4. Lektion: Gendern ist grammatisch und logisch zum Teil widersinnig
Am Studentenhaus der Frankurter Universität ist die alte Aufschrift durch eine …
weiterlesen
1. CHAZ bereichert die Varianten von Sozialismus um ein weiteres Experiment, klein zwar im Vergleich zur Großplanwirtschaft der ehemaligen UdSSR …
weiterlesen
Bogumil Balkansky
Es ärgert mich schon damals, dass mir keine Antwort einfallen will, wenn die Oma wieder mal sagt, es sei der Klügere, der …
weiterlesen
3. Lektion: Gendern macht die deutsche Sprache hässlich und kompliziert
Ich weiß, dass es im Augenblick drängendere Themen gibt als das Gendern von …
weiterlesen
1. Im Nordwestlichen Eck der USA manifestiert sich gerade die Frucht des Marxismus, der angeblich (so diverse Youtube-Berichte) in den letzten …
weiterlesen
Einige haben es vermutlich schon in der Presse gelesen: HBO (großer US-amerikanischer Fernsehprogrammanbieter) nimmt vom Winde verweht aus dem …
weiterlesen
"Es reicht! " – das sind die Worte der soeben zurückgetretenen Frauensprecherin der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, IGGÖ" und sie …
weiterlesen
Von einer Kunst, die das Leben verbessert zu einer Kunst, die Ambivalenzen aushalten lernen lässt
„Ich würde gerne Geld in Kunst, Kultur und …
weiterlesen
Smara-Die von den lokalen Behörden und der regionalen Kulturdirektion Laâyoune Sakia El Hamra getroffenen Maßnahmen haben es ermöglicht, die …
weiterlesen
Von meinem großen essayistischen und vor allem aphoristischen Vorbild, König Salomo, stammt der Satz, den sicher jeder schon einmal gedacht hat …
weiterlesen
Den meisten Fotografierern reicht es aus, wenn ihre Fotos gefallen. Sie freuen sich, wenn man das erkennt, was von der Kamera oder vom Handy …
weiterlesen
Aufgrund eines andauernden Streitgesprächs zwischen zwei Usern fiel im Nachhinein ein sehr schöner Satz von Plattformbetreiberin @Silvia Jelincic …
weiterlesen
2. Lektion: Sprechen und Denken - ein komplexer Zusammenhang
Das Verhältnis von Sprache und Bewusstsein oder Sprechen und Denken ist eins der …
weiterlesen
1. Wenn man die Berichte und Reportagen aus den USA überblicken will, fallen nun zwei eigenartige Handlungsstränge und Gesten auf die dabei …
weiterlesen
Rabat - „Marokko, eine Kunstgalerie in der Wüste“ ist eine Online-Ausstellung, die vom 4. Juni bis zum 31. Juli 2020 vom Cervantes-Institut in …
weiterlesen
Nein, das war nichts und das wird auch nichts mehr werden. Die von der Bild-Zeitung bejubelte Wiederaufnahme des Bundesligaspielbetriebs offenbarte …
weiterlesen
Wir wollen darauf hinweisen, dass auch wir, die Freie Religion in Österreich, das Volksbegehren Ethik für ALLE unterstützen. Jedoch sprechen wir …
weiterlesen
Diese Geschichte ist noch älter als die Alten Griechen. Und die haben sie auch schon gefühlte tausend Mal erzählt: die Geschichte vom Erben, der …
weiterlesen
Von Bogumil Balkansky powered by Kulturfüchsin.at
Wir nehmen es locker hier im Kunsthistorischen Museum in Wien: „Italiener oder Holländer?“ So …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.