Das Terrornarrativ hat gewonnen. Noch bevor man etwas weiß, weiß man alles. Solange es nicht eindeutig widerlegt wurde, gilt die Terrorvermutung (siehe die Reaktionen von H.-C. Strache, aber auch von Hillary Clinton, Angela Merkel und Vertretern der hohen Politik im Allgemeinen). Früher war es immer Al-Kaida, heute der "Islamische Staat." Auch wenn derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass es wir es mit einem Amokläufer ohne (genuin-)islamistischen Hintergrund zu tun haben, wird allgemein davon ausgegangen, dass es sich um Terrorismus handelt – zumal er tunesische Wurzeln hat (Tunesien ist das Haupt-Herkunftsland von IS-Kämpfern). Und ja, das ist angesichts der tragischen Ereignisse der letzten Monate selbstredend höchst wahrscheinlich. Aber die Reflexartigkeit der Assoziationen (bereits bevor man irgendwas zur Person wusste, sprach man von Terrorismus) verdeutlicht einmal mehr, wie sehr sich der Terrorismus schon in unser Denken eingefressen hat.

Unser aller Erregung, unsere leider vorhersehbaren, weil nur allzu menschlichen Reaktionen, online wie offline, sind Teil der terroristischen Strategie. Wir sind alle Werkzeuge zwecks Verbreitung von Angst, aber auch zur Rekrutierung von Sympathisanten. Wir sollen twittern, Facebook-Statusupdates posten, diskutieren, Artikel und Live-Feeds lesen und Sondersendungen konsumieren. Parallel dazu verrohen wir zusehends, weil Empathie eben ihre Grenzen hat und man sonst durchdrehen würde (Extrembeispiel gefällig? Die Frankfurter Allgemeine Zeitung tweetete ernsthaft "Guten Morgen! Bei einem Anschlag in #Nizza wurden mehrere Dutzend Menschen getötet." )

Und über all dem das leidige "was tun?"; ja, was? Krieg gegen den Terror heißt es seit 9/11. Allein, das ist kein konventioneller Krieg, bei dem sich staatliche Streitkräfte auf einem Schlachtfeld gegenüberstehen; das ist irgend etwas anderes. Die Frage nach dem richtigen Umgang damit bleibt weiter unbeantwortet, weil es vermutlich gar keine Antwort gibt: Zwischen dem erschreckend lapidaren "man kann Terror nicht verhindern" und "mehr Überwachung, Bodyscans auf Flughäfen, Vorratsdatenspeicherung, mehr sicherheitspolizeiliche Kompetenzen" und was es nicht alles im Standardrepertoire der Terrorismusbekämpfung gibt, ist diese immer wieder zutagetretende Hilf- und Ratlosigkeit das Bedrückendste.

3
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Don Quijote

Don Quijote bewertete diesen Eintrag 16.07.2016 15:08:57

Jake Ehrhardt

Jake Ehrhardt bewertete diesen Eintrag 15.07.2016 17:07:20

Spinnchen

Spinnchen bewertete diesen Eintrag 15.07.2016 13:40:05

7 Kommentare

Mehr von Ralph Janik