Die inflationäre Verbreitung einer irreführenden Metapher

Metaphern können im öffentlichen Diskurs sowohl hilfreich als auch schädlich sein. Eine in der ökonomischen Diskussion häufig gehörte metaphorische Redewendung besagt, die Zentralbanken „druckten” zu viel Geld, und dadurch käme es früher oder später zu einer galoppierenden Inflation. „Drucken” ist hier die Metapher und die Erwartung einer bevorstehenden Geldentwertung ist ihre schädliche, weil irreführende Auswirkung in der Vorstellung der allgemeinen Bevölkerung.

Inflation ist eine Bezugsgröße, die in der ökonomischen Debatte immer wieder Missverständnisse hervorruft. Das liegt daran, dass dieser Ausdruck sich auf verschiedene, sehr unterschiedliche ökonomische Phänomene beziehen kann. Der Begriff Inflation wurde in die Wirtschaftswissenschaft eingeführt, um eine Ausweitung der Geldmenge zu bezeichnen. Wenn dagegen heute von Inflation gesprochen wird, dann meinen die Allermeisten, die diesen Begriff verwenden, eine Erhöhung des Verbraucherpreis-Index (VPI), also einen Anstieg der Preise der von den Haushalten nachgefragten Güter und Dienstleistungen. Das ist sehr unterschiedlich von dem, was die frühen Wirtschaftswissenschaftler zum Ausdruck bringen wollten: In deren Terminologie ist eine Erhöhung des VPI eine Folgeerscheinung der Geldmengenvermehrung, also eine Auswirkung der Inflation, aber nicht die Inflation selbst.

Inflation ist ja wörtlich aus dem Englischen übernommen und bedeutet Aufblasen (z.B. eines Ballons oder Fahrradreifens). Es ist zwar metaphorisch sinnvoll, vom Aufblasen einer Geldmenge zu sprechen, aber nicht von einem Aufblasen der Preise. Richtiger wäre es zu sagen, dass eine Ausweitung der Geldmenge (also Inflation im wissenschaftlichen Sinn) eine Erhöhung des VPI hervorrufen kann aber nicht unbedingt hervorrufen muss. Die durch das Wachstum der Geldmenge geschaffene zusätzliche Liquidität (Nachfrage), kann in sehr unterschiedliche Wirtschaftsbereiche fließen und kann andere Märkte völlig außen vorlassen. Die zusätzliche (überschüssige) Geldmenge wird immer in jene Bereiche strömen, in denen die Inhaber dieses Geldes die höchste Rendite erwarten. Sie kann also den Markt für Konsumgüter weitgehend unberührt lassen und in den Aktienmarkt, den Immobilienmarkt, den Markt für Rohstoffe, den Markt für Kunstgegenstände etc. hineinstürmen und in diesen Märkten erhebliche Preissteigerungen hervorrufen.

Und genau das ist es, was wir in den letzten Jahrzehnten erlebt haben, als die immer stärker ausgeweitete Geldmenge nacheinander in alle diese Märkte floss und dort Preissteigerungen im hohen zweistelligen, zum Teil sogar dreistelligen Prozentbereich hervorrief. Der VPI dümpelte dagegen jahrelang ganz zahm unterhalb von zwei Prozent herum. Das brachte die Zentralbanker fast zum Verzweifeln, weil diese eine zweiprozentige „Inflation” anstrebten, aber dieses Ziel fast permanent verfehlten. Interessanterweise wird in der Umgangssprache die Erhöhung des VPI als „Inflation” bezeichnet, aber die Preissteigerungen auf den Finanzmärkten nicht. Das liegt daran, dass das Wort Inflation einen schlechten Beigeschmack hat. Man hofft ja, auf den Finanzmärkten reich zu werden, also werden die Preissteigerungen dort als etwas Gutes betrachtet, während die Erhöhung des VPI als etwas Schlechtes gilt, was ja im Prinzip auch stimmt.

