Von der kleinen Pia, gravierenden Mängeln in unserem Bildungssystem und einer Werbeagentur, die gut verdient.

Immer wenn Pia ihre Schultasche umhängt, geht sie leicht in die Knie. Die Tasche wiegt rund 15 Kilo, obwohl nur das Nötigste für den Tag drin steckt. Die Zehnjährige muss damit rund 20 Minuten in ihr Gymnasium gehen.

Das Klassenzimmer von Pia würden selbst Immobilienmakler als abgewohnt bezeichnen. Die Wände sind schmutzig, bei den beiden Kästen fehlen die Schlösser und der Computer beim Lehrertisch war schon veraltet, als er gekauft wurde.

Die Tische und Sessel stehen brav in einer Reihe und vorne hängt eine große grüne Tafel. Unterrichtet wird nach wie vor frontal.

Und das rund 30 Stunden in der Woche. Inklusive Hausübungszeit und Lernen für Schularbeiten, Tests und Stundenwiederholungen an den Wochenenden kommt Pia auf rund 50 Arbeitsstunden in der Woche.

Ein Lehrer macht Probleme

Die meisten Lehrer von Pia sind ganz ok. Die Mathe-Lehrerin ist zwar recht streng, aber das macht Pia nichts. Nur mit einem Lehrer gibt’s immer wieder Probleme. Beschwerden der Eltern wischt er allerdings mit Arroganz und Desinteresse einfach weg. Er weiß eben, dass er am längeren Ast sitzt.

Was man so in der Schule hört, hätte es Pia auch schlimmer treffen können. Denn bis vor Kurzem trieb ein Spezialfall von Pädagoge sein Unwesen. Als er in Pension ging, feierten selbst der Direktor und die Kollegen.

Für Pia ist das aber nur ein schwacher Trost. Und was die Situation besonders bitter macht: Es besteht keinerlei Ausblick auf Besserung. Das Schulleben von Pia wird sich in den kommenden sieben Jahren praktisch nicht verändern. Selbst wenn der eine oder andere Lehrer ausgetauscht wird.

Alle gleich, statt Autonomie

Das hat die sogenannte Bildungsreform erst recht zementiert, trotz einem ihrer Eckpfeiler, der Schulautonomie. Sie klingt zwar nach Veränderung, tatsächlich wird aber noch vor ihrer Einführung die sogenannte Semestrierung verordnet. Alle Schülerinnen in ganz Österreich müssen dann am Ende eines Semesters mehr oder weniger das Gleiche können, dokumentiert in einem Computersystem. Da kann einfach nicht viel Autonomie übrig bleiben.

Eine Kleinigkeit kommt vielleicht wirklich bei Pia an. Denn die Regierung hat schnelles Internet in jeder Schule versprochen. Nur die maximale Wartezeit von vier Jahren irritiert.

Prisma statt Programmieren

Ist aber auch irgendwie egal. Denn wenn Pia einmal die Schule mit Matura verlässt, wird sie vor allem eines können: Auswendiglernen.

Nehmen wir einmal an, dass das gut für Pia ist. Dann stellt sich die Frage, was eingetrichtert wird.

Fest steht auf jeden Fall, dass Pia nach zwölf Jahren Schule zwar die kompliziertesten geometrischen Figuren berechnen und mit der Hand zeichnen kann, aber eine moderne Programmiersprache beherrscht sie dann nicht.

Nur eine Gruppe zahlt ein

Die größte Gruppe die unter dem weltfremden Schulstoff und den anderen Krankheiten des Systems leidet, sind eigentlich die Eltern. Es kostet einfach unglaublich viel Zeit, Nerven und auch Geld Kinder durch dieses System zu bringen.

Auffallend ist aber, dass ausgerechnet diese Gruppe die geringste Mitsprache hat. Und das obwohl sie nicht nur stark involviert, sondern die einzige in diesem System ist, die Steuergeld einzahlt und nicht herausnimmt.

Theoretisch gibt es zwar eine Elternvertretung, aber da steckt längst der Filz drin. Alleine wer an der Oberfläche kratzt, findet Hinweise.

Nur ein Beispiel ist der „Österreichische Verband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen“. Deren Vertreter sitzen im Elternbeirat des Bildungsministeriums und nehmen an Schulpartnerschaftsgipfeln teil. Diese offizielle Vertretung gibt das sogenannte Elternmagazin „klasse“ heraus, eine Zeitschrift, die in allen Pflichtschulen verteilt wird.

In weiten Teilen handelt es sich allerdings um keine Publikation einer Interessensvertretung, sondern um ein Werbemagazin.

Einmal redaktionellen Inhalt bitte

Das wird erst gar nicht versucht zu vertuschen. Denn die Chefin der Werbeagentur, die das Magazin tatsächlich produziert, schreibt sogar ein eigenes Editorial neben dem Vorsitzenden des Dachverbandes der Elternvereine. In der neuesten Ausgabe bittet sie darum mehr Wirtschaft in die Schule zu lassen. Inklusive Produkten und Dienstleitungen.

Wenn der Vorstand des Verbandes tagt, dann wird auch in Aussendungen darauf hingewiesen, dass das in einem „JUFA“-Hotel passiert – ein besonderer Werbepartner im „Elternmagazin“.

Prinzipiell können dort Inhalte und auch Kolumnen im Redaktionsstil gekauft werden. Der Hinweis darauf, dass es sich dann um bezahlte Anzeigen handelt, wird schon seit Jahren immer wieder „vergessen“.

Auch Inserate des Bildungsministeriums und der Stadt Wien tauchen im Magazin der offiziellen Interessensvertreter immer wieder auf.

Die Aufgabe der Schule

Vielleicht sollten alle Beteiligten in unserem Schulsystem das Schulorganisationsgesetz lesen. Dort ist unter §2 der Sinn des Ganzen erklärt: „Die österreichische Schule hat die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken. Sie hat die Jugend mit dem für das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können auszustatten und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen.“

Mal sehen, was Eltern(vertreter) und Schule bei Pia tatsächlich schaffen.

Links:

Österreichischer Verband der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen

Klasse-Magazin 05-15

Klasse-Magazin 04-15

Preisliste der Werbeagentur

1
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

fischundfleisch

fischundfleisch bewertete diesen Eintrag 16.12.2015 13:16:49

2 Kommentare

Mehr von msteiner