Achter Hauptsatz

Auch mit den Steinen

die einem in den Weg gelegt werden

kann man Schönes bauen

Goethe

Der Zorn ist groß: wie die Ameisen finden wir unsere Wege verstellt. Der große Baumeister will uns prüfen, ist eine der gängigen Erklärungen. Und wer will nicht Prüfungen bestehen? Man braucht ein ganzes Leben, um herauszufinden, dass das Leben selbst die Prüfung ist. Sodann gibt es natürlich den Zufall: da wo wir gehen, geht schon jemand anders. Man kann sich einigen oder sich aus dem Weg räumen. schließlich aber, und das ist der Grund, warum wir uns von fremden Mächten eher verfolgt als geborgen fühlen, schließlich glauben wir oft, dass es jemand oder etwas direkt darauf angelegt hat, uns zu stören. Denn wir wissen, als wir ein kleiner Junge oder ein kleines Mädchen waren, haben wir gottgleich im warmen Sand gesessen und Ameisen und Käfern Wege versperrt. Einer Ameise kann man übrigens keinen Weg versperren. Ihre Navigation ist untrüglich, sie lässt sich weder durch Hindernisse noch durch übergroße Lasten aufhalten. Man könnte sie mit einem Menschen vergleichen, der mit einem Klavier auf der Schulter geradewegs durch eine Kleinstadt geht: geradewegs, über Häuser, Bäume und Mitbewohner.

Die Schubkraft des Zorns ist groß. Wir wollen nicht verletzt oder aufgehalten werden, weil wir aus einem ganz einfachen Grund glauben müssen, dass wir Recht haben, dass unser Weg der richtige ist, und dieser einzige Grund ist, dass er unsere einzige Möglichkeit ist, unserem Leben einen Sinn zu geben. Das ist gleichzeitig der fragilste Grund, den es geben kann, denn für die meisten von uns gibt es keinen Sinn, trotzdem müssen wir ihn uns einreden oder einreden lassen. Es ist auch keinesfalls etwa eine Frage des bloßen Willens, den Weg trotz Hindernissen weiterzugehen. Es fehlt vielen Menschen tatsächlich an Kraft und an Navigation. Es gibt dafür die Gruppe und die Gruppentherapie.

Aber zuletzt ist es doch immer am besten, wenn man den Weg selber gefunden, die Steine selbst aus dem Weg geräumt hat. Es geht nicht nur um die Ergebnisse, die von außen zu sehen sind: wir sind angekommen, wir haben eine Mission erfüllt. Es geht vor allem um unsere eigene Stärkung. Wir gehen aus dem Abenteuer, aus der Unternehmung kräftiger hervor, als wir hineingegagngen sind. So haben viele Religionen Prüfungen für ihre Angehörigen, wie zum Beispiel den Fastenmonat Ramadan. Es besteht die halbe alte Weltliteratur aus den Geschichten von Helden, die auszogen, um wiederzukommen. Aber auch die Trägodien handeln von Steinen im Weg: die nicht überwunden wurden. Vielleicht brauchen wir die Hälfte unserer Zeit zur Auffrischung unserer Kräfte: wenn wir jung sind durch Geschichten und Ablenkung, wenn wir alt sind, durch Schlaf und Hinlenkung.

Das beste jedenfalls, was man aus seinem Zorn machen kann, ist Kraft. Zorn vergeht zwar auch von allein, aber das dauert sehr lange und verbraucht sehr viel Kraft.

Sodann gibt es durch die Steine, die uns in den Weg gelegt werden, neues Material. Das kann man sich ganz bildlich vorstellen. Aber es ist oft nicht das eigentliche Material, das uns fehlt, sondern die Verknüpfung. Ein Weg, den wir schon oft gegangen sind, erhält eine neue Perspektive. Ein Weggefährte, den wir schon lange kennen, wird vom Freund zum Helfer, vom Helfer zum Retter, vom Retter zum Gott. Leider geht das auch oft umgekehrt. Deshalb brauchen wir den Trost und die Richtschnur, dass aus jedem Stein etwas zu machen sei.

Ein heiterer Trotz ist ist eine wunderbare Folge der Steine, die uns scheinbar oder wirklich in den Weg gelegt werden. Rache, Zorn oder gar still in sich gekehrte Wut und Resignation, das sind alles selbstzerstörerische Kräfte. Selbst wer es geschafft hat, seinen Nachbarn, der ihn zerstören wollte, zu zerstören, findet sich selbst am Boden, mindestens mit seinem Gewissen. Trotz zeugt von Eigenwillen und Selbstbehauptungskraft, Heiterkeit ist zusammen mit ihrer Schwester, der Freundlichkeit, der Wohlfühlkatalysator und die beste Umgangsform.

Auch mit der besten Laune hingegen ist noch kein Haus gebaut, wenn nicht Kreativität und Konstruktion hinzutreten.

Wir würden viel weniger über uns und unsere Steine grübeln, wenn es uns gelänge, uns immer in kreativen und konstruktiven Prozessen zu befinden. Wenn wir also, statt zu glauben, dass wir einen Weg nur gehen müssen, an seinem Rand Bäume pflanzen und Häuser bauen würden. Viele Lehren der Vergangenheit beziehen sich auf einen existenziellen Lebenskampf oder sogar Lebenskrampf. Dagegen könnte ein Großteil der Menschheit längst aufhören zu glauben, dass das Leben nur dazu da ist, das Leben zu erhalten. Man kann, ohne selbstlos sein zu müssen, für andere wirken. Endlich haben wir die Zeit und das Geld und die Kraft, nicht nur ein Haus zu bauen und einen Nutzgarten anzulegen, sondern ein Labyrinth daneben zu stellen, einen Rosengarten, der andere erfreut. Wir können für andere schreiben, für uns und andere singen oder rappen. Flohmärkte schärfen den Blick für das Vergangene. Feuerwehren erzeugen Mut und Entschlusskraft. Integrationsvereine zeigen uns, dass das Fremde machbar ist. Das Internet ist keine bittere Last, sondern eine Möglichkeit, die man auch immer wieder abschalten kann, so wie man sich selber abschaltet, wenn man es anschaltet.