Um das Nachfolgende zu verstehen, müssen zwei Arten von Geld klar unterschieden werden, weil sie im Zusammenhang mit dem Begriff Inflation unterschiedliche Auswirkungen haben: Nennen wir die eine Art Festkörper-Geld, also gedruckte Banknoten und geprägte Münzen, während die andere Art allgemein als Kreditgeld oder Schuldengeld bezeichnet wird. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sich Festkörpergeld nicht von selbst vernichten kann, es kann nur von Menschen mutwillig zerstört werden (zum Beispiel, indem man eine Banknote verbrennt), während Kreditgeld einen eingebauten Mechanismus zu seiner Selbstvernichtung in sich trägt. Dabei besteht unsere gesamte Geldmenge zu weniger als 10% aus Festkörpergeld, das heißt, über 90% des umlaufenden Geldes stellt nichts anderes dar als Kredit, also Geld, das jemand einem anderen schuldet. Darauf, wie dieses Kreditgeld, also Schuldengeld, zustande kommt, will ich hier nicht näher eingehen, weil das eine universell verstandene und akzeptierte Tatsache ist.

Da die Geldinstitute (Zentral- und Geschäftsbanken) die Haupt-Erzeuger von Schuldengeld sind, stellen auch alle Bankguthaben Kreditgeld dar. Wenn zum Beispiel der Bankkunde XY 1000 Euro Festkörpergeld auf sein Girokonto einzahlt, oder eine gleich große Überweisung erhält, dann neigt er hinterher dazu zu sagen, „Ich habe tausend Euro auf der Bank.” Das ist nur bedingt richtig. Genauer gesagt, hat er jetzt seiner Bank tausend Euro geliehen, das heißt die Bank schuldet ihm jetzt diesen Betrag, aber sie muss ihm nicht irgendwann einmal genau dieselben tausend Euro Festkörpergeld zurückgeben, die XY eingezahlt hat. Die Bank bewahrt diesen Betrag ja nicht im Tresor auf und heftet daran einen Zettel mit der Aufschrift „diese tausend Euro gehören XY.” Banken sind keine Geld-Aufbewahrungs-Institute (das waren sie ganz anfänglich mal), sondern Kredit-Vermittlungs-Unternehmen (man könnte auch Kredit-Makler sagen).

Worin besteht nun der erwähnte eingebaute Selbstzerstörungs-Mechanismus des Kreditgeldes? Wie bereits gesagt stellen über 90 Prozent unseres umlaufenden Geldes nichts anderes dar als Schulden. Wird nun ein Schuldner zahlungsunfähig und kann seine Schuld nicht begleichen, dann löst sich die Schuld in nichts auf, aber gleichzeitig damit wird eine gleich große Menge an Geld vernichtet, denn für den Gläubiger stellt ja seine Forderung an den Schuldner nichts anderes dar als Geld. Genau genommen gibt es drei Arten der Vernichtung von Kreditgeld: (1) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, (2) Schuldenerlaß durch den oder die Gläubiger („Schuldenschnitt,” wie man das jetzt „professionell” zu nennen pflegt), und (3) Tilgung der Schuld durch den Schuldner. Auf alle Fälle gilt: Der Teil einer Schuld, der sich in Luft auflöst, bedeutet eine gleich große Vernichtung von Geld. Die Geldmenge in der Wirtschaft wächst oder schrumpft um genau den Betrag, um den sich die Menge an Schulden ausweitet oder verringert.

Ein Schrumpfen der Geldmenge durch Vernichtung von Schulden ist das, was wir als DEFLATION bezeichnen. Das kann, wenn es in großem Ausmaß vor sich geht, zu Preisabstürzen auf verschiedenen Märkten führen. Weniger Schulden bedeutet weniger Geld, weniger Geld bedeutet weniger Liquidität, also weniger Nachfrage, und weniger Nachfrage führt meist zu niedrigeren Preisen. Aber auch hier gilt, in Umkehrung dessen, was über den Begriff Inflation gesagt wurde: Deflation ist nicht das Sinken der Preise, sondern das Schrumpfen der Geldmenge. Die Preissenkungen sind eine mögliche Folge, eine Auswirkung, der Deflation, nicht die Deflation selbst.

Die vorherrschende Meinung fast aller Wirtschafts-Wissenschaftler und Wirtschafts-Kommentatoren besteht nun darin, dass uns wegen der jahrelangen massiven Geldmengenausweitung der Zentralbanken eine galoppierende systemische Inflation ins Haus steht. Dagegen kommt meine Analyse zu dem Schluß, daß wir zur Zeit dabei sind, in eine ausgiebige und langanhaltende systemische Deflation hineinzuschlittern. Das Problem derer, die das nicht wahrhaben wollen, besteht darin, dass sie den Unterschied zwischen Festkörpergeld und Kreditgeld, und die Fähigkeit des letzteren, sich selbst zu vernichten, nicht beachten.

