arrogant" und zur Vereinfachung). Sie sind bei weitem nicht die Mehrheit und dennoch projizieren sie durch Vorgabe, Design oder durch die unergründlichen Wege des Schicksals das Karikaturenbild des "typischen" Amerikaners ins Ausland.
"Sicherheit" ist der nominelle, unlogische Grund, warum diese Klasse im Namen der übrigen Nation kriminelle Maßnahmen ergreift und vorgibt, im Interesse der Nation zu handeln. Sie sind nicht in der Lage oder nicht willens zu erkennen, dass die tragischste Form des Verlustes nicht der Verlust der Sicherheit ist, sondern der Verlust der Fähigkeit, sich vorzustellen, dass die Dinge anders sein könnten.
Im Gegensatz zu dieser "Macho"-Sichtweise gibt es (glücklicherweise) die große Mehrheit der "anderen" Amerikaner, die hilfsbereit, unabhängig, praktisch, freundlich, rücksichtsvoll, aufrichtig an anderen interessiert, großzügig und selbstverständlich hilfsbereit gegenüber ihren Nachbarn sind. Diese Eigenschaften waren auch bei der "sogenannten" Eroberung des Westens notwendig und unverzichtbar. Und sie beschreiben gleichermaßen und global die Klasse der "H"-Amerikaner ("H" für "Humanity" ).
Das ist eine extrem vereinfachte und vielleicht fragwürdige Sichtweise, aber ich denke, sie geht über die bloße Verallgemeinerung hinaus, die mit dem Satz "Es gibt überall gute und schlechte Menschen" oder ähnlichem ausgedrückt wird. In der Tat halte ich es nicht für weit hergeholt, in der Verbreitung und geradezu Verherrlichung von Transgenderismus, "fließender Sexualität" usw. eine Art psychologische Reaktion auf den Kult des Macho-Mannes amerikanischer Prägung zu erkennen.
Was nun Russland betrifft, so spiegelt sich die vorherrschende und offizielle "Macho-Mann"-Haltung der USA in der derzeitigen Haltung der US-Regierung in der Ukraine-Frage wider und wird durch diese noch verstärkt. Wir sollten auch den nicht-amerikanischen Elefanten im Raum einbeziehen, der die ganze Sache beeinflusst. Aber das würde die historische Perspektive nur unnötig verkomplizieren.
Ich werde versuchen - wenn auch nur kursorisch - die derzeitige Haltung Russlands gegenüber der Ukraine und der Welt im Allgemeinen im Kontext der russischen Geschichte und des gegenwärtigen historischen Augenblicks zu betrachten.
Einige erinnern sich vielleicht an die sprichwörtlichen Äußerungen namhafter Persönlichkeiten über das Geheimnis und die "Schwierigkeit", Russland zu verstehen. Berühmt-berüchtigt ist Churchills Ausspruch, Russland sei ein "Rätsel, eingewickelt in ein Geheimnis innerhalb eines Enigmas".
Tatsächlich haben sich in der Vergangenheit selbst namhafte Russen nicht gescheut, zuzugeben, dass sie ihr eigenes Land nicht verstehen. So sehr, dass sich Dostojewski in seinem "Tagebuch eines Schriftstellers" über diese zweifelnde Klasse von Russen lustig macht.
"Früher - so sagt er - bedeuteten die Worte "Ich verstehe nichts" lediglich Unwissenheit für denjenigen, der sie aussprach; heute jedoch bringen sie große Ehre. Man braucht nur offen und hochnäsig zu erklären: "Ich verstehe nichts von Religion; ich verstehe nichts von Russland; ich verstehe nichts von Kunst" - und schon ist man in luftige Höhen erhoben. Und das ist umso vorteilhafter, wenn man in der Tat nichts versteht. Diese vereinfachte Methode beweist jedoch nichts..."
Es ist möglich, einigen Spekulationen zu folgen, die die Wirkung einer solchen nationalen Selbstbefragung erklären könnten. Natürlich ist auf diesem Gebiet keine Theorie perfekt, aber jede ist besser als keine.
Gründe für die geheimnisvolle Atmosphäre, die Russland umgibt, wie in Churchills Zitat, oder für den Mangel an nationalem Selbstverständnis, wie von Dostojewski festgestellt, wären nur spekulativ. Dostojewski selbst geht dieser Frage nicht nach, sondern deutet lediglich an, dass es sich um eine selbstgefällige Form der Exzentrik handeln könnte. Es bleibt jedoch die Tatsache, dass die russische Kultur und Sprache der Welt einige der außergewöhnlichsten und einzigartigsten literarischen Meisterwerke geschenkt haben.