Natürlich gibt es wirkliche Schwierigkeiten, Krankheiten, Schicksalsschläge. Aber das meiste, was uns aufhält, ist Angst vor dem Neuen. Deshalb machen wir aus den Steinen im Weg Dämonen. Sie hießen früher Vampire oder Teufel, heute Sachzwang und Datenklau.

Statt das zu glauben, sollte man lieber heiter seinen Weg gehen. Vielleicht gibt es ja doch einen Weg, der für uns bestimmt ist, den wir finden müssen, den wir freiräumen von gefallenen Steinen und Menschen. Diese Sicht hindert ganz bestimmt nicht, Häuser und überhaupt Schönes zu bauen.

Auch die Tradition in uns ist nicht unüberwindlich. Sie ist ein Stein, den wir oft nicht erkennen oder sogar nicht erkennen können, der uns mitgegeben wurde, um mit ihm unterzugehen oder mit ihm wegzufliegen.

Ab heute wollen wir die Steine besingen, die uns im Weg liegen, fröhlich lächeln, wenn etwas nicht nach Plan geht, uns freuen, wenn etwas Unerwartetes passiert, nach links sehen, wo wir bisher immer rechts das Böse vermutet haben, über irische Segenswünsche nicht mehr lachen und selbst die Lokalzeitung als einen Blickwinkel wahrnehmen.

EXKURS: Katastrophen

Am 1. November 1755 zerstörte ein Erdbeben, ein Tsunami und ein daraus folgender Großbrand Lissabon, die Hauptstadt eines Weltreiches und des Katholizismus. Sechs Minuten Katastrophe töteten 100.000 Menschen, zerstörten 85% der Wohngebäude und den hundertprozentigen Glauben an das alleinige Wirken eines allgütigen Gottes. der Pragmatismus der Aufklärung fand seinen Ausdruck in dem berühmten Satz des Ministerpräsidenten: 'Und nun? Beerdigt die Toten und ernährt die Lebenden.' Das war die Geburtsstunde des Widerstands gegen religiösen Fatalismus, der Beginn der Aufklärung. Auch die Seismologie und die wissenschaftlichen Umfragen nahmen durch die Initiativen des Marques de Pombal, jenes denkwürdigen Ministerpräsidenten, hier ihren Anfang.

Am Nikolaustag des Jahres 1917, während in Europa die Urkatastrophe des bösen zwanzigsten Jahrhunderts wie ein Stummfilm, wie eine in die Tat umgesetzte Ballade Strophe für Strophe ablief, erschütterte die gewaltigste bis dahin von Menschen erzeugte Explosion die kanadische Kleinstadt Halifax. Zwei Schiffe mit tödlichen Ladungen kollidierten und töteten tatsächlich knapp 2000 Menschen. Zahlreiche Häuser und Straßen wurden zerstört. Ein Bahnbeamter warnte einen einfahrenden Zug und rettete 300 Menschenleben, wusste aber, dass das seine letzten Worte waren. Die beginnenden Aufräumarbeiten wurden durch eine Blizzard behindert. Ein Welle der Solidarität der Wohltätigkeit breitete sich über der Stadt aus. Sogar die Fremdheit zwischen evangelischen und katholischen Menschen wurde, nicht durch die Toleranzaufforderungen der Bibel, sondern durch dieses katastrophale Großereignis aufgehoben.

Von 1933 bis 1945 herrschten in Deutschland, von 1924 bis 1953 in der Sowjetunion Schreckensregime mit vielen Millionen Toten. Zurecht wird immer wieder daran erinnert, wie Menschlichkeit durch unerlaubte und völlig sinnlose Klassifizierung zeitweilig aufgehoben werden kann. Sowohl in den deutschen Konzentrationslagern als auch in den russischen GULAGs töteten Menschen ihre Mitmenschen, weil sie der Propaganda glaubten, dass es keine Mitmenschen wären. Demografisch hatten diese beiden Schreckensregime allerdings keine Auswirkungen. In dem Jahrhundert des Massenmords verdoppelte sich die Zahl der Menschen zweimal: von zwei auf vier und von drei auf sechs Milliarden Menschen. Und obwohl das wieder Angst und Hysterie auslöste, konnten die Demokratie, die Bildung und die Globalisierung nicht mehr aufgehalten werden. Die Globalisierung zeigt sich einerseits als Bewegung von Gedanken und Dingen, also Waren, andererseits als Migration. Nie war Kants Satz wahrer, dass im Reich der Zwecke alles entweder einen Preis oder eine Würde habe, als im Jahrhundert des Schreckens und des Aufblühens.

Während viele Menschen 1989 als den Schlusspunkt von Tyrannei und Krieg gesehen haben, zeigt sich keine dreißig Jahre später mit dem Aufkommen des Rechtspopulismus eine ernste Krise. Wer diese Krise als Katastrophe sieht, sollte bedenken, dass am Emde dieser Phase dann ein neuer Schub von Demokratie, Bildung und Pazifismus kommen wird.

2
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Liliane Licht

Liliane Licht bewertete diesen Eintrag 03.12.2017 12:56:40

robby

robby bewertete diesen Eintrag 03.12.2017 12:26:49

Noch keine Kommentare

Mehr von rochusthal