1. China scheint – trotz kapitalistischem Unternehmertum – einen autoritären Rahmen (Regeln – Gesetze und Verwaltung) zu haben; die USA scheinen einen betont liberalen Rahmen zu haben (Liberty ist die Maxime dieses Rahmens).
2. Was soll Europa tun, - es scheint, dass viele Leute finden, das zuviel Liberalität das Kapital (die Investoren…) machen lässt, was denen Gewinn bringt…
China beginnt hingegen die Überwachung auszubauen...
3. Für europäisches Denken zu viel Liberal dort (in USA), zuviel Autoritär in Fernost (China) …
Könnte Europa nicht „Maß halten“, - so wie in der Nachkriegszeit die "soziale Marktwirtschaft" unter der Ägide Ludwig-ERHARD-Team gute Erfolge brachte: im Sozialen und im Wirtschaftlichen.
4. Heute (2020) müsste seitens Europa ein Mittelweg zwischen demokratischen und autoritären Verfahren und Maßnahmen gefunden werden, um sowohl notwendigen ökologischen als auch berechtigten sozialen Anforderungen zu entsprechen !!!