Da die Sprache das Gerüst der Zivilisation ist, können wir die Geschichte eines Volkes fruchtbarer lesen, wenn dieses Volk eine Sprache hat, in der es sie schreiben kann. In dieser Hinsicht ist die russische Kultur die Geschichte von drei Städten: Kiew, Moskau und St. Petersburg.
Kiew wurde um das 8. Jahrhundert gegründet, Moskau im 12. und St. Petersburg zu Beginn des 18. Für die traditionellen Chronisten und Historiker ist Kiew die "Mutter der russischen Städte" geblieben, und die Erinnerung an ihre Errungenschaften vermittelte den orthodoxen Ostrussen ein dauerhaftes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Vor allem inmitten der religiösen Wirren, als die Konfrontation zwischen dem polnischen Katholizismus und dem orthodoxen Christentum der Ukraine schließlich zum Vertrag von Pereiaslav im Jahr 1654 und zur formellen Angliederung der Ukraine an Russland führte. Der Kosakenherrscher Bohdan Chmelnyzkij, der sich den Angriffen und der Kriegsführung Polens und Litauens ausgesetzt sah, strebte den Anschluss an Russland an und verpflichtete sich gegenüber dem Zaren zur Treue (der Ukraine).
Einer Denkschule zufolge markiert das Jahr 1252 den Beginn der historisch-kulturellen Spaltung zwischen Russland und dem übrigen Europa. Damals schloss Alexander Newski - eine der beliebtesten Persönlichkeiten der russischen Geschichte - ein Abkommen mit Khan Bayi von der Goldenen Horde der Mongolen, das ihm die Herrschaft über Kiew und ganz Russland ermöglichte.
Dies war eine ganz andere Situation als im Westen, wo westliche Könige oder Kaiser den Segen des Papstes und der Kirche benötigten, um regieren zu können - oder andernfalls exkommuniziert wurden. Und dies mit der Begründung, dass der Papst der erste Minister Gottes sei. Und Gott verlieh den Königen über den Papst die Vollmacht zum Regieren.
Eine historisch berühmte Folge dieser Regelung fand statt, als der Deutsche Heinrich IV. Kaiser des Weströmischen Reiches und Gregor VII. der Papst war. Heinrich ernannte einen vom Papst nicht anerkannten Prälaten zum Bischof von Mailand. Daraufhin exkommunizierte Gregor VII. den Kaiser und der Kaiser den Papst. In diesem Fall musste Heinrich IV. 1077 nachgeben und Buße tun, indem er drei Tage und Nächte im Schnee vor der Burg der Gräfin Mathilde von Canossa (Erbin eines Lehnsguts, das den größten Teil Nord- und einen großen Teil Mittelitaliens umfasste) ausharrte, bis er vom Papst empfangen und begnadigt wurde.
Die Fehde wurde zum Symbol des "Kampfes um die Investituren". Gemeint ist der Kampf darum, wer bei der Wahl hochrangiger Kirchenbeamter wirklich das Sagen hatte: der Papst oder der Kaiser. Und bis etwa zur Zeit der Entdeckung Amerikas, und manchmal sogar noch später, war es für einen König schwierig zu regieren, wenn er sich mit dem Papst anlegte (oder ohne dessen Zustimmung). Denn das machte es aufmüpfigen Fürsten leichter, die Autorität des Königs zu missachten.
Die verzweifelte Pilgerreise des deutschen Kaisers führte zu der Redewendung "nach Canossa gehen", die einen Akt der Reue bezeichnet. Selbst Bismarck, der deutsche Einiger, benutzte Ende 1800 den Satz "Nach Canossa gehen wir nicht, weder körperlich noch geistig", um seine Standhaftigkeit in einer bestimmten Entscheidung zu signalisieren.
Der letzte Streit darüber, ob die Kirche oder der König das letzte Wort bei der Ernennung von Bischöfen oder Kardinälen haben sollte, fand jedoch zur Zeit eines anderen Heinrich IV. statt, diesmal ein König von Frankreich (1553-1610). Als dieser sich gezwungen sah, die Hugenotten (Protestanten) aus Frankreich zu verbannen, sprach er den berühmten Satz aus: "Paris ist eine Messe wert" (Paris vaut bien une messe).
Nichts von alledem geschah in Russland. Da Newski (mit einer sehr fragwürdigen Vereinfachung) nicht im Osten kämpfen musste, konnte er an der Westfront eine "Politik der Konsolidierung der Nation" betreiben. Er schlug siegreiche und legendäre Schlachten gegen deutsche und schwedische Invasoren. Und er diente als Fürst von Nowgorod, Großfürst von Kiew und Großfürst von Wladimir in einigen der schwierigsten Zeiten der Geschichte der Kiewer Rus.
