Reggae-Legende Max Romeo: Jetzt bringt er den Engeln im Himmel den Offbeat bei

So könnte eine Boulevard-Zeitung vom Tod des Sängers MAX ROMEO am vergangenen Freitag (11.4.2025) berichtet haben. Wenn diese „Reggae-Legende“ denn hierzulande überhaupt derart bekannt wäre. Im Netz findet man kaum eine überregionale Tageszeitung, die vom Tod des Künstlers berichtet. Die Musikzeitschriften haben selbstverständlich eine Schlagzeile gebracht. Der Hamburger Internetradiosender ByteFM brachte vier Tage später eine einstündige Sondersendung über Max Romeo, durch die auch ich vom Tod des Musikers erfuhr. Auf das gute alte Radio ist also immer noch Verlass, wenn auch in diesem Fall auf ein Privatradio, aber das ist „alternativ“ und damit sehr hörenswert. Dort finden sich nämlich zahlreiche ehemaligen Musikredakteure des ÖRR…

Nebenbei: Warum ist in der Schlagzeile von den Engeln und nicht von Gott Himself die Rede? Ob Gott keinen Reggae mag? Aber nein. Neben dem alten bärtigen Herrn sitzen doch bereits der Bob Marley (seit 1981), der Peter Tosh (seit 1987), Desmond Decker (2006), Bunny Wailer und Lee Scratch Perry (beide 2021). Man sieht: Im Himmel gibt es inzwischen eine jamaikanische Dependence. Nur Jimmy Cliff (der mit „You Can Get It If You Really Want“) weilt gottlob noch auf Erden.

Nun also Max Romeo. Immerhin: Er wurde 80 Jahre alt und trat noch bis vor kurzem auf. Das bekannteste Album von ihm stammt aus dem Jahr 1976: „War Ina Babylon“.

Ich möchte in diesem Blog vor allem einige Titel aus diesem Album vorstellen. Hier das Titelstück:

MAX ROMEO & THE UPSETTERS: „War Ina Babylon“ • 1976 • 4:50

Max Romeo wurde 1944 als Maxwell Smith auf Jamaika geboren. Mit 14 Jahren verließ er sein Elternhaus, nachdem die Mutter sich bereits fünf Jahre vorher von der Familie getrennt hatte. Er gewann einen Talentwettbewerb, kam dadurch nach Kingston und brachte 1967 seine erste Single heraus. Da war er 23 Jahre alt. Ein Alter, in dem es für einen jungen Mann meist nur ein Thema gibt. Und so wurde er berühmt mit arg anzüglichen Songs („Wet Dream“), die von der BBC als nicht jugendfrei gesperrt und dadurch nur um so erfolgreicher wurden. Doch das Image als oberflächlicher Sex-Protz genügte ihm auf die Dauer nicht. Romeo begann sich zu politisieren und interessierte sich für die Religion der Rastafari.

Max Romeo (2022) • Foto von Peter Verwimp • wikipedia

1976 erschien „War Ina Babylon“, eines der wichtigsten Alben der frühen Roots-Phase des Reggae.

Es gibt im Internet nur wenige Live-Auftritte von Romeo aus frühen Jahren. Daher hier noch einmal der Titel „War Ina BabyLon“, live gespielt 1983. Und weil der Reggae-Rhythmus gerade so gut passt, hat Romeo auch gleich noch „Give Peace A Chance“ von Lennons Plastic Ono Band darin untergebracht.

MAX ROMEO: „Give Peace A Chance/War In A Babylon“ (Sipple Out Deh) @ At Reggae Bash • 1983 • 5:09

Von dem Album „War Ina Babylon“ wurden gleich vier Singles ausgekoppelt. Neben dem Titelstück war es „Chase The Devil“, dem wohl bekanntesten Titel von Max Romeo:

MAX ROMEO & THE UPSETTERS: „Chase The Devil“ • 1976 • 3:26

Und hier der gleiche Titel live gespielt:

MAX ROMEO: „Chase The Devil“ • 2015 • 3:45

Das Album „War Ina Babylon“ wurde innerhalb von zehn Tagen von keinem geringeren als dem „Voodoo-Zausel“ (Hochwald) LEE „SCRATCH“ PERRY und seiner Hausband THE UPSETTERS produziert und aufgenommen, wobei Perry auch an der Komposition einiger Stücke beteiligt war.

Lee „Scratch“ Perry war ein jamaikanischer Musikproduzent und Musiker. Er gilt „als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Entwicklung des Reggae und Ska und vor allem als Wegbereiter des Dub und Roots-Reggae in Jamaika und weltweit.“ [1]

Lee „Scratch“ Perry, München (2016) • Foto: pitpony (Ausschnitt) • wikipedia

Dittsche, der Mann im Bademantel aus der Eppendorfer Grill-Station, würde über Perry sagen: „Ein reiner Titan!“ Der Spiegel krönte ihn anlässlich seines Todes im Jahr 2021 zum „Kaiser von Jamaika“. [2] Die SZ nannte ihn „Donnergott“, „Regenmacher“ und „Sonnenkönig“ [3] Und für den Musikjournalisten Lloyd Bradley war Perry „der Salvador Dalí des Dub“. [1]

Ja, das alles war er. Er war in der Tat Reggae-Pionier und Mit-Erfinder des Dub, einer Unterart des Reggae, bei dem ein vorhandenes Reggae-Stück ohne Gesang mit Hall- und anderen Soundeffekten neu zusammengemischt und dabei einzelne Instrumente zeitweise ausgeblendet werden. [4] Lee Perry hat sie alle gehabt in seinem legendären eigenen Studio „Black Ark“ auf Jamaika. Er brachte Bob Marley auf den musikalischen Weg, arbeitete mit McCartney und The Clash, den Beastie Boys und vielen anderen. Und er produzierte das wegweisende Album von Max Romeo „War In Babylon“.

