"560 Gründe gegen Faschismus: Sant'Anna di Stazzema und Italiens rechter Aufmarsch"

Am 12. August 1944 verübte die 16. SS-Panzergrenadierdivision "Reichsführer-SS" ein grausames Massaker im toskanischen Bergdorf Sant'Anna di Stazzema. Bei dieser Gräueltat wurden mindestens 560 Zivilisten ermordet, darunter etwa 130 Kinder.

Die SS-Einheiten umstellten das Dorf und trieben die Bewohner sowie Flüchtlinge aus den umliegenden Ortschaften zusammen. Die Menschen wurden in Gebäuden, Ställen und auf dem Kirchplatz zusammengetrieben und dort mit Maschinengewehren und Handgranaten getötet. Anschließend wurden die Leichen mit Benzin übergossen und angezündet, um Spuren zu verwischen.

Am 7. Januar 2024 versammelten sich etwa tausend Neofaschisten in Rom, um drei "gefallener Kameraden" zu gedenken, die 1978 bei einem Anschlag von Linksterroristen getötet wurden. Bei dieser Veranstaltung zeigten die Teilnehmer offen den "saluto romano", den römischen Gruß, der dem Hitlergruß entspricht. Videos dieses Vorfalls verbreiteten sich in den sozialen Medien und lösten Empörung aus.

Besorgniserregend ist, dass die Polizei bei diesem Vorfall nicht einschritt. Dies steht im Kontrast zu Berichten, dass die Polizei oft härter gegen antifaschistische Demonstranten vorgeht. Die Untätigkeit der Behörden gegenüber neofaschistischen Aktivitäten wird von vielen als stillschweigende Duldung interpretiert.

Die Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), der auch die aktuelle Ministerpräsidentin Giorgia Meloni angehört, hat neofaschistische Wurzeln. In ihrem Parteisymbol lodert eine Flamme, die in der Symbolik der italienischen Rechten für die Flamme auf Mussolinis Grab steht. Meloni selbst hat zu dem Vorfall in Rom geschwiegen, was die Besorgnis über die Toleranz gegenüber faschistischem Gedankengut in der italienischen Politik verstärkt.

Wir aber müssen stetig an die Gräueltaten des Faschismus zu erinnern, wie das Massaker von Sant'Anna di Stazzema. Am 12. August 1944 ermordeten SS-Einheiten dort über 500 Zivilisten, darunter viele Frauen und Kinder. Dieses Verbrechen steht symbolisch für die Brutalität des faschistischen Regimes und seiner Verbündeten.

Die Gemeinde Sant'Anna di Stazzema engagiert sich heute aktiv in der Erinnerungsarbeit und Friedenserziehung. Sie hat ein Friedensmuseum eingerichtet und organisiert regelmäßig Gedenkveranstaltungen und Bildungsprogramme, um die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und vor den Gefahren des Faschismus zu warnen.

Der Aufstieg neofaschistischer Kräfte in Italien, 100 Jahre nach Mussolinis Machtergreifung, ist beunruhigend. Es zeigt, dass die Aufarbeitung der faschistischen Vergangenheit in Italien lückenhaft ist. Die Verharmlosung faschistischer Symbole und Gesten, wie der "saluto romano", trägt dazu bei, dass rechtsextremes Gedankengut in der Gesellschaft wieder salonfähig wird. Die italienische Gesellschaft und Politik muss sich aktiv mit dieser Entwicklung auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um den Faschismus in all seinen Formen zu bekämpfen.

Der Bürgermeister von Stazzema wendet sich deshalb in einem offenen Brief an die Welt:

Liebe Genossinnen und Genossen,

ich fühle mich verpflichtet, einen Appell zu starten und uns alle zu einer Reflexion aufzurufen. Wir gewöhnen uns an den FASCHISMUS, an die FASCHISTEN. Täglich nehmen faschistische Vorfälle überall zu. Die öffentliche Kommunikation (RAI) berichtet, dass diejenigen von den Ordnungskräften identifiziert werden, die "Es lebe die Verfassung" rufen, während Faschisten, die ihre Demonstrationen abhalten und den römischen Gruß zeigen, ignoriert werden.

Wenn wir gleichgültig bleiben, schaden wir den jungen Generationen. Indem wir schweigen und die Botschaft durchgehen lassen, dass Faschisten ungestört den römischen Gruß zeigen dürfen, während Bürger, die "Es lebe die Verfassung" sagen, identifiziert werden müssen, erweisen wir den zukünftigen Generationen einen schlechten Dienst.