Der Unterschied zum Westen besteht darin, dass es innerhalb der orthodoxen Kirche erbitterte und manchmal tödliche religiöse Streitigkeiten und Fraktionen gab, die jedoch (im Großen und Ganzen) die Integrität des Staates nicht beeinträchtigten. Die ganze Zeit über konnte Russland seine Ostexpansion vor allem durch Vereinbarungen und Verträge mit verschiedenen östlichen Potentaten vorantreiben.
Es mag aufschlussreich sein, wichtige historische Ereignisse im gleichen Zeitraum in Ost- und Westeuropa und ihre jeweiligen Auswirkungen zu vergleichen.
Newskis Abkommen mit den Mongolen wurde 1252 geschlossen, zwei Jahre nach dem Tod von Friedrich II. von Svevia, dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches im Westen, der einen deutschen Vater und eine normannische Mutter hatte und auf Sizilien aufgewachsen war.
Zur Zeit der Kreuzzüge schloss Friedrich II. (den spätere Historiker aufgrund seiner als "polyedrisch" bezeichneten Persönlichkeit "das Weltwunder" nannten), anstatt die Araber und Türken zu bekämpfen, ein Abkommen mit ihnen - woraufhin der Papst ihn exkommunizierte. Mit seinem Handeln wollte Friedrich II. den Ruhm des ursprünglichen weströmischen Reiches Karls des Großen wiederherstellen, das 800 n. Chr. gegründet worden war und später von internen Streitigkeiten, Spaltungen und Kriegen geplagt wurde.
Friedrich II. schien kein Interesse an Nord- und Osteuropa zu haben. Ihm gelang es nicht, das Weströmische Reich wiederzubeleben, während es Newski gelang, die Basis des russischen Staates und schließlich des Reiches aufzubauen. Auf den Erfolg des einen und das Scheitern des anderen haben die Historiker den Beginn der unterschiedlichen Entwicklungen in Russland und im übrigen Europa sowie die bemerkenswert unterschiedlichen jeweiligen Weltanschauungen zurückgeführt.
Noch vor Newskij förderte Papst Honorius III. die Kriege zwischen Finnland und der Republik Nowgorod, einem der wichtigsten mittelalterlichen russischen Staaten, der schließlich in das Großherzogtum Moskau eingegliedert wurde.
Der Papst ermächtigte den Bischof von Finnland, ein Handelsembargo gegen die "Barbaren" (Ost-Orthodoxe) zu verhängen, die die katholische Christenheit in Finnland bedrohten. Eine Maßnahme, die an die heutigen US-Sanktionen und Embargos gegen Russland erinnert, da Russland die westliche "Ausnahmestellung" und die damit verbundenen angeblichen Rechte auf ein Weltreich bestreitet.
Papst Gregor IX. unterstützte oder förderte die Bemühungen zur Zerstörung der orthodoxen Kirche, die in einer berühmten Schlacht zwischen der westlichen Koalition (Polen, Dänen, Schweden, baltische Elemente und deutsche Truppen) und Alexander Newski gipfelte, dessen Armee - ergänzt durch mongolische Bogenschützen zu Pferd - die Schlacht auf dem zugefrorenen Peipussee (1242), der heutigen Grenze zwischen Estland und Russland, gewann. In dieser Schlacht zwangen die mit Newski verbündeten Mongolen die gegnerische Kavallerie, sich auf den Teil des Sees zurückzuziehen, wo das Eis dünner war und unter dem Gewicht der schweren mittelalterlichen Rüstungen des Feindes brach.
In der russisch-orthodoxen Kirche kam es zu einem Schisma, etwa 150 Jahre nach dem katholisch-protestantischen Schisma des Westens, das von Luther 1520 ausgelöst wurde. Aber die äußeren Punkte des russischen Disputs hatten mit Streitigkeiten zu tun, die (wie ich annehme) selbst einem westlichen Geist der damaligen Zeit seltsam erscheinen mochten. Dazu gehörten die Befürworter des Unisono gegenüber der Harmonie beim Singen, die Verwendung von zwei statt drei Fingern beim Kreuzzeichen und ähnliche Dinge. Das Abendländische Schisma hingegen hatte mit der von Luther und den Protestanten angestrebten Unabhängigkeit vom katholischen Rom zu tun.
Nach Ansicht vieler war Peter der Große (1672-1725) die emblematischste Figur im Zusammenprall zwischen östlicher und westlicher Kultur. Ein bedeutender russischer Historiker beschrieb seine russischen Charakterzüge als Einfachheit, Grobheit, Abneigung gegen Zeremonien, Konventionen und Etikette, eine merkwürdige Art von Demokratie, Liebe zur Wahrheit und Gerechtigkeit, Liebe zu Russland, und gleichzeitig war "die elementare Natur eines wilden Tieres in ihm erwacht". Und es gab Züge in Peter, die mit denen der Bolschewiki verglichen werden können. Einige Historiker haben Peter den Großen als den ersten Bolschewiken bezeichnet.
