Pixabay
Da stolpert man morgens verschlafen in die Küche, füllt Wasser und Kaffee in die Maschine und schon bald.... passiert nichts. Die Kaffeemaschine ist in der Nacht friedlich eingeschlafen. Und während man zu Wasserkocher und Handfilter greift, überlegt man sich: Lohnt es sich, die Kaffeeemaschine reparieren zu lassen? Und hätte man dem übelschmeckenden Gebräu des heutigen Morgens irgendwie entgehen können?
Die Antwort ist eindeutig Jein. Manchmal ist es eben Schicksal, wenn die Kaffeemaschine ihren Geist aufgibt. Manchmal Schlamperei. Ja, tatsächlich. Was Sie tun können, um sich eine Kaffeemaschinen Reparatur ersparen zu können, und wann es sich überhaupt lohnt, eine Kaffeemaschine reparieren zu lassen, erfahren Sie hier.
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen und der jährliche Konsum liegt mit über 150 Litern pro Kopf noch vor Mineralwasser. Häufig wird „ganz normaler“ Filterkaffee in einer herkömmlichen Maschine zubereitet. Aber viele Kaffeeliebhaber verehren das Getränk so sehr, dass sie sich nicht mehr mit Großmutters Filterkaffee zufrieden geben und investieren große Summen in einen Kaffeeautomaten, der keine Wünsche offen lässt und eine überwältigenden Kaffeegenuss verspricht.
Tragisch ist es immer, wenn die Kaffeemaschine ausfällt. Eine einfache Filtermaschine wird womöglich einfach durch eine neue ersetzt. Bei hochpreisigen Kaffeevollautomaten sieht die Sache schon anders aus. Da wird sich in den meisten Fällen eine Reparatur lohnen.
Kaffeemaschine und Kaffevollautomat
Eine Kaffeemaschine ist recht einfach aufgebaut. Sie besitzt einen Heizkörper, der Wasser erwärmt, das dann in einem Rohr aufsteigt und in den Filterbehälter tropft. Ein Kaffeeevollautomat ist dagegen weit komplizierter, besitzt ein Mahlwerk, eine Pumpe, einen Heißwasserbereiter bei dem es sich meist um einen Durchlauferhitzer handelt und die Brühgruppe, das Herzstück des Gerätes. In der Brühgruppe wird das Kaffeemehl unter Druck gesetzt und die erforderliche Menge Wasser durch das Mehl gepresst. Durch den Druck kann der Kaffee aus dem Vollautomaten sein einzigartiges Aroma entwickeln, dass Kenner so sehr zu schätzen wissen.
Gründe für den Ausfall einer Kaffeemaschine
Es gibt drei Hauptursachen für den Ausfall einer Kaffeemaschine:
- mechanische Fehler
Wenn Ihr Kaffeevollautomat plötzlich merkwürdige Geräusche von sich gibt, kann das an einer Verstopfung des Mahlwerks oder Verschleiß von Bauteilen liegen. In manchen Fällen reicht es dann, die Maschine gründlich zu reinigen. Wenn das nicht hilft, ist das Gerät ein Fall für den Kundendienst.
- elektronische Fehler
Ihre Kaffeemaschine zeigt verwirrende Botschaften auf dem Display an oder reagiert gar nicht mehr auf Knopfdruck? Dann liegt ein Fehler in der Elektronik vor. Versuchen sie gar nicht erst, selbst etwas zu reparieren. Wenn Sie kein Elektroniker sind richten Sie nur noch einen größeren Schaden an. Als Laie können Sie da leider nichts machen, außer den Kundendienst rufen.
- unzureichende Reinigung und Pflege
Hat der Kaffee früher irgendwie besser geschmeckt? Dann kann es sein, dass die Leitungen ihres Kaffeeautomaten mit Getränkeresten belegt sind. Das zieht dann einen Befall mit Schimmel und Bakterien nach sich, der den Geschmack des Kaffees beeinflussen können. Auch verkalkte Leitungen können ein Problem darstellen. Alle Leitungen des Gerätes müssen deshalb regelmäßig und gründlich gereinigt werden.
Unzureichende Reinigung und Pflege ist tatsächlich eine der häufigsten Ursachen, wenn ein Kaffeevollautomat Reparatur benötigt.
Was tun, wenn die Kaffeemaschine streikt?