Wenn die Zentralbank (und als Folge davon die Geschäftsbanken) die Kreditgeldmenge auszuweiten versucht, indem sie die Kreditgewährung (zum Beispiel durch Zinssenkungen) verbilligt, dann sagen alle, einschließlich solcher Crash-Propheten wie Markus Krall, Max Otte, oder auch Weik und Friedrich, die Zentralbank „drucke” neues (zusätzliches) Geld. Das ist sachlich falsch und irreführend. Zwar wird der Begriff „Drucken” hier nur metaphorisch verwendet, aber diese Redewendung ist trotzdem für des Verständnis der wirtschaftlichen Vorgänge in der allgemeinen Bevölkerung schädlich, weil die meisten Leute zu wenig von Wirtschaft und Finanzen verstehen und diese Metapher wortwörtlich nehmen, wenn auch in vielen Fällen nur unterbewusst.

Es besteht nämlich ein erheblicher Unterschied darin, ob die Geldmengen-Ausweitung in der Form von Festkörpergeld (gedrucktem Geld) oder Kreditgeld (Schuldengeld) erfolgt. Wird die Geldmenge durch Gelddrucken erweitert, dann häufen sich die Banknoten in der Wirtschaft immer mehr an (denn Festkörpergeld zerstört sich ja nicht von selbst) und es kommt tatsächlich früher oder später zu einer galoppierenden Inflation. Wird dagegen die Geldmenge als Kreditgeld ausgeweitet, dann geschieht eine Zeit lang nichts Dramatisches. Auch Schuldengeld kann sehr lange und sehr kräftig ausgeweitet werden, aber ab einem bestimmten Volumen bricht das System aufgrund des eingebauten Selbstzerstörungs-mechanismus in sich zusammen. Diesen Mechanismus nennen wir Schuldendeflation, die sich letztendlich zu einer Preisdeflation entwickelt.

Zunächst zur Geldmengen-Ausweitung durch Festkörpergeld. Das vielleicht beste Beispiel aus der Geschichte ist die Inflation der Zwanziger-Jahre des vorigen Jahrhunderts in Deutschland. Ursprünglich wurden Arbeiter und Angestellte nicht durch Überweisungen auf Girokonten, sondern mit Festkörpergeld bezahlt. Das war bis in die frühen 1960er Jahre der Fall. Ich erinnere mich selbst noch daran, denn ich arbeitete in den Ferien meiner letzten drei Schuljahre in Industriebetrieben. Am Monatsende durfte ich mir im Werksbüro eine Papiertüte abholen, die meinen Monatsverdienst in Banknoten und Münzen enthielt. Mit in der Tüte war auch noch ein sogenannter Lohnstreifen, der die Abrechnung aufzeigte. Das war auch noch so, als ich 1962 meine Bankausbildung begann, aber nur einige Monate nach meiner Einstellung bei der Sparkasse in Linz mussten alle dortigen Angestellten ein „Gehaltskonto” eröffnen und wurden fortan bargeldlos durch Überweisungen entlohnt. Die Banken waren die ersten, die diese Umstellung vornahmen – klar, es förderte ja auch ihr Geschäft. Die Industriebetriebe und Dienstleistungsunternehmen folgten aber schon sehr bald danach.

Aber in der Weimarer Republik der Zwanzigerjahre wurde fast alles noch mit Bargeld bezahlt; nicht nur Löhne und Gehälter, sondern auch die Rechnungen der meisten Zulieferer und Dienstleister wurden in Festkörpergeld beglichen. Und weil die Weimarer Regierung wegen ihrer horrenden Reparationsleistungen nicht alle ihre Verbindlichkeiten mit Geld aus dem normalen Wirtschaftskreislauf begleichen konnte, druckte die Reichsbank enorme Mengen von Reichsmark, mit denen die Regierung zumindest die inländischen Zahlungsverpflichtungen begleichen konnte, denn die Devisen brauchte man anderweitig. Auf die näheren Umstände brauche ich hier nicht einzugehen, denn entscheidend ist, dass sich Unmengen von Reichsmark-Banknoten anhäuften, die letztendlich die galoppierende Inflation bewirkten. Am Ende dieses Prozesses wurden jeden Tag Reichsbanknoten neu gedruckt, oder alte Noten wurden mit einem neuen Nominalbetrag überstempelt. Den nachfolgend gezeigten Geldschein erhielt ich von einem wesentlich älteren Bekannten meiner Eltern, der bereits in den Zwanzigerjahren gelebt hatte. Ich sammelte in meinen jungen Jahren auch Briefmarken und bestaunte immer wieder eine 20-Pfennig-Marke, die mit „Eine Milliarde Mark” überstempelt war.

