Die Existenzialisten Sartre und Camus (20.Jh.) waren gute Freunde und Sartre lobte Camus Bestseller “Der Fremde”, Hauptwerk des Existenzialismus. Camus lehnte in seinem neueren Buch (“Der Mensch in der Revolte”/1951) jegliche Art von ideologischen Gesellschaftsformen ab, die das Paradies auf Erden versprachen inklusive dem Marxismus.Dies führte zum Bruch mit dem stark marxistische angehauchten Sartre.
o Auch der kritische, jüdische, österreichische Rationalist Sir Karl Popper hatte ein Probleme (sog. “Positivismusstreit”) mit der marxistischen, Frankfurter Schule. Seiner Meinung gibt es keine dogmatischen Gesetzmäßigkeiten in der Geschichte, auch nicht beim Marxismus, wonach die Geschichte gesetzmäßig dialektisch abläuft, an deren Ende die "Klassenlose Gesellschaft" stehen würde.
"Wir wissen viel, aber nichts sicher"
und alles kann jederzeit durch “trial und error” auch wiederum einmal widerlegt (falsifiziert) werden, wie er in seinem Hauptwerk “Die offene Gesellschaft” schreibt. Popper hatte auch Recht, wenn er als “kritischer Rationalist” die Menschen auffordert:
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
“Man sollte sich stets sein kindliches Nachfragen und den Widerspruch bewahren und sich nicht zu rasch ohne kritisches Nachfragen mit vorgefertigten Antworten (weil etwas zB. immer schon so war) etwa der Eltern zufrieden geben”. Dass man sich irren kann, sei auch wichtig, um neugierig zu bleiben, denn nur dem Neugierigen öffnet sich die Welt. Popper warnte vor dogmatischen Erkenntnisquellen und , weshalb er auch Platon, Hegel, Marx ablehnte.
Popper hasste auch das intellektuelle Geschwafel eines Adornos und auch Habermas, Exponenten der Frankfurter Schule.
Adorno der Frauenwelt nicht abgeneigt baggerte immer wieder die jungen Studentinnen an. Die Rache dreier Studentinnen , das “Das Busenattentat” traumatisierte Adorno und löste möglicherweise seinen früheren Herz-Tod kurze Zeit später aus.In einer Vorlesung über “Einführung in Dialektik” sprangen plötzlich drei junge, emanzipierte Studentinnen auf - es war die Zeit der 68er - begannen ihre Brüste zu entblösen, umringten ihn tanzend und versuchten ihn zu küssen (1969).
Habermas erblickte in der Dialektik glaube ich auch eine Gesetzmäßigkeit. Dialektisches Denken ist zwar die höchste Schule des Denkens (These, Antithese ergibt Synthese), auch Kreisky war ein Anhänger davon, aber niemals kann es dabei jedoch dogmatische Gesetzmäßigkeiten geben, wonach ich heute schon weiß, dass zB) im Marxismus am Ende zwangsläufig die “Klassenlose Gesellschaft” stehen müsse (= Frankfurter Schule).
Keiner kann die Zukunft voraussagen (Popper'sches "Offenstehungsprinzip"), obwohl es auch Ökonomen mit ihren Zyklentheorien (Kontratieff, Schumpeter, Charts-Analysten, etc…) immer wieder versuchten. Auch der Verlauf der Geschichte kennt keine Gesetzmäßigkeiten und weder die materielle Welt (Marx) noch die immaterielle Welt (Hegel) - beide Welten schreiten nicht nach vorherbestimmten Gesetzmäßigkeiten voran.