Nr. 399
WANN WIRD AUCH DER ZEITPUNKT KOMMEN, WO ES NUR MENSCHEN GEBEN WIRD?
Beethoven an Struve, 1795
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Wenn also der Maurerlehrling, weil er ein schlechtes Gedächtnis, aber ein gutes Herz hatte, durch eine Verwechslung – aus kolumbianischem Versehen – seinen geheimsten Wunsch vortrug, haben wir dann nicht die Verpflichtung – statt ihn vollmundig zum Volk zu erklären und uns mit ihm -, seiner Vorstellung nachzugehen? Wonach sehnt er sich?
Binem Heller, ein polnischer Dichter, der in der schönen, aber jetzt in Israel aus gutem Grund leider verpönten Sprache Jiddisch schrieb, hat sein Idealbild des schlichten Menschen aus allen Ländern mit den Attributen Frieden und Arbeit versehen. Der schlichte Mensch sehnt sich nach Frieden, aber er ist auch äußerst anfällig dafür, wenn ihm seine Oberen sagen, dass jenseits der Grenzen ein Feind stünde, diesen Feind mit Gewalt zu vertreiben. Er hat dem herrschenden Menschenbild kein eigenes entgegenzusetzen. Denn schon im ersten Weltkrieg bemerkten einfache Soldaten hüben und drüben, dass Weihnachten über dem Krieg steht, dass Hilfe mehr ist als Töten, und dass es schwer, ja fast unmöglich ist, einen Mitmenschen mit einem Bajonett zu erstechen. Trotzdem gab es den zweiten Weltkrieg und seit ihm noch mehr und bessere Panzer, Flugzeuge und schließlich Atombomben als weitere Anonymisierungen des Tötungshandwerks.
Benennt man gar die eine Seite als herausragend: ‚DER TOD IST EIN MEISTER AUS DEUTSCHLAND‘**, dann gibt es ein großes Heulen. Aber damit ist ja nicht gesagt, dass es nicht auch andere Meister auf diesem Gebiet gab. Und was tut unser schlichter Mensch in allen Ländern? Er marschiert mit. Frieden ist also ein Ideal, das er nicht allein verwirklichen kann. Erst in einer Demokratie kann das Ideal des Christentums, dass man auch seine Feinde lieben soll, mit dem des schlichten Menschen zusammenfallen und auch vom Staat übernommen werden. Alle Staatsformen vor und neben der Demokratie sind blindwütig, in denen außer Pyrrhus niemand zugeben mochte, dass jeder Sieg eine Niederlage ist. Gauland ins Stammbuch geschrieben: wenn unsere Großväter gesiegt hätten, wäre es eine noch größere Niederlage gewesen. Eine Kollateralfolge der Globalisierung ist der Frieden. Kriege sind heute nur noch Bürger- und Stellvertreterkriege mit kleinen Dimensionen, aber das ist für die Menschen, die in ihnen sterben, nicht wichtig und sollte für uns nicht hinnehmbar sein. Der alawitische Assad-Familienclan, der einst vorhatte Israel zu zerstören, hat nun sein eigenes Land verwüstet und verkauft Drogen, um dem Untergang zu entgehen.
Der ewige Frieden ist aber dennoch wenigstens vorstellbar, weil der Mensch nicht böse, sondern eher schlicht ist. Er folgt falschen wie guten Propheten.
Wie ist es aber mit der Arbeit? Ist die Arbeit wirklich das Ideal des schlichten Menschen in allen Ländern? Ist nicht viel mehr der im alten Testament vorgestellte Fluch Gottes, dass der Mensch im Schweiße seines Angesichts sein Brot essen soll, eine Zustandsbeschreibung gestern und heute? Dass Justus von Liebig und Fritz Haber einen Teil der schweißtreibenden Arbeit durch Stickstoff ersetzten, sollte uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass in weiten Teilen der Erde immer noch hochaufwendige und ineffektive Subsistenzwirtschaft betrieben wird.
