Ein „Europäischer Demokratischer Grunddienst“ für alle jüngeren Leute ist erst denkbar, wenn der Katatrophen-Leidensdruck noch (viel) größer wird (sagen viele), obwohl der jüngste NASA-Bericht bereits eine Migration von Südeuropa (etwa alles südlich des Breitengrades ROMS, - unbewohnbar heiß werdend) nach Nordeuropa für wahrscheinlich hält. (Könnten wir dann evtl. alle in Europa mit einer Situation wie nach dem II.Weltkrieg konfrontiert werden: (Meine Eltern bekamen 1945 (75m2 Wohnung, 2 Kinder) z.B. einen "Einquartierungsbescheid" für einen ausgebombten Lehrer; ich habe übrigens die Zeit eher in guter Erinnerung, denn alle Erwachsenen benahmen sich ruhiger, zurückhaltender, und der Lehrer war nett...). Ich persönlich bin für eine "Europa der Regionen" (etwa 280 sind schon im Rat der Regionen versammelt aber recht machtlos;) sollten aber in einer Conföderation Europa eine starke Verfassung bekommen); in dem Rahmen wäre solch eine EDC m.E.n. sehr hilfreich kulturell, als "allgemeine Verstärkung" der Feuerwehren Europa etc.).
Auf Englisch könnte man dies eine "European Democratic „Citizen-Service“ (EDC) nennen. - Ich beziehe mich in der Folge auf diesen EDC, der schon in einer öffentlichen Veranstaltung mit Frans TIMMERMANS und vielen jungen Leuten im Mumok 2014 öffentlich diskutiert wurde, mit i.a. mit positiver Zustimmung. Ich sehe dies als eine Art "Bürger- oder Zivil-Dienst large“; und er kann in "EU-Europa im 21. Jahrhundert“ als eine aktive Bürger-Teilhabe (eine Art Erasmus für alle) in der gesamten EU umgesetzt werden (aber m.M.n. kommt Brüssel kommt seither damit kaum weiter). Das Konzept sieht - wie in den folgenden Punkten (a) bis (e) kurz anskizziert, folgende Punkte enthalten, die ich hiermit auch zur Diskussion stelle:
(a) EDC besteht aus einem Präsenzdienst und Reserveübungen. EDC beginnt mit 12 Monaten (diese Zeit war der meistgenannte Vorschlag der Studenten) „Präsenzdienst"; dieser soll verpflichtend für alle Jugendlichen (danach mit freiwilliger Verlängerung) sein, getragen von einem hauptberufliches Kaderpersonal (Ingenieure, Offiziere usw.). (Wenn manche Staaten dies vorerst nur für "Freiwillige" organisieren will, soll dies akzeptiert werden, aber auf EDC aller ingearbeitet werden.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
(b) EDC erleichtert intra-staatlich und inter-staatlich ein echtes („erlebnisgestütztes“) europäisches Bewusstsein über die Arbeit an einer gemeinsamen Aufgabe, in entsprechender organisatorischer Durchmischung. Dies hilft zunehmend eine gemeinsame europäische Identität (vgl. Menasse, Guerot) herauszubilden, wobei jeder Einzelne zuvorderst seine Region repräsentiert, wo er auch seine Wurzeln hat (dies soll also keinen Kollektivismus oder Kulturmarxismus fördern).
(c) Der Präsenzdienst soll zwischen dem 18. und dem 28. Lebensjahres angetreten werden. Er beginnt mit einer je einwöchigen „Orientierungs-Einführung“ in alle fünf Haupt-Sparten des EDC“, nämlich bezüglich:
1. Krisen- und Katastrophenschutzdienst,
2. „Infrastruktur-Assistenzdienst“ (in den hier alphabetisch aufgezählten acht Bereichen: Bildung, Energie, Gesundheit, Justiz ,Telekommunikation, Verwaltung, Verkehr, Wasserversorgung),
3. Globaldienst (Vorläufer war die Entwicklungszusammenarbeit),
4. Sicherheitsdienst mit der Waffe (etwa näher zu spezifizieren, wer, wie, wo ...)
5. Sicherheitsdienst ohne Waffe (Cyber-Belange etc.). -
Für die 6.7.8.Woche der Orientierungszeit ist eine drei-wöchige „Erweiterte Europäische Bürgerkunde“ (mit Kursen in Erster-Hilfe, Nachhaltigkeit, Interkulturellem Verstehen und Handwerkstraditionen, Staats-, Europa- und-Globalkunde, sowie Fitness-Training) vorgesehen. - Nach Absolvierung dieser somit insgesamt achtwöchigen Orientierungs-Einführung können alle „EDC-Leistenden“ sich für eine der fünf Haupt-Sparten bezüglich ihrer weiteren Ausbildung und Verwendung selbst(!) entscheiden (vgl. Dänemark).
(d) In der jeweiligen Sparte ihrer Entscheidung verbleiben die EDC-Absolventinnen und –Absolventen sodann die restlichen zehn Präsenzdienst-Monate zur "Professionalisierung". (EDC-Leistende sollen grundsätzlich Freifahrt in allen öffentlichen (Bahnen, Schiffe, alles) Verkehrsmitteln EU-weit haben und auch ein angemessenes Taggeld erhalten.)
(d) Danach verbleiben sie als „Reserve“ im Rahmen der jeweiligen Assistenzorganisation der Sparte die folgenden Jahre bis zum Ausscheiden aus Altersgründen (z.B. Ende der Präsenzdienstzeit + 30 Jahre); für notwendige Übungen und Einsätze (insbesondere bei Katastrophenfällen) können sie einberufen werden.
(e) Wenn die Punkte (a) bis (d) gegeben sind und positiv absolviert, - kann eine „Koppelung dieses Europäischen Demokratischen Grunddienstes mit einer lebenslangen „Europäischen Demokratischen Grundsicherung“ diskutiert werden. #