Der Antifaschismus wird von denjenigen angegriffen, die Regierungsämter innehaben. Der Antifaschismus wird unterdrückt (wie die antifaschistischen Volksgesetzesvorschläge), der Antifaschismus scheint eine Obsession einiger "Spinner" wie mir zu sein.

Ich hoffe, dass der ANTIFASCHISMUS zum Bindemittel einer übergreifenden Bewegung zur Verteidigung der FREIHEIT wird, denn Antifaschist zu sein bedeutet einfach, für FREIHEIT und DEMOKRATIE zu sein. Es lebe der ANTIFASCHISMUS, es lebe der WIDERSTAND. Jetzt gilt es, die Gleichgültigkeit aufzugeben und für die Demokratie zu kämpfen.

Maurizio Verona

Bürgermeister von Stazzema

Präsident des Nationalen Friedensparks von Sant'Anna di Stazzema

Besonders grausam war das Vorgehen gegen Frauen und Kinder. Augenzeugen berichten, wie Mütter mit Säuglingen auf dem Arm erschossen wurden. Das jüngste Opfer, Anna Pardini, war gerade einmal 20 Tage alt.

Nach dem Massaker brannten die SS-Soldaten die meisten Häuser des Dorfes nieder. Die Überlebenden mussten über die Leichen ihrer Angehörigen steigen, um zu entkommen.

Heute ist Sant'Anna di Stazzema eine wichtige Gedenkstätte. Die Gemeinde engagiert sich in der Erinnerungsarbeit und Friedenserziehung mit einem Museum und regelmäßigen Veranstaltungen. Der Ort mahnt eindringlich vor den Schrecken des Faschismus und der Notwendigkeit, solche Gräueltaten nie zu vergessen.

Enio Mancini war am Tag des Massakers vom 12. August 1944 sechs Jahre alt. Er lebte in dem Ort Sennari, wo die Nazis Häuser niederbrannten und Menschen, vor allem Frauen, Kinder und Senioren, zusammen trieben, ohne jemanden zu verschonen. Als Erwachsener hat Enio nie aufgehört, seine Erinnerungen zu teilen und sich für die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit einzusetzen.

Als Enios Vater die Nachricht von der Ankunft der Nazis erhielt, war es Morgen. Enio war sechs Jahre alt und lag noch im Bett. Aus Angst, gefangen genommen zu werden, floh der Vater mit den anderen Männern in den Wald. Enio blieb mit seiner Mutter und der ganzen Familie zu Hause. Kinder, Frauen und ältere Menschen waren überzeugt, dass sie nicht in Gefahr waren. Als die Nazis in das Haus eindrangen, zwangen sie die Bewohner, sich draußen vor einem Maschinengewehr aufzustellen. Sie befürchteten auf der Stelle erschossen zu werde, stattdessen wurden sie von einem Soldaten begleitet, der ihnen befahl, in Richtung des Dorfes Valdicastello zu gehen. Die zusammengetriebenen Menschen wurden in kleinen Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Ziel wählte. Die Familie von Enio kam an ihrem Haus vorbei und sah es brennen. Sie beschlossen, sich im Wald zu verstecken, um den Abzug der Nazis abzuwarten und zu versuchen, das, was noch übrig war, zu retten und die im Stall verbliebene Kuh zu befreien. Sie wurden von einer anderen Gruppe von Soldaten gefunden, die sie zwangen, sich entlang eines Weges aufzustellen. Unterwegs wurden sie mit einem einzelnen Nazi zurückgelassen, der das Maschinengewehr nahm und ihnen befahl, weiterzugehen. Enio sah, wie der Soldat in die Luft schoss, hörte die Schüsse, aber niemand wurde getötet. Sie waren verschont worden. Sie beschlossen, zurückzugehen, um näher an das Haus heranzukommen. Sie versteckten sich wieder im Wald. Sie hörten und sahen den Rauch, ohne zu ahnen, was auf der anderen Seite des Dorfes geschah. Erst am Nachmittag kamen sie aus ihrem Versteck und entdeckten die zerstörten Häuser und die zerfetzten Körper. Wie andere Überlebende lebten Enio und seine Familie bis zur Ankunft der Alliierten im Wald.

In den Jahren nach dem Massaker verließ Enio das Dorf, begann zu arbeiten und heiratete. Seit der Gründung der Märtyrervereinigung von Sant'Anna di Stazzema im Jahr 1970 hat Enio dazu beigetragen, die Erinnerung an das Massaker zu bewahren. Für diese Rolle wurde er 2020 zusammen mit Enrico Pieri zum Kommandeur des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt.

0
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
0 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

1 Kommentare

Mehr von Embargobrecher