Wirklich zusammengelebt habe ich mit meiner Mutter nur kurze Zeit. Meine Eltern trennten sich, als ich 6 Jahre alt war; danach wurde ich meinem …
weiterlesen
Vor ein paar Tagen wurden die Ergebnisse der Wiener Theaterjury veröffentlicht. Erstaunt nahm die interessierte Öffentlichkeit zur Kenntnis, dass …
weiterlesen
Es muss irgendwann in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts gewesen sein, als sich die Eltern meines Vaters in Wien getroffen haben. Meine …
weiterlesen
Überlegungen zu „Das Publikum macht die Musik – Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert“ von Sven Oliver Müller
Eine Studierende …
weiterlesen
Im Jänner wurde die Studie „Rebuilding Europe – Die Kultur- und Kreativwirtschaft vor und nach COVID-19“ veröffentlicht. Sie wurde von der …
weiterlesen
Im österreichischen Schulwesen gibt es einige wenige Schulbücher, die alters- und schulartenspezifisch, staatlich approbiertes (und so auch …
weiterlesen
Man soll den Menschen kein X für ein U vormachen. Diese Forderung scheint in Zeiten von Fake-News zumindest relativiert. Zum Prinzip erhoben aber …
weiterlesen
Rezension Ljiljana Radonić /Heidemarie Uhl (Hg.) (2020): Das umkämpfte Museum – Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung …
weiterlesen
Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung "europäischer Kultur“ von Orlando Figes
In diesen Tagen traf ich einen langjährigen Weggefährten im …
weiterlesen
Der Kulturbetrieb entscheidet
In der türkis-grünen Regierungserklärung 2020 findet sich die Absicht, eine gesamtösterreichische Kunst- und …
weiterlesen
Ein paar persönliche Überlegungen anlässlich des jüngsten Attentats in Wien
Der jüngste jihadistisch inspirierte Anschlag in Wien, dem unter …
weiterlesen
Bemerkungen zu Lisa Herzogs „Die Rettung der Arbeit – Ein politischer Aufruf“
Im Begriff der Arbeit vereinigt sich eine Vielfalt von Assoziationen …
weiterlesen
Man kann die Geschichte der letzten 40 Jahre aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln erzählen. Unter dem Eindruck zunehmender Zukunftsskepsis …
weiterlesen
Gedanken bei der Relektüre des Buches „Der Kulturinfarkt– eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat und Kultursubvention“
2012 trat ein …
weiterlesen
Bemerkungen zu Elisa Erkurts Buch „GENERATION HARAM“
Im Frühjahr 2019 durfte ich Melisa Erkurt zum jährlichen europäischen Symposium zu aktuellen …
weiterlesen
2014 wurde Marina Abramović von den Serpentine Galleries im Londoner Hyde Park eingeladen, bislang unbekannte Arbeiten zu zeigen. Nach einer …
weiterlesen
Unter dem Titel „Mut in der Kultur“ lud in diesen Tagen die Kulturpolitische Gesellschaft Oberösterreich zu ihrem Jahresempfang. Die Veranstalter …
weiterlesen
Ein Beitrag zur kulturpolitischen Erbauungsliteratur (Link zum Buch)
Warum sind Texte zur Kulturpolitik oft so mühsam zu lesen? Vielleicht weil wir …
weiterlesen
„Der Tod muss abgeschafft werden. Diese verdammte Schweinerei muss aufhören. Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter.“ (Bazon Brock)
In …
weiterlesen
Als die Musikszene erstaunt feststellte, wieviel sie einander zu erzählen hat und sich auf die Suche nach gemeinsamen Interessen machte
Das Gefecht …
weiterlesen