Genau dieser Vorgang kommt aber bei Kreditgeld nicht zustande, denn Kreditgeld hat wie gesagt einen eingebauten Mechanismus zu seiner Selbstvernichtung. Natürlich ist es vorstellbar, dass die Regierenden in ihrer Verzweiflung einen Weg finden, Inflation dadurch zu erzeugen, dass sie alles Schuldengeld oder den allergrößten Teil davon in Festkörpergeld umwandeln. Damit so etwas geschieht, muss jedoch vieles andere vorher passiert sein. Aber was ist denn nun der im Kreditgeld eingebaute Mechanismus zu seiner Selbstvernichtung? Es ist die bereits erwähnte Schulden-Deflation.

Aufgrund ihrer Satzung kann die Zentralbank die Geldmenge nur dadurch ausweiten, dass sie den Geschäftsbanken anbietet, bei ihr zusätzlichen Kredit aufzunehmen, sich also zusätzlich bei ihr zu verschulden. Sie verwendet dafür verschiedene Anreize, von denen Zinssenkungen die wirksamsten sind. Das so entstandene zusätzliche Kreditgeld verwenden die Geschäftsbanken dazu, anderen Wirtschaftssubjekten (Firmen, Haushalte, Staaten) Kredite zu gewähren. Dabei können die Geschäftsbanken mehr Kredite vergeben, als sie selbst von der Zentralbank geborgt und durch Einzahlungen ihrer Kontoinhaber und Überweisungen erhalten haben. Dadurch nimmt das Kreditgeld-Volumen und damit die Gesamtverschuldung in der Wirtschaft laufend zu, eine wachsende Schuldenpyramide entsteht.

Dieser Prozess kann ziemlich lange vorangetrieben werden, aber nicht wie beim Festkörpergeld in alle Ewigkeit. Denn so wie die Kreditgeldmenge wächst, so steigt auch die Gefahr, dass die Schuldenpyramide, das wachsende Kartenhaus, einstürzt. Denn je mehr man die Geldmenge und damit die Gesamt-Verschuldung in der Wirtschaft aufbläst, um so mehr übersteigt die Kreditvergabe die Sättigungsgrenze guter Bonität, das heißt, die Geschäftsbanken finden immer weniger Kreditnehmer, deren Geschäftsgang und Finanzstatus den Kredit nach herkömmlichen Bankrichtlinien rechtfertigt. Sie greifen auf Kreditnehmer immer schlechter werdender Bonität zurück, und die Zentralbank fördert diesen Prozeß mit laufenden Zinssenkungen. Die Qualität der gesamten Kreditvergabe in der Wirtschaft sinkt kontinuierlich. Es gibt eine wachsende Zahl jener Unternehmen, die der Wirtschaftsjournalist Markus Krall sehr treffend als Zombies bezeichnet, Unternehmen, die unter normalen Zinsverhältnissen eigentlich „tot,” also pleite wären, aber mit extrem niedrigen Zinsen und kontinuierlich sinkenden Kreditvergabe-Standards künstlich am Leben, also im Geschäft gehalten werden. Krall schätzt, dass zur Zeit etwa 15% der deutschen Firmen Zombies sind.

Die Zentralbanken weiten ja die Kreditgeldmenge aus, weil sie hoffen, damit die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln oder am Laufen zu halten. Da ihnen das immer weniger in dem Maße gelingt, wie sie es vorhaben, pumpen sie immer mehr Kreditgeld in den Kreislauf. Hier ist die Frage oder der Einwand gerechtfertigt: Wenn so viel Kreditgeld entsteht, kann es da nicht zu enormen Preissteigerungen kommen, bevor der Selbstzerstörungs-Mechanismus einsetzt und die Deflation beginnt? Ja, selbstverständlich, und diese Preissteigerungen entstehen ja auch, aber nicht bei den Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, sondern, wie bereits gesagt, in den Finanzmärkten, also beispielsweise im Aktienmarkt, Immobilienmarkt etc. Warum ist das so?

