Wie lange kann man ins Badewasser pinkeln, bevor es ungenießbar wird?

Lachgas - Das unterschätzte Treibhausgas

Wenn es um den Klimawandel geht, stehen Kohlendioxid (CO2) und Methan meist im Fokus der Diskussion. Doch es gibt ein weiteres, hochpotentes Treibhausgas, das oft übersehen wird: Lachgas (N2O). Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Global Carbon Project am Boston College zeigt, dass die vom Menschen verursachten Lachgasemissionen seit 1980 um etwa 40 Prozent gestiegen sind. Diese Entwicklung ist alarmierend, denn Lachgas ist fast 300 Mal so klimaschädlich wie CO2.

Langlebig und ozonschädigend

Neben seiner enormen Treibhauswirkung hat Lachgas eine weitere besorgniserregende Eigenschaft: Es ist extrem langlebig in der Atmosphäre. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt etwa 120 Jahre. Das bedeutet, dass das heute emittierte Lachgas noch im Jahr 2144 zur Aufheizung der Atmosphäre beitragen wird. Darüber hinaus zerfällt Lachgas in großer Höhe zu Substanzen, die die Ozonschicht schädigen. Eine Revision der Atmosphäre kann daher erst nach Jahrhunderten erfolgen.

Landwirtschaft als Hauptverursacher

Die Hauptquelle für Lachgasemissionen ist die Landwirtschaft. Im vergangenen Jahrzehnt war sie für 74 Prozent des menschlichen Lachgasausstoßes verantwortlich. In Deutschland stammen sogar 78 Prozent aller Lachgasemissionen aus der Landwirtschaft, insbesondere durch Stickstoffdüngung und Tierhaltung.

Dringender Handlungsbedarf

Die Forscher des Boston College fordern eine Null-Emissionsstrategie für Lachgas, da es derzeit keine Technologien gibt, um es aus der Atmosphäre zu entfernen. Eine Reduzierung der Lachgasemissionen, insbesondere in der Landwirtschaft, ist daher dringend erforderlich, um die Auswirkungen auf das Klima und die Ozonschicht zu begrenzen. Zusammenfassend zeigt sich, dass Lachgas ein oft übersehenes, aber hochrelevantes Treibhausgas ist, das aufgrund seiner Langlebigkeit und Ozonschädigung eine besondere Herausforderung für den Klimaschutz darstellt. Eine umfassende Strategie zur Emissionsreduzierung, insbesondere in der Landwirtschaft, ist unerlässlich, um die Auswirkungen auf das Klima und die Atmosphäre zu minimieren.

https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/klimawandel-welche-rolle-spielt-lachgas-aus-der-landwirtschaft

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Gott

Gott bewertete diesen Eintrag 16.06.2024 12:38:36

13 Kommentare

Mehr von Embargobrecher