Im Gefolge der Ära Peters des Großen wurden sowohl die französische Aufklärung als auch die deutsche Romantik nach Russland importiert. Sinnbildlich für den Einfluss der französischen "Philosophen" auf die russische Kultur war die Ära der Reformdespoten, für die wiederum der Briefwechsel Katharinas der Großen mit Voltaire beispielhaft ist. In den letzten Jahren wurden 26 Briefe aus ihrem Briefwechsel mit Voltaire nach Russland zurückgegeben.
Im Zuge dieser neuen Verbindungen verbreitete sich eine Welle der Bewunderung für Frankreich und die französische Kultur unter dem russischen Adel und den Intellektuellen im Allgemeinen. Es wurde Mode, zu Hause und bei gesellschaftlichen Anlässen neben Russisch auch Französisch zu sprechen. Eine Neugierde, die sich in einer Reihe von russischen Romanen widerspiegelt. Dies ist übrigens ein weiterer Punkt, der die derzeitige Unterwerfung der französischen Regierung unter das Diktat der EU und der USA ins Lächerliche zieht, wie kürzlich auch der Enkel von Charles DeGaulle in einem Interview auf einem französischen YT-Kanal kommentierte. De Gaulle war es, der Frankreich aus der NATO heraushielt und selbst auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges freundschaftliche, friedliche und wirtschaftlich vorteilhafte Beziehungen zur UdSSR unterhielt.
Wie dem auch sei, im Anschluss an oder aus der von Peters Reformen inspirierten Welle des Denkens und der starken Verbindung mit dem europäischen Illuministendenken entstand jener Strom russischer Literatur, der die Menschheit auf einzigartige und unnachahmliche Weise geadelt hat. Und das hat es Russland ermöglicht, trotz der Entstellungen, der Torheiten und der Absurditäten des Bolschewismus, bis heute ein Bollwerk des Widerstands gegen die Plage der Cancel Culture, des Wokismus und dergleichen zu bleiben.
Meines Erachtens lassen sich sogar in Gorbatschow (dessen Leben ich in einem Video¹ beschrieben habe - Link am Ende) Züge von zwei der drei Brüder Karamasow von Dostojewski finden, nämlich des abenteuerlustigen Dmitri (der sich in Gorbatschows kühner Öffnung gegenüber dem Westen widerspiegelt) und des aufrichtigen und spirituellen Alexej (der sich in Gorbatschows Überzeugung widerspiegelt, dass seine westlichen Gesprächspartner in gutem Glauben sprachen und handelten).
Oft, und vielleicht unvermeidlich, ist die von den Medien dargestellte Person eine Karikatur, und viele, einschließlich desjenigen, der hier schreibt, sind anfällig für Täuschungen oder Irreführungen.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Bericht keinesfalls als angemessen, geschweige denn als ausreichend angesehen werden kann, um einen Vergleich zwischen zwei Staaten, zwei Völkern, zwei Geschichten und zwei Kulturen anzustellen. Zur teilweisen Entlastung kann ich meinen fünfundzwanzig Lesern nur wiederholen, was Dr. Johnson über Wörterbücher sagte: "Kein Wörterbuch ist perfekt, aber jedes ist besser als keines."
¹) Video “Goodbye Gorbachev”
----
Jimmie Moglia ist ein Mann, den man nicht einordnen kann. Er wurde in Turin, Italien, geboren, wohnt aber in Portland. In seinen eigenen Worten: Stärken: Eine unstillbare Leidenschaft für das, was völlig, total und unwiderlegbar nutzlos ist, ungeachtet gelegentlicher gegenteiliger Beweise. Sprachen: Ich spreche Spanisch mit Gott, Französisch mit Männern, Italienisch mit Frauen und Deutsch mit meinem Pferd. Mein Deutsch ist nicht mehr das, was es einmal war, aber das ist nicht die Schuld des Pferdes. Zu viele Deutsche sprechen Englisch.
Jimmie hat einen Blog namens Your Daily Shakespeare. Kontakt: jimmie.moglia@gmail.com
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
___________________________________________________________
Mit der Artikelserie #AudiaturAlteraPars möchte ich dem werten Publico abweichende Meinungen zur Kenntnis bringen - ganz im Sinne der MEINUNGSFREIHEIT für die fisch+fleisch steht - die aufgrund Zensur der deutschsprachigen Öffentlichkeit vorenthalten werden.
Die Meinung der Autoren deckt sich nicht unbedingt mit meiner Meinung.