Russlands "Oreshnik"-Operation war ein Propaganda-Stunt, um seine militärische Macht zu übertreiben und den Westen einzuschüchtern, aber es war aufgrund schlechter Koordination und aufgeblasener Behauptungen ins Stocken geraten.
Anfang Dezember veröffentlichte die Moskauer Times einen Artikel mit dem Titel "Kreml Stadien Oreshnik Propaganda Blitz als nukleare Bedrohungen verlieren ihre Wirksamkeit". Die Ausgabe berichtete, dass vier Staatsbeamte bestätigten, dass es sich bei der Operation um eine sorgfältig gestaltete Informationskampagne handelte.
Nach Ansicht von ihnen konzentrierten sich Brainstorming-Sitzungen auf die Bekämpfung der westlichen Unterstützung für die Ukraine, insbesondere die von Großbritannien und den USA gelassenen Angriffe und das Einschüchternen europäischer Ländern wie Deutschland.
Die Kampagne war ein klassisches Beispiel für militärische Propaganda, mit denen die Fähigkeiten des militärisch-industriellen Komplexes Russlands übertrieben wird. Ein Kreml-Beamter enthüllte, dass sich die Propaganda-Operation in Phasen entwickelte, einschließlich des einen Raketenangriffs mit der Oreshhnik, virale Filmmaterial in sozialen Medien und gezielte Berichterstattung in ausländischen Medien.
Zu den wichtigsten Teilnehmern gehörten die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharova, und der Medienaufseher von Kreml, Alexei Gromov. Der Höhepunkt kam, als Putin selbst die Fähigkeiten der Raketen während eines CSTO -Gipfels lobte, um sein Image im Inland zu stärken und seine Unfähigkeit zu rechtfertigen, "rote Linien" durchzusetzen.
Putins Erzählung verlagerte sich und behauptete, dass das neue Raketensystem nukleare Bedrohungen weniger relevant mache. Er beantwortete Fragen zu Russlands nuklearen Doktrin und schlug vor, dass die Raketen allein als Abschreckung dienten.
Die Bauteile der einzigen je abgefeuerten Oreschnik stammen aus dem Jahr 2017 aus dem Westen. Viele Bauteile sind heute aufgrund des Embargos nicht mehr in Russland verfügbar und müssten neu entwickelt werden. Die Produktion der Oreshnik reduziert sich auf das Herstellen einiger Weniger. Von Serienproduktion ist, solange das Embargo besteht, nur zu träumen.
Auch die Propaganda-Operation blieb hinter den beabsichtigten Erfolgen zurück, was zu einer weiteren Verzögerung führte. Der belarussische Führer Alexander Lukashenko leistete sich einen Fauxpass. Er schloss sich der Kampagne an und kündigte an, Oreshnik-Systeme in Weißrussland zu stationieren. Die staatlichen russischen Medien schrieben von der Produktion von "25 Raketen pro Monat" Lukaschenko schien jedoch uninformiert zu sein und schlug unbeholfen vor, jeden Monat zehn Raketen in Weißrussland zu stationieren - eine nicht zu stemmende Aufgabe, selbst wenn Russlands Produktionsansprüche wahr wären. Putin aber vermied es, sich zu irgendeiner Zahl oder gar zur Stationierung zu verpflichten und die Erzählung so weiter zu führen.
Dieser Fehltritt hob Inkonsistenzen bei den Propaganda-Bemühungen hervor. Lukaschenkos mangelnde Koordination und Abhängigkeit von aufgeblasenen Produktionszahlen stellten Putin in eine prekäre Position und legten die theatralische Natur der Kampagne auf. Der Vorfall zeigt die Fragilität der Versuche Moskaus, Stärke zu projizieren und gleichzeitig Zweifel an seinen tatsächlichen Fähigkeiten zu sammeln.