Ab einer bestimmten Menge von Verbrauchsgütern und Dienstleistungen ist die Gesamtnachfrage danach zumindest in den wohlhabenden Ländern mehr oder weniger gesättigt. Was macht man mit dem zusätzlichen, nicht mehr für den täglichen Bedarf (fürs „Überleben”) benötigten Geld? Man spekuliert, und die Spekulation treibt die Preise auf den Finanzmärkten in die Höhe. Es ist immer wieder eine faszinierende Beobachtung, dass die Zentralbanker das entweder nicht begreifen oder aber (wahrscheinlicher) nicht begreifen wollen. Ich möchte auf die Gründe für dieses Verhalten hier nicht näher eingehen, weil sie längere Ausführungen über die Psycho-Neurologie dieses Phänomens erfordern würden. Tatsache ist: Die Zentralbanken pumpen unaufhörlich die Schuldenpyramide auf mit der Absicht, den VPI auf 2% zu erhöhen und fallen damit permanent auf die Nase. Sie sind aber offensichtlich außerstande aus diesem Versagen die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen.

Die Schuldenpyramide, das Kartenhaus, wächst also andauernd. Wann kommt sie zum Einsturz? Um das zu verstehen, muss man etwas bedenken, das sehr selten gesagt wird: Die Zentralbanken haben einen gewissen Einfluss auf die kurzfristigen aber praktisch überhaupt nicht auf die langfristigen Zinsen. Letztere, also vor allem die Zinsen für Anleihen der Staaten und Unternehmen mit Laufzeiten von fünf, zehn und dreißig Jahren, hängen von der kollektiven Stimmung der Teilnehmer auf den Anleihemärkten ab. Solange diese Stimmung positiv, also optimistisch ist, sind die Gläubiger bereit, niedrige Zinsen in Kauf zu nehmen. Sinkt aber die Stimmung und bewegt sie sich in den pessimistischen Bereich, dann fordern sie einen immer höheren Risiko-Aufschlag und die Anleihe-Zinsen beginnen zunächst nach oben zu wandern, dann durch die Decke und schließlich durch die Wolken zu schießen.

Es kommt zu einer gespaltenen Zinsentwicklung: Zwar bewegt sich des gesamte Zinsniveau nach oben, aber die Renditen für Schuldner guter Bonität halten sich einigermaßen im Zaum, während die Kurse von Anleihen schwacher Kreditnehmer abstürzen, wodurch ihre Zinskosten in die Höhe schießen. Für die Zombie-Unternehmen wird es jetzt sehr eng: Solange die Zinsen historisch niedrig waren, konnten sie sich einigermaßen über Wasser halten, aber bei steigendem Zins-Niveau kann eine wachsende Zahl von ihnen nicht mehr Geld zu erträglichen Konditionen auf dem Kapital- und Geldmarkt aufnehmen bzw. ihre Kapitalkosten aufgrund der offensichtlichen Unproduktivität nicht mehr verdienen. Die ersten Zombies gehen pleite und es kommt zu einer anschwellenden Lawine von Insolvenzen. Dabei entsteht ein sich selbst erhaltender Prozess: Höhere Zinsen führen zu immer mehr Pleiten und die steigende Zahl von Pleiten verunsichert die Gläubiger, so dass sie einen immer höheren Risikoaufschlag, also immer höhere Zinsen verlangen.

Die Schulden-Deflation wirkt wie die Kettenreaktion bei der Kernspaltung im Reaktor. Der Zerfall eines Uran-Atoms setzt Neutronen frei, die die Spaltung mehrerer weiterer Atome auslösen. In ähnlicher Weise bringt die Insolvenz eines Schuldners andere Schuldner in Zahlungsnot, so dass weitere Unternehmen insolvent werden, womit sich der Prozess laufend verstärkt. Jedes Mal, wenn ein Schuldner zahlungsunfähig wird, also Insolvenz anmeldet, löst sich die Schuld in nichts auf, aber gleichzeitig damit verschwindet eine gleich große Menge von Geld, denn unser Geld ist ja nichts anderes als Kredit, also Schulden. So wie sich dieser Prozess ausweitet, schrumpft die Geldmenge in der Wirtschaft, und das Schrumpfen der Geldmenge ist ja, was wir als Deflation bezeichnen. Sinkende Preise sind in Umkehrung dessen, was über die Inflation gesagt wurde, nicht die Deflation, sondern eine ihrer Auswirkungen.

