8. Mai, 70. Jahrestag der Befreiung von der Hitlerei. Ein würdiger Anlass, dankbar an die Befreier aus den USA zu erinnern, ganz gewiss. Obwohl wir den Russen, Erben der Sowjetunion, mindestens ebenso dankbar sein müssen. Sie haben die größten Opfer im Krieg gegen Nazi-Deutschland gebracht und sie haben auch den Großteil Österreichs militärisch befreit.
Darauf hinzuweisen, schmälert nicht die großen Leistungen der Amerikaner. Noch dazu, weil sie danach mit dem Marshall-Plan den Wiederaufbau Österreichs und halb Europas erst möglich gemacht haben. Zumindest in der erstaunlichen Geschwindigkeit der Auferstehung aus Ruinen.
Dankbarkeit für historische Hilfe kann aber nicht dauernde Kritiklosigkeit an den Aktualitäten US-amerikanischer Politik bedeuten. Die USA sachlich zu kritisieren ist kein Antiamerikanismus, auch wenn das in diesen Tagen manche Kommentatoren so darstellen wollen.
Faktum ist leider, dass in den vergangenen 20 Jahren nichts Gutes für Europa vom großen transatlantischen Freund gekommen ist. Das erfreuliche Ende des kommunistischen Sowjetimperiums und damit die Alleinstellung der USA als militärische und ökonomische Supermacht hat den Amerikanern nicht gutgetan, und uns Europäern schon gar nicht.
Ökonomisch haben die Amerikaner uns ihr neues Modell des Turbokapitalismus beschert, via Globalisierung auch aufgedrängt: die erdrückende Übermacht des Kapitals mit dem Primat des „shareholder value“, die Bilanzregeln mit der völlig einseitigen Bevorzugung der Shareholder zulasten der langfristigen Unternehmens-Interessen, die maßlosen Deregulierungen mit dem Ergebnis eines zügellosen und verantwortungsfreien Marktes, die Dominanz der Finanzwelt über die Realwirtschaft, die Herrschaft der Märkte über die Politik – Stichwort „marktgerechte Demokratie“.
Die Krise von 2008 war die Folge, an den Problemen kauen die Europäer wohl noch lange. Ganz zu schweigen vom nachhaltigen Schaden, den die Russen durch den aus den USA und mit ihren Chikago Boys orchestrierten überhasteten Wechsel von der Planwirtschaft in den Raubtierkapitalimus der Oligarchen zu ertragen haben.
Politisch haben die USA weithin rücksichtslos ihre Interessen durch- und umgesetzt. Der scheidende Präsident Dwight D. Eisenhower hatte 1961 vor seinem Abschied aus dem Weißen Haus als erster vor dem „militär-industriellen Komplex“ gewarnt. Er konnte nicht ahnen, dass dieser Filz von Politik und privater Militärindustrie 40 Jahre später zur bestimmenden Konstante der Außenpolitik seiner Nachfolger werden könnte.
Afghanistan, Irak, Libyen, es ging bei den großen Militärinterventionen der Supermacht neben dem Kampf gegen den echte oder konstruierte Terrorbedrohung letztlich immer um ökonomische Interessen der USA und um Megageschäfte für die Ölmultis und die mit der Politik engst und zum guten Teil in blanker Korruption verbundene private Sicherheitsindustrie.
Die Probleme erben die Europäer mit wachsender Unsicherheit im benachbarten Nahen Osten und in Nordafrika, mit Flüchtlingsströmen aus in jeder Hinsicht zerstörten Staaten, mit steigender Bedrohung durch den islamistischen Terror.
Transatlantische Freundschaft zwischen den UA und Europa ist längst vom Streben nach einseitiger Dominanz der amerikanischen Interessen und ziemlich brutal ausgefochtener ökonomischer Konkurrenz ausgehöhlt. Überdrehte und praktisch unkontrollierbare US-Geheimdienste kämpfen nicht nur gegen Terroristen sondern spähen ungeniert europäische Institutionen, Politiker und Unternehmen aus. Die amerikanische Finanzindustrie der Wall Street, die von ihnen finanzierten Politiker in Administration und Kongress, und ihre Ratingagenturen manipulieren fast nach Belieben Märkte und Währungen zum Schaden der EU und des Euro.
Nein, die USA von 2015 sind nicht mehr die idealistische, bewundernswerte Demokratie und die offene Gesellschaft der 40er Jahre. Die USA von heute ist zunehmend ein plutokratisches, also politisch vom großen Geld beherrschtes, System voll sozialer Ungerechtigkeit. Und sie sind Europa weniger Partner in Freundschaft als Gegner in blanker Konkurrenz.
Die heutige USA und ihre Politik zu kritisieren ist nicht Antiamerikanismus sondern notwendige nüchterne Analyse einer von ihren eigenen Idealen abgedrifteten selbstsüchtigen Weltmacht.