Vielleicht sagt nichts mehr über die moderne Kosmologie aus als das Konzept anderer Universen außer dem, in dem wir uns befinden: dem Multiversum. Doch Wissenschaftler, die einen lateinischen Text des englischen Philosophen Robert Grosseteste (1175–1253) aus dem Jahr 1225 analysierten, waren erstaunt, als sie feststellten, dass er eine Theorie des Multiversums und des Urknalls aufstellte.
Als die Wissenschaftler Grossetestes Ideen in mathematische Gleichungen übersetzten und sie in einen Computer einspeisten, entdeckten sie, dass das Universum tatsächlich so entstanden sein könnte, wie Grosseteste es sich vorgestellt hatte. Dazu gehörte ein erster Urknall, die grundlegende Kopplung von Licht und Materie, die den Kosmos bildete, und die neun konzentrischen Sphären der mittelalterlichen Kosmologie, die durch die Kompression von Materie entstanden, die von der äußeren Schicht des Kosmos nach innen strahlte (wie die Schockwelle einer Supernova-Explosion). Ein unvollkommener innerster Kern wird zur Erde.
Wie moderne Kosmologen erkannte Grosseteste, dass nur eine bestimmte Reihe von Bedingungen zu dieser Art von Universum hätte führen können, und er implizierte die Idee, dass eine andere Reihe von Bedingungen andere, ganz andere Universen – ein Multiversum – hätte entstehen lassen können. Dazu sagte der Physiker Richard Bower von der Universität Durham voller Bewunderung: „Aus wissenschaftlicher Sicht habe ich die Tiefe der logischen Argumentation im Mittelalter bisher völlig unterschätzt.“
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!