Wahlumfragen hin oder her, Prognosen von Experten, oder jenen die sich für Experten halten hatten wir die letzten Wochen genug. Was bei der letzten Markus Lanz Sendung angesprochen wurde, das sich quasi nichts großes in den Wahlumfragen der letzten Monate geändert hätte, teile ich so nicht. Ich glaube man ist von den öffentlich rechtlichen her nicht bereit zuzugeben, das diese Wahl um einiges anders ausgehen könnte als erzählt wird.
Also zu meiner Prognose:
Ich sehe die CDU/CSU wohl an erster Stelle, aber ich sehe sie nicht an der 30% Grenze kratzen, wie uns immer suggeriert wird, ich sehe sie zwischen 27 und 28,5%.
Auffallend ist das die AFD durch all die Zeit des Wahlkampfs hindurch zwischen 19 und 21% liegend gesehen wird, ich denke da wird die größte Überraschung ins Haus stehen und sehe die AFD irgendwo zwischen 23 und 25%
Die SPD wird wohl der größte Wahlverlierer werden und ich sehe sie auch nicht bei 15 bis 17% liegend, sondern darunter, bei etwa 13 bis 15%. Scholz ist mit Habeck und Lindner genau dieses Trio welches Deutschland dahin gebracht hat wo es jetzt steht und in keiner der 3 Parteien gab es nach dem Bruch der Koalition einen personellen Wechsel für etwas Neues, sie sind der Garant für ein weiter so und glauben einen Merz mit seiner CDU/CSU da mit hineinziehen zu können.
Für bzw. gegen die Grünen spricht, das sie meinen mit einen Habeck, der für dieses wirtschaftliche Desaster hauptverantwortlich ist, eine Wahl gegen Deutschland gewinnen zu können, das wird es nicht spielen. Sie hatten bei der letzten Wahl etwa an die 14,8%, was 2021 schon als ein Tiefpunkt galt, aber dieses mal können sie nur davon träumen. Die Grünen werden ja von den ihnen genehmen Medien immer hoch, meiner Meinung nach, viel zu hoch eingeschätzt, ich glaube die werden sich heute Abend schwer tun zweistellig zu bleiben, irgendwas zwischen 10 und 12% Prozent werden es wohl werden, aber ein Mitregierungsanspruch lässt sich davon kaum noch ableiten.
Für die größte Überraschung bei den Kleinparteien könnte die FDP sorgen, ich denke sie wird die 5% Hürde locker überspringen und irgenwo bei 5-7% zu liegen kommen, was zum einen eine Regierungsbildung der CDU/CSU um einiges leichter machen würde, da man dann locker auf die Grünen verzichten könnte.
Beim BSW stellt es sich etwas komplizierter dar, die scheinen ihre Prozente wieder an die originale Linke zu verlieren. Wagenknecht und co haben alle ihre Ideale schon nach wenigen Stunden nach den Wahlen im Osten letzten Herbst verraten und stellen dort nur den Steigbügelhalter für die anderen dar. Wenn schon Links, dann das Original, also das BSW wird mit etwa 4% am Einzug scheitern.
Die schon angesprochene Linke soll ja nach Umfragen bei etwa 8% liegen, haben also ziemlich genau soviel in den letzten 3 Monaten zugelegt wie das BSW verloren hat. Politisches Mitspracherecht oder gar mitregieren wird es damit aber nicht spielen.
Zusammengefasst im Schnitt:
CDU/CSU 28%
AFD 24%
SPD 14%
Grüne 11%
FDP 6%
Linke 8%
BSW 4%
Macht zusammen 95% aus, der Rest geht an diverse Splittergruppen, also Sonstige.
Eure Prognosen sind in den Kommentaren ausdrücklich erwünscht, am Abend können wir dann vergleichen.