1. Angesichts der Katastrophen von Mozambik und der auffallend breitgefächerten Reise der deutschen Bundeskanzlerin, sollten und könnten sich auch alle Demokraten überlegen, ob Europa im eigenen und zukunftsorientieren Interesse nicht bald konkretere Projekte dazu anvisiert (das Folgende – kurzgefasst – haben ich in kleinerem Kreis seit Monaten mit Kollegen besprochen; – weitere Argumente und Maßnahmen sind willkommen, demokratische Diskussion ebenso):
2. Denkbar wäre eine Art „Europäischer Demokratischer Bürgerdienst, in der globalen „lingua franca“ European-Democratic-Citizenservice (EDC) titulierbar. Solch ein EDC wäre als eine Art Bürger- oder „Zivil-Dienst large“ umsetzbar. Man kann Derartiges in einem "EU-Europa im 21. Jahrhundert“ als eine aktive Bürger-Teilhabe (eine Art „Erasmus für alle“) in der gesamten EU – oder wie immer das „Neue Europa“ heißen mag – umgesetzt werden.
3. Konkret wäre Folgendes vorstellbar:
(a) EDC besteht aus einem Präsenzdienst und Reserveübungen. EDC beginnt mit 12 Monaten „Präsenzdienst „verpflichtend für alle Jugendlichen aller EU-Staaten(danach mit freiwilliger Verlängerung), getragen von einem hauptberufliches Kaderpersonal (Ingenieure, Offiziere usw.).
(b) EDC erleichtert intra-staatlich und inter-staatlich ein echtes („erlebnisgestütztes“) europäisches Bewusstsein über die Arbeit an einer gemeinsamen Aufgabe, in entsprechender organisatorischer Durchmischung. Dies bildet zunehmend eine gemeinsame europäische Identität.
(c) Der Präsenzdienst soll zwischen dem 18. und dem 28. Lebensjahres angetreten werden. Er beginnt mit einer je einwöchigen „Orientierungs-Einführung“ in alle fünf Haupt-Sparten des EDC“, nämlich bezüglich:
1. Krisen- und Katastrophenschutzdienst,
2. „Infrastrukturdienst“ (in den hier alphabetisch aufgezählten acht Bereichen: Bildung, Energie, Gesundheit, Justiz ,Telekommunikation, Verwaltung, Verkehr, Wasserversorgung),
3. Globaldienst (Vorläufer: Entwicklungszusammenarbeit),
4. Sicherheitsdienst mit der Waffe,
5. Sicherheitsdienst ohne Waffe (Cyber-Belange etc.).
Für die 6.7.8.Woche ist eine drei-wöchige „Erweiterte Europäische Bürgerkunde“ (mit Kursen in Erster-Hilfe, Nachhaltigkeit, Interkulturellem Verstehen und Handwerkstraditionen, Staats-, Europa- und-Globalkunde, sowie Fitness-Training) vorgesehen... .
4. Nach einem derartigen Orientierungskurs kann sich jeder Jugendliche (sowie evtl. auch freiwillig "Ältere") für eine Sparte entscheiden, um dort eine "Professionalisierung" zu trainieren, evtl. auch schon Einsätze mitzumachen...