Mahlzeit: Vom Regenwald auf den Teller

Der brasilianische Regenwald – auch bekannt als grüne Lunge – spielt nicht nur für das Weltklima eine sehr wichtige Rolle. Sondern hat auch – wer hätte das gedacht – um einiges mehr mit unserem täglichen Schnitzel zu tun, als sich viele wahrscheinlich vorstellen können.

Jedes Mal, wenn wir von neuen Abholzungen im Amazonasgebiet hören, können wir uns sicher sein, dass es sich um neue Agrarflächen für die Rinderzucht und den Soja-Anbau handelt. Die erst kürzlich veröffentlichten Zahlen sind dabei neuerlich alarmierend.

Laut dem Sistema de Alerta de Desmatamento (=Warnsystem der abgeholzten Flächen) stieg die Anzahl der gerodeten Fläche in den neun Bundesländern, die dem Amazonasgebiet angehören, im Februar dieses Jahres um 282% (im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr davor). Die Abholzungen erstreckten sich dabei vor allem auf das Bundesland Mato Grosso (37%), Rondonia (28%), Amazonas (16%), Pára (14%) e Rondônia (5%). Dabei wurde der größte Teil auf privaten Fazendas (79%), aber auch in Agrarreformansiedlungen (18%) sowie in Umweltschutzgebieten (2%) und indigenen Territorien (1%) abgeholzt.

Kaum verwunderlich ist dabei, dass die Bundesländer Mato Grosso und Rondônio mit Abstand an erster Stelle stehen. Mato Grosso, besser bekannt als die Soja-Hochburg Brasiliens, mit seinen bis ans unendlich grenzenden Monokulturplantagen, steht unter anderem für die Familie Maggi, weltweit bekannt als größter Sojaproduzent. Schon der Süden Rondônias ist bekannt als die neue Front der Soja-Produzenten, die sich immer mehr Richtung Norden ausbreiten, um der weltweiten Nachfrage gerecht zu werden.

Aber nun zurück zu unserem Schnitzel.

Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der in Brüssel ansässigen NGO "Fern" ist nämlich die EU weltweit einer der größten Importeure von Waren aus illegal gerodeten Gebieten. Die abgeholzten Flächen sind laut der Studie enorm hoch, denn zwischen 2000 bis 2012 wurden alle zwei Minuten illegale Anbauflächen von der Größe eines Fußballfeldes geschaffen, um die EU mit Rindfleisch, Soja (vor allem für Futtermittel für unsere Schweine) und Leder zu versorgen.

Das bedeutet konkret, dass die EU während diese Zeitraumes jährlich Agrarprodukte im Wert von sechs Milliarden Euro, die von illegal abgeholzten Flächen stammen, importierten. Darunter gingen laut Bericht insgesamt 25% des international gehandelten Soja sowie 18% des gesamten Palmöls, 15% des Rindfleisches sowie 31% des Leder in Richtung EU.

Damit allerdings nicht genug, denn die illegale Abholzung der brasilianischen Regenwälder geht zusätzlich einher mit der Bedrohung und Verfolgung der Indigenen Völker, Bauern und Bäuerinnen sowie UmweltschützerInnen die in einem fast unbesiegbar scheinenden Kampf zwischen David gegen Goliath ihr Leben riskieren und den Kampf verloren haben.

Die letzten Jahre haben dabei gezeigt, dass die brasilianische Regierung sowie die Verantwortlichen der EU, keinesfalls daran interessiert sind, der illegalen Entwaldung einen Riegel vorzuschieben. Denn solange die Nachfrage steigt, muss der Markt, oder besser gesagt, müssen wir Schnitzelliebhaber ja zufriedengestellt und gesättigt werden.

Fotocredit: Fotolia

4
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Herbert Erregger

Herbert Erregger bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:05

Silvia Jelincic

Silvia Jelincic bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:05

chilis77

chilis77 bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:05

fischundfleisch

fischundfleisch bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:05

6 Kommentare

Mehr von Thomas Bauer