Die kurze Schlußfolgerung des bisher Gesagten lautet: Eine Geldmengenausweitung durch Festkörpergeld (das sich nicht von selbst vernichten kann) führt, wenn sie zu weit getrieben wird, unvermeidlich früher oder später zu einer galoppierenden systemischen Preis-Inflation, während eine Geldmengenausweitung als Kreditgeld (das sich von selbst vernichten kann) letztendlich eine tiefe und lang anhaltende systemische Schulden- und Preis-Deflation bewirken muss. Kreditgeld-Ausweitung kann zwar eine beträchtliche Zeit lang Preissteigerungen auf Teilmärkten, wie dem Aktienmarkt oder Immobilienmarkt, also partielle Preis-Inflationen, bewirken, aber eine systemische, alle Märkte umfassende Preis-Inflation kommt dadurch nicht zustande. Die Preis-Inflation auf Teilmärkten kann nur so lange vor sich gehen, solange die Schuldendeflation nicht eingesetzt hat.

Kann meine Analyse falsch liegen? Natürlich, denn Vorgänge in der Gesellschaft (Politik) und Wirtschaft sind nie sicher, sondern immer nur mehr oder weniger wahrscheinlich. Ich kann mir aber nur eine einzige Entwicklung oder Maßnahme vorstellen, die in unserer gegenwärtigen Situation zu einer galoppierenden systemischen Preis-Inflation führen könnte: Das wäre der Fall, wenn es den Politikern gelänge das gesamte derzeitige Schuldengeld in Festkörpergeld umzuwandeln. Ich halte aber einen solchen Vorgang schon deswegen für höchst unwahrscheinlich, weil die Politiker zur Zeit alles daransetzen, das Bargeld als Ganzes völlig abzuschaffen.

Noch ein Wort zu den Zombies: Hierzu gehören ja nicht nur Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, sondern vor allem auch Staaten. Länder wie Griechenland, Italien, Spanien etc. sind längst finanzpolitisch betrachtet „tot,” werden aber mit Hilfe der Ausweitung der Kreditgeld-Menge durch die EZB am Leben erhalten. Diese staatlichen Zombies tragen natürlich noch mehr als die Wirtschaftsunternehmen zu der Entwicklung bei, die ich in dieser Monographie beschreibe. Der Bodensatz wird erreicht, wenn auch diese staatlichen Zombies das Handtuch in den Ring werfen und Staatsbankrott erklären müssen, wie das zur Zeit in Argentinien wieder einmal der Fall ist.

Inzwischen ist ja der Prozess, den meine Analyse voraussagt, bereits eingetreten. Auf den Teilmärkten hat sich die Preisentwicklung bereits umgekehrt, zum Teil dramatisch. Rohöl, das in der Spitze schon mal 146 Dollar kostete, ist von 70 Dollar vor weniger als einem Jahr bis auf 10 Dollar vor ein paar Wochen gefallen, der CRB-Index, der die Rohstoffe als Ganzes erfasst, stürzte von 180 vor fünf Monaten auf 106 am 22. April 2020. Die Aktienkurse sind bereits um etwa 40% eingebrochen, haben sich inzwischen wieder um 30% erholt, was nur eine natürliche Korrektur darstellt, denn ihnen steht noch ein weiter Weg nach Süden bevor. Immobilien und Edelmetalle werden demnächst folgen. Wir befinden uns auf dem Weg in eine sehr tiefe und langanhaltende Geldmengen- und Preis-Deflation. Von Inflation wird demnächst keiner mehr reden.

Auf alle Fälle aber sollen die Wirtschafts-Kommentatoren, einschließlich der zur Zeit hoch im Kurs gehandelten Crash-Propheten wie Max Otte und Markus Krall (die ansonsten mit ihren Aussagen ziemlich richtig liegen), endlich aufhören, metaphorisch zu behaupten, die Zentralbank drucke Geld, wenn sie in Wirklichkeit nur die gesamte Verschuldung der Wirtschaft ausweitet. Diese Herrschaften errichten mit ihrer Art von Rhetorik nur eine weitere Barriere zwischen der allgemeinen Bevölkerung und deren Verständnis gesamtwirtschaftlicher Vorgänge.

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Matt Elger

Matt Elger bewertete diesen Eintrag 25.05.2020 17:50:50

4 Kommentare

Mehr von Fenstergucker