Als der Vielosof Leibniz die 52-zähnigen Kekserl erfunden hatte, verfiel er durch das stete Experimentieren mit Zucker in ein hyperglykämisches …
weiterlesen
„Meine Eltern haben mich geschlagen, als ich ein Kind war, und ich bin nicht traumatisiert“, sagt ein männlicher Alkoholiker, dessen Partnerin ihn …
weiterlesen
Vier Hunde starben, nachdem diese mit Herrl laufen waren!
Als ich diese Zeilen heute lesen musste. Noch dazu ist Herrl nicht nur Herrl, sondern …
weiterlesen
Daß größer besser ist, mag ja manchmal zutreffen.
Ob es aber dem Typen auf dem Bild letztlich nicht scheißegal ist, wie groß sein Leichensack ist …
weiterlesen
Wundermittel der Psychologen und anderen Experten.
Lasst euch eine dicke Haut wachsen, dann steht ihr drüber. Dafür bekommen solche Fachleute …
weiterlesen
Gibt es hier jemanden, der noch keine Morddrohungen erhalten hat, online oder offline?
Die selige Krone-Kolumnistin Eva Deissen veröffentlichte …
weiterlesen
31 % der geimpften Personen sind 10 Tage nach der Infektion noch ansteckend, im Vergleich zu 6 % der ungeimpften.
Eine neue Studie, die im New …
weiterlesen
Viren wird jede sinnvolle Funktion im biologischen Geschehen des Körpers abgesprochen. Viren machen im schulmedizinischen Sinn sinnloserweise krank …
weiterlesen
In gut 60 Jahren hat sich die Zahl der Ärzte mindestens versechsfacht. Der Wissenschaftsbetrieb und die Gesundheitsbehörden wurden massiv …
weiterlesen
Manipulation findet überall statt, auch selbst manipuliert man sich. Zu dick, zu dünn, Essen, 10.000 Schritte. Zu Wenig, zu viel.
Die Stimmen der …
weiterlesen
Bzw. was hat das für Auswirkungen für Gesundheit und Krankheit ...
Alle Krankheiten und Probleme im Leben entstehen dadurch, weil eine Person nicht …
weiterlesen
Als Person, die sich vom Baby, Kleinkind, Jugendlichen, Erwachsenen, etc. zum zu Pflegenden und/oder zumindest Sterbenden entwickelt, rede ich mir …
weiterlesen
(Kurier Artikel: https://kurier.at/chronik/oesterreich/warum-lebenslanges-lernen-positiv-gegen-demenz-wirken-kann/401397138)
Laut dem angeführten …
weiterlesen
Gedanken haben verschiedene Qualitäten. Grundlegende Informationen, die wir uns nicht aussuchen können, kommen aus dem geistigen Hintergrund. Der …
weiterlesen
In NRW werden alle Unikliniken bestreikt. Sehr viele "behandlungswürdige" Patienten warten auf die Behandlung. Bestimmte Politiker aus der …
weiterlesen
Demenz ist heute eine Erkrankung, die häufiger wird und welche die Pflege vor allem über 80jähriger Menschen aufwendiger machen wird. Zudem steigt …
weiterlesen
Was haben uns die Alten alles über den zweiten Weltkrieg erzählt. Cholera, eine Seuche, soll durch Kriege gekommen sein.
Nun ist auch diese Seuche …
weiterlesen
Fehlendes Bewusstsein führt fast autnomatisch dazu, dass in den Prozess der Pflege Gewalt in verschiedener Art und Weise gang und gäbe ist.
Was …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.