Warum der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine für beide Seiten existenziell ist

Auch wenn die Ereignisse, die im vergangenen Februar begannen, damals als Schock eintraten, sieht es jetzt so aus, dass der Konflikt unvermeidlich war. Die ewigen existenziellen Fragen, denen sich Russland im Laufe seiner Geschichte immer wieder stellen musste, sind wieder aktuell.

Von Fjodor Lukjanow

Das Jahr 2022 hat alles auf den Kopf gestellt. Im Nachhinein – nachdem wir den Schock überwunden haben, den die meisten von uns im vergangenen Februar erlitten, als russische Truppen in die Ukraine einmarschierten – ist es nicht mehr so schwer zu erklären, wie es dazu kam. Und sogar, warum es nicht anders hätte kommen können. Außerdem ist nach zehn Monaten ziemlich klar, warum die Militäroperation nicht wie geplant verlaufen ist.

Letzteres birgt wahrscheinlich sogar etwas Positives. Die Fassade begann zu bröckeln und legte das nackte Konstrukt frei. Vieles war nicht ganz so wie gedacht. Einige Konstruktionen, die als tragend galten, waren überraschend schwach, andere, die im Verdacht standen, unzuverlässig zu sein, standen stärker da als ursprünglich angenommen. Es gibt jetzt weniger Illusionen, obwohl die Informationsmaschine daran arbeitet, sie aufrechtzuerhalten, aber das passiert im Grunde durch Schwerfälligkeit. Die Notwendigkeit einer radikalen Erneuerung der Gesamtarchitektur liegt auf der Hand.

Die ukrainische Tretmine wurde gelegt, als die Sowjetunion zusammenbrach. Die grimmigen Realisten wussten von Anfang an, dass die Aufspaltung eines lange Zeit einheitlichen Raums, in dem es fast unmöglich war, eine natürliche Grenze zu ziehen, nicht möglich sein würde. In Russland schwelte wie auf dem Grund eines Torfmoores die Uneinigkeit über den Verlust kulturhistorisch bedeutsamer Gebiete. In der Ukraine beklagten radikale Nationalisten, dass die Unabhängigkeit "kostenlos" kam, weil sie glaubten, dass Nationen nur in Kriegen geboren werden können. Inzwischen haben sich beide Extreme angenähert.

Russland nahm die Ukraine-Frage auf, als diese zum Mittelpunkt der Weltordnung wurde. Auch wenn es umgekehrt gewesen sein mag: Diese Frage wurde deshalb so wichtig, weil Russland versuchte, sie zu lösen. Der Wendepunkt war wahrscheinlich die Entscheidung des ehemaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch im Jahr 2013, in der Frage, ob sich sein Land nach Westen – in die EU – oder nach Osten, in Richtung der Eurasischen Wirtschaftsunion, ausrichten soll.

Die beiden divergierenden Positionen sind nun fest ineinander verwoben. Und Russland sieht sich erbittertem Widerstand ausgesetzt, weil der Nachbarstaat seine Identität verteidigen will und westliche Granden bereit sind, genau diese Nation zu opfern, um Moskau in die Schranken zu weisen. 

Russland hat sich jedoch diesem Stresstest freiwillig unterzogen und die Zukunft des Landes hängt vom Ergebnis ab. Eine Kursumkehr ist an dieser Stelle nicht mehr möglich. Darüber hinaus spiegelt die Ungewissheit über die Ziele dieser "besonderen militärischen Operation" den übergreifenden Charakter der Herausforderung wider. Diese Ziele werden erst am Ende vollständig verstanden, weil sie erst dann sichtbar werden.

Die Besonderheit der modernen Welt besteht darin, dass es so etwas wie einen absoluten Sieg nicht gibt. Das ist hier das Hauptparadoxon. Der Krieg ist als eine Form der Beziehungen zwischen den Staaten zurückgekehrt, aber er bringt kein klares Ergebnis im klassischen Sinne mit sich. Dies verkompliziert die Natur des Wettbewerbs dramatisch und macht ihn von Natur aus nichtlinear. Das Ergebnis ist somit "hybrid", wobei der entscheidende Faktor die Ausdauer und Widerstandsfähigkeit eines Staates unter den Salven verschiedener Schläge ist, die im unvorhersehbaren internationalen Umfeld reichlich vorhanden sind.