Der Spiegel-Journalist Arno Frank drückt die Diskrepanz zwischen der wegweisenden musikalischen Bedeutung Lee Perrys und seiner erstaunlichen Unbekanntheit beim Musikpublikum auf sehr liebenswürdige Weise aus:

„Und doch huldigt ihm unwissentlich jeder, der zu Bob Marley manchmal mit dem Fuß wippt oder zu Dub mit dem Kopf nickt, beim Hip-Hop den Sprechgesang oder eher das Scratching interessant findet, sich über einen gelungenen Remix freut oder auch nur zu Tanzmusik bewegt. Er hat das alles erfunden oder war dabei, als es geschah.“ [2]

Und ja, Perry war eine schillernde Persönlichkeit mit exzentrischem Auftreten, über die sich ein eigener Blog mehr als lohnen würde.

Hier eine weitere Single-Auskopplung aus dem 1976er Album von Max Romeo:

MAX ROMEO: „One Step Forward“ • 1976 • 5:10

Auf einem Reggae-Festival in Spanien klingt der Titel 36 Jahre später so:

MAX ROMEO: „One Step Forward“ • 2012 • 3:57

Zum Schluss ein Song, den Max Romeo und Lee „Scratch“ Perry 1975 für das Album „Relevation Time“ komponierten. Hier allerdings in einer Fassung, in der Max Romeo den Text zu der vorhandenen Musik (als sogenannte Dubplate) neu einsingt. Leider ist das Aufnahmedatum nicht ersichtlich.

MAX ROMEO & IRIE ITES: „Three Blind Mice“ (Dubplate) • 3:03

Als kleine Zugabe ganz zum Schluss noch eine weitere Live-Fassung von „War Ina Babylon“, diesmal aus dem Jahr 2018:

MAX ROMEO: „War Ina Babylon“ • Sierra Nevada World Music Fest June 24 2018 • 5:20

Ich verneige mich vor diesem großartigen Künstler und außergewöhnlichen Menschen, von dem sein Anwalt nach seinem Tod sagte: „Die Nachricht von seinem Tod ist ziemlich schockierend. Er war ein vollkommener Gentleman und eine sanfte Seele. Er hatte eine große Liebe für seine Familie und war eine Legende für sich. Einen netteren Menschen konnte man nicht treffen – das macht den Verlust umso schwerer.“ [5]

R I P

Rest in eternal peace, oder treffender: Raggae (on) in eternal peace, Max Romeo!

.

QUELLENANGABEN:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lee_Perry

[2] https://www.spiegel.de/kultur/musik/lee-scratch-perry-tot-der-kaiser-von-jamaika-a-1bc27b7b-8f2b-439a-9276-d90bf4591121

[3] https://www.sueddeutsche.de/kultur/lee-perry-reggae-dub-nachruf-1.5395580

[4] https://reggae.fandom.com/de/wiki/Dub_Reggae

[5] https://www.rollingstone.de/reggae-pionier-max-romeo-chase-the-devil-mit-80-jahren-gestorben-2987641/

FOTOS:

MAX ROMEO: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Romeo

• Von Peter Verwimp - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MaxRomeo1.jpg

• Von © Emha / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Summerjam_20130705_Max_Romeo_DSC_0223_by_Emha.jpg

LEE „SCRATCH“ PERRY: https://de.wikipedia.org/wiki/Lee_Perry

• Von pitpony.photography - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lee_Scratch_Perry_2016_(13_von_13).jpg

WEITERE QUELLEN:

https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Romeo

https://www.rollingstone.de/reggae-pionier-max-romeo-chase-the-devil-mit-80-jahren-gestorben-2987641/

https://www.spiegel.de/kultur/musik/max-romeo-80-der-den-teufel-jagte-a-bfd956dd-5d70-470c-bb5a-62da90536f48

https://www.thehouseofmarley.de/die-geschichte-des-reggae

https://de.wikipedia.org/wiki/Reggae

6
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast 6 Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

SusiK

SusiK bewertete diesen Eintrag 18.04.2025 09:54:19

trognon de pomme

trognon de pomme bewertete diesen Eintrag 18.04.2025 09:02:02

Michlmayr

Michlmayr bewertete diesen Eintrag 18.04.2025 07:49:43

Miki

Miki bewertete diesen Eintrag 18.04.2025 07:42:25

Zaungast_01

Zaungast_01 bewertete diesen Eintrag 18.04.2025 02:58:37

Don Quijote

Don Quijote bewertete diesen Eintrag 17.04.2025 23:12:21

13 Kommentare

Mehr von Hochwald