Es geschah in den sechziger Jahren, noch war Science-Fiction in Deutschland weitgehend unbekannt. Okay, es gab Hans-Dominik-Romane in Hardcover …
weiterlesen
Wir kennen es aus Spielfilmen und Werbespots: Eine Stimme kann angeblich ein Sektglas zum zerspringen bringen. Was gerne ausgeblendet wird: Wieviel …
weiterlesen
Hamed Abdel-Samad ist ein Muslim, Ägypter und Intellektueller, der gute Bücher schreibt. Vor wenigen Tagen hat er seinen Austritt aus der deutschen …
weiterlesen
Der junge Jude Max Jacoby verlässt 1937 im Alter von 18 Jahren Koblenz und Deutschland. Er landet in Buenos Aires und wird zufällig (?) Fotograf …
weiterlesen
Der Weltuntergang ist ja eine ausgesprochen alltägliche Angelegenheit, er findet täglich vielmillionenfach statt, weltweit. Wenn ich dermaleinst …
weiterlesen
Mit lediglich 335 Seiten abhandelt dieses Buch wahrlich kurz die Geschichte des Antisemitismus. Nicht weltweit, sondern nur in der der Alten Welt …
weiterlesen
1. BIDEN hat gewonnen, 74+ Millionen US-Amerikaner haben genug von TRUMPISMUS und wollen wieder einwenig kompetente Politik, was eben weniger nach …
weiterlesen
1. „Global SIOUX“: In der an das Limit der Fördersysteme im Rahmen des ggwt. Gesellschaftssystems gehenden Forschung und ihrer Tagungen kann man …
weiterlesen
1. Wie u.a. in einem Artikel von SCHAARSCHMIDT in durchdiskutiert, sind die Menschen ohne das Verspüren einer Gemeinsamen Bedrohung weniger …
weiterlesen
1. Entweder voll Kapitalismus oder voll Sozialismus.
2. Das ist ein Dumpfbacken-Denken.
3. Wir könnten mit Nachdenken und etwas Intelligenz - das …
weiterlesen
Der Grund der jetzigen Aussagen liegt im 55. Jahrestag der Erklärung „Nostra Aetate“, die einen katholisch-jüdischen Dialog eröffnet hat / haben …
weiterlesen
1. Der Islam ist eine 1400 Jahre alte arabische Kultur. Seine Dogmen sind im Koran - angeblich Worte Gotte vermittelt durch seinen Propheten …
weiterlesen
Alles mehr oder weniger richtig, was in diesem @pommes Artikel steht: https://www.fischundfleisch.com/pommes/4-jahre-trump-ein-resuemee-68287 …
weiterlesen
Wie die Wahl Trump vs. Biden (bzw. China) auf eurer österreichischen ORF-Seite aussieht, weiß ich nicht, aber hier ist die Bombenstimmung aus dem …
weiterlesen
Liebe(r) Heinrich Heine!
Dein Beitrag verstößt gegen unsere Gemeinschaftsstandards zu Hassrede und Herabwürdigung.
Wir haben diese Standards …
weiterlesen
Panikmache trifft auf Vollhonks und führt offenbar zu Durchfall. Ich hätte nicht gedacht, dass sich ein absolut absurder Zustand, dass man also im …
weiterlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Blasphemie
Eine Demokratie muss alles aushalten können? Pressefreiheit darf alles? Kunst darf alles? Jede(r) hat ein …
weiterlesen
ABBA und Bee Gees stehen zwar für die Disco-Ära (einen Stil, den ich auch sehr liebe). Eine wohl noch wichtigere Gemeinsamkeit sind jedoch die …
weiterlesen
Wer meint, den bestialisch hingerichteten Samuel Paty in den Dreck ziehen und Leichenfledderei treiben zu müssen ...
Wer meint, Verständnis für den …
weiterlesen
Das monotheistische Bilderverbot zieht sich durch alle drei abrahamitischen Religionen. Im Koran selbst existiert zwar nicht explizit ein …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.