Der Konflikt in der Ukraine ist für Russland, ebenso wie für die Ukraine selbst, zu einem Kampf um die Selbstbestimmung geworden. Im wörtlichen Sinne: ein Kampf darum, wer wir sind. Während die Selbstbestimmung der Ukraine Beispielen aus der Geschichte der Bildung von Nationalstaaten ähnelt, ist die Situation für Russland weitaus komplexer.

Viele der Konzepte aus der Vergangenheit werden diese Kollisionsprobe nicht bestehen. Geradezu archaische Positionen sind unter den heutigen globalen Bedingungen nicht mehr haltbar, auch wenn es den Anschein hat, als hätte sich die Welt zurückgedreht. Aber auch die postmoderne Imitation wird nicht mehr funktionieren. Es ist zu real und zu tragisch. "Kein bloßer Vortrag des Schauspielers, sondern ein ernster Verlust, den er offenbaren muss", um den Schriftsteller Boris Pasternak in seinem Gedicht "Ich hätte wissen müssen, dass dies passieren würde" zu zitieren.

Das Jahr zwischen dem dreißigsten Jahrestag des Zusammenbruchs der UdSSR – im Dezember 2021 – und dem hundertsten Jahrestag ihrer Gründung – in der letzten Woche des Jahres 2022 –, ist zu einem erstaunlichen Portal in die Ewigkeit geworden. Die ewigen existenziellen Fragen, denen sich Russland im Laufe seiner Geschichte immer wieder stellen musste, sind wieder aktuell. Die Weltordnung kann warten.

Aus dem Englischen.

Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur von Russia in Global Affairs, Vorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Valdai International Discussion Club.

______________________________

Ich stelle diesen Text hier ein, weil die Website, auf der er erschienen ist, aufgrund idiotischer Maßnahmen deutscher (und österreichischer?) Internet-Provider nicht mehr ohne weiteres zu erreichen ist.

Idiotisch sind die Maßnahmen deswegen, weil es sich dabei nur um einen DNS-Filter handelt. Das Routing ist nach wie vor intakt. Deutsche Nameserver lösen den Namen der Seite nicht mehr auf, was eine Fehlermeldung im Browser zur Folge hat. Die aber versteht kaum jemand.

Was das heißt? man trage in seinem System den öffentlichen Nameserver von Google ein, und tadaa! - es geht wieder.

Der öffentliche Nameserver von Google hat die IPv4-Adresse 8.8.8.8

Unter Linux: im Terminal...

sudo -s; echo nameserver 8.8.8.8 > /etc/resolv.conf

Unter Windows: Klickerei...

Netzwerk-Adapter-Eigenschaften aufmachen, dort als primären Nameserver 8.8.8.8 eintragen. Ich gebe für 120 € pro angefangene Viertelstunde auch gerne persönlich Auskunft. Sorry, aber Windows ist teuer. Mac ist noch teurer, deswegen sag ich erstmal nix dazu.

___________________________________________________________

Mit der Artikelserie #AudiaturAlteraPars möchte ich dem werten Publico abweichende Meinungen zur Kenntnis bringen - ganz im Sinne der MEINUNGSFREIHEIT für die fisch+fleisch steht - die aufgrund Zensur der deutschsprachigen Öffentlichkeit vorenthalten werden.

Die Meinung der Autoren deckt sich nicht unbedingt mit meiner Meinung.

9
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

MElger

MElger bewertete diesen Eintrag 10.01.2023 20:26:59

Miki

Miki bewertete diesen Eintrag 10.01.2023 15:53:11

DeepThought

DeepThought bewertete diesen Eintrag 08.01.2023 12:11:45

invalidenturm

invalidenturm bewertete diesen Eintrag 08.01.2023 11:09:32

nzerr

nzerr bewertete diesen Eintrag 08.01.2023 06:34:57

Reality4U2

Reality4U2 bewertete diesen Eintrag 07.01.2023 22:03:56

pirandello

pirandello bewertete diesen Eintrag 07.01.2023 20:40:55

Tourix

Tourix bewertete diesen Eintrag 07.01.2023 19:53:13

philip.blake

philip.blake bewertete diesen Eintrag 07.01.2023 18:05:07

68 Kommentare

Mehr von Don Quijote