Bei einfachen Geräten können Sie versuchen, die Maschine so weit es geht auseinander zu nehmen und Verstopfungen zu beheben, eine gründliche Reinigung der Siebe, Schläuche oder des Mahlwerks durchzuführen oder zumindest das Ausmaß des Schadens festzustellen. Vergessen Sie nicht, das Gerät vorher vom Netz zu nehmen!
Verwenden Sie zur Reinigung heißes, klares Wasser. Für unzugängliche Bereiche eignet sich eventuell eine Zahnbürste, Schläuche können sie mit einem Pfeifenreiniger säubern. Achten Sie darauf, dass das Mahlwerk keine Nässe abbekommt.
Wenn das nicht hilft, sollte ein Fachmann Ihren Kaffeevollautomat reparieren. Dazu können Sie sich direkt an den Hersteller oder eine unabhängige Fachwerkstatt wenden. Eventuell bietet ach der Händler einen Reparaturdienst an. Achten Sie auf Expertise. Die Geräte sind komplex und (nicht nur Ihre) Laienhände können da viel Schaden anrichten.
Reparatur oder Wartung?
Wir wissen ja: Vorbeugen ist besser als heilen. Und um teure Reparaturen zu vermeiden, kann auch ein Wartungsvertrag sehr hilfreich sein. In der Regel sind nach der Reparatur Kaffeevollautomaten wieder wie neu. Um allerdings zu vermeiden, dass Sie auch nach der Wiederherstellung des Gerätes erneut mit der Kaffeemaschinen reparatur konfrontiert werden, sollten Sie das Gerät sorgsam pflegen und eventuell einen Wartungsvertrag abschließen. Das kann von beachtenswertem Nutzen sein. Ein Kaffeevollautomat sollte spätestens alle zwei Jahre professionell gewartet werden. Die Kosten für eine Wartung betragen etwa 30€ pro Jahr.
Bei der Wartung wird das Gerät auf korrekte Funktion überprüft, eventuelle Fehleinstellungen werden überprüft und die Grundeinstellungen wie Mahlgrad oder Wassertemperaturwerden optimiert. Verschleißteile werden gegebenenfalls ausgetauscht und das Gerät einer professionellen Tiefenreinigung unterzogen.
Vor allem die Brühgruppe ist besonders empfindlich gegenüber mikrobieller Kontamination. Das wirkt sich negativ auf den Geschmack aus und stellt im schlimmsten Fall sogar ein Gesundheitsrisiko dar. Bei manchen Geräten kann man die Brühgruppe nicht herausnehmen und in diesen Fällen ist die regelmäßige Wartung durch eine Profi besonders wichtig.
Lohnt sich die Reparatur eines Kaffeevollautomat?
Die Reparatur von Kaffeevollautomaten wird oft zu Festpreisen angeboten, so dass Sie sich schon im voraus ein klares Bild von den Kosten machen können, die auf Sie zukommen. Die Preise bewegen sich meist in einem Rahmen zwischen 80 und 300€. Ist für die Wiederherstellung der Austausch einer Komponente wie Mahlwerk oder Brühgruppe nötig, liegen die Kosten etwas höher, aber deutlich unter den Anschaffungspreis, der ja gerne auch vierstellig sein kann.
Auch das Alter des Gerätes entscheidet darüber, ob eine Reparatur sich noch lohnt. Im Allgemeinen wird die Lebensdauer eines hochwertigen Kaffeevollautomaten mit fünf Jahren veranschlagt. Im Detail hängt sie aber davon ab, wie stark das Gerät beansprucht wird. Viele Bauteile sind hohen Belastungen ausgesetzt und verschleißen um so schneller, je mehr Kaffee zubereitet wird.
Bei nur wenigen Tassen täglich kann Ihnen das Gerät durchaus einige Jahre länger erhalten bleiben. Der Einsatz im Dauerbetrieb kann die Lebensdauer deutlich verkürzen. Für größere Mengen bietet es sich daher an, den Kaffee in einer herkömmlichen Filtermaschine zuzubereiten. Jetzt sind die Kaffeetrinker ohnehin mit Smalltalk beschäftigt und achten nicht auf die Qualität in ihrer Tasse. Und wenn die Gäste schon gegangen sind, genießen Sie noch ein letztes Tässchen aus Ihrem gut gepflegten Kaffevollautomat.