Ungefiltert in die Unruhe hinein - Persönliches
Einer hat mal gesagt, wer ein Gefühl habe, der solle ein Gedicht schreiben. Oft und mit grossem …
weiterlesen
Als ich das Wort "sozial" zum ersten Mal hörte, war ich sieben oder acht Jahre alt. Mein Vater sagte es. Es war mitten in der Nacht und es sagte …
weiterlesen
Das Wort Verschwörung ist eine Übersetzung der zusammengesetzten lateinischen Worte „con“ und „iuratio“, was soviel bedeutet wie „mit Eid“. Es war …
weiterlesen
Weniger Emanzipation, mehr Ich. Was wie ein Widerspruch klingt, ist in Wahrheit nur eine Verschiebung. Allerdings eine gigantische. Wer heute noch …
weiterlesen
Zwei Begebenheiten. Ein Abend bei Freunden. Man hatte gerade mit Essen begonnen, als einer der beiden Jungs (6) mich fragte, ob ich mir sein …
weiterlesen
Es ist Wahljahr. Und in einem Punkt liegt Emmanuel Hollande – pardon! – Macron richtig: Es ist Wahljahr in einer einzigartigen Zeit. Letzthin …
weiterlesen
Weil Leser *** darauf hinweist, dass es Wichtigeres zu behandeln gäbe, als die unter Beamten, Bänkern und Bezügern von „Sozial“leistungen …
weiterlesen
Es gibt sie in ungezählten Variationen: Die Filmszene, in der der Verurteilte versichert, er sei unschuldig und wo irgendeiner antwortet: "Jaja …
weiterlesen
Sagt Ihnen der Name Alexei Kireyev etwas? Nein? Mir bis vor ein paar Stunden auch nicht. Jetzt schon. Alexei Kireyev ist Mitarbeiter des …
weiterlesen
Hass ist nach allgemeinem Verständnis eine der stärksten menschlichen Emotionen. Hass ist Abscheu. Hass will schaden. Vernichtung des Gehassten …
weiterlesen
Die Überalterung der europäischen Gesellschaften ist ein Problem. Mehr noch: Eine Katastrophe. Partei-, branchen- und schichtübergreifend hat man …
weiterlesen
Wir und Generationen vor uns, die sich in Schulen, an Gymnasien und Universitäten mit simpler Wer-was-wann-durch-wen-Didaktik zufrieden geben …
weiterlesen
Kennen Sie den Gesichtsausdruck eines Kleinkindes wenn es sein grosses Geschäft in einem Swimming-Pool macht? Diese Miene abgeklärter, sich selbst …
weiterlesen
Es ist eine der kürzesten Reden, die je gehalten wurden. Ein Mann hielt sie vor rund 850 Menschen. Sie bestand aus zwei Sätzen: „Wie lange hinkt …
weiterlesen
Sie ist der einzige Mensch, den ich kenne, der so lachen kann. Als sei es eine Angelegenheit, die den ganzen Menschen fordert. Kraft und …
weiterlesen
„Lügenpresse“ war das Unwort des Jahres 2014. Roger Köppel sagte dazu sinngemäss und treffend, es ziele am Kern der Sache vorbei, da Aufgabe der …
weiterlesen
Dies ist keine Buch- oder Filmrezension. Auch wenn der Titel den einen oder die andere solches vermuten lassen könnte. Indes: Um einen Thriller …
weiterlesen
Der Abgrund, auf den die europäische Gesellschaften ein weiteres Mal zu den Klängen des immerselben Illusions-Schwulsts von totaler Gleichheit und …
weiterlesen
Wer mit Ende 20 oder darüber in der Schweiz in ein Dachzimmer zieht, ist verdächtig. Des Nichterfüllens, des Scheiterns, des Versagens. Der Einzug …
weiterlesen
Demokratie beschneidet den Durchsetzungswillen ihrer Akteure im Rahmen klar definierter Verfahren. Dadurch, dass sich die durch Wahl ernannten …
weiterlesen