Aber gleichzeitig müssen wir uns fragen und haben uns schon oft gefragt, ob die Massenproduktion von Lebensmitteln und Tand [all is but toys***] noch mit der wachsenden Zerstörung unserer Umwelt aufzuwiegen ist. Der Preis der Sattheit ist die Desertifikation, die irreversibel wird, wenn wir nicht einhalten. Während der Verzicht auf Gewalt gleichzeitig als hilfreich und einleuchtend empfunden wird, die Goldene Regel auch in einer volkstümlich-gereimten Version verfügbar ist – NUR WAS DU WILLST, DASS MAN DIR TU, DAS FÜGE AUCH DEN ANDERN ZU; und auch umgekehrt: NUR WAS ICH SELBER DENK UND TU, DAS TRAU ICH AUCH DEN ANDERN ZU. – gibt es für den Verzicht auf Überfluss leider keine Entsprechung. Wir empfinden jeden Verzicht gleichzeitig als Verlust. Sobald das Wort Verzicht, zum Beispiel auf den Energieüberfluss, die Runde macht, rennen wir Menschen in unsere Garage und halten unser Automobil fest.
Selbst ein Elektroauto als Übergang und Kompromiss kann uns nicht von dem Verzicht des als Freiheitsersatz empfundenen Automobils überzeugen, das gleiche gilt für alle Versuche, Eigenheime und kommunikative Endgeräte zu vergesellschaften. Schon allein die Wörter ‚vergesellschaften‘ oder ‚sozialisieren‘ erfüllen uns mit Schrecken, auch weil sie durch Staatsysteme verunglimpft wurden, die zurecht gescheitert sind. Verzicht ist eine Botschaft, die niemand hören will und noch jeder Bote wurde für sie geächtet.
Und trotzdem kann der schlichte Mensch in allen Ländern nicht die heutige Arbeit, die ihn zum Maschinenteil degradiert, als Ideal haben. Vielmehr haben wir die propagierten Ideale entweder des Marktes oder des Staates in Ermangelung eigener Ideen stillschweigend angenommen. Die schweigende Mehrheit schweigt nicht als Zustimmung, sondern aus Unfähigkeit. Allerdings ist diese Unfähigkeit wegen der zunehmenden Komplexität der Dinge nur allzu verständlich. Vergleichen wir beispielsweise den Faustkeil mit dem Smartphone, zwei annähernd gleich große Werkzeuge, so ahnen wir, was Komplexität heißt. Wir Menschen haben freiwillig die Ketten angelegt, die uns zu Sklaven des Wohlstands machen.
Allerdings ist es dieser Wohlstand, dessen Sklaven wir freiwillig sind, der uns auch vom letztendlich tödlichen Bevölkerungswachstum befreien wird. Es gibt keine bessere Beschreibung dieses Zustandes als das kreisförmige Trilemma. Auch in der Coronakrise war - wie ein höherer Fingerzeig – ein Trilemma als Menetekel an den Wänden zu lesen: Wirtschaft, Gesundheit und Demokratie gleichzeitig zu erhalten, ist schwer und nicht durch durch bloßes Geschrei zu bekommen.
Wir müssen uns in Zukunft an einer Art sozialem Minimumgesetz**** orientieren, das, wie seine Entsprechung aus der Natur, besagen würde, dass von jeder sozialen Notwendigkeit ein Minimum vorhanden sein muss. Diktaturen vergessen das Minimum Freiheit und verlieren sich letztlich immer in Clankämpfen, Demokratien begraben das Minimum Altruismus, die älteste und wichtigste Ingredienz menschlichen Zusammenlebens, unter einem Müllberg von meist überflüssigen Rechtsvorschriften.
Diese Verrechtlichung unseres Lebens ist der der Ausdruck von Überdruss, der stets auf den Überfluss folgt. Alle Religionen und Philosophien predigen den Verzicht, aber niemand hält sich daran. Sehen wir eine der wenigen Ausnahmen, Menschen die freiwillig auf die Symbole des Wohlstands verzichten, so ist unsere Antwort nicht selten Häme, weil wir mit Absicht Ursache und Wirkung verwechseln, wir halten die Absonderlichkeiten dieser Menschen für eine Folge des Verzichts, nicht für dessen Ursache. Wenn man sagt, es sei schwer, aus sich herauszutreten, so meint man eigentlich, dass es uns schwerfällt aus dem Korsett der Vorurteile zu klettern.
Ein Gängelwagen ist uns immer noch lieber als gar kein Wagen.
*Binem Heller, Der selbe Mensch, in: Der Fiedler vom Ghetto, Reclam Leipzig, 1968
**Paul Celan, Todesfuge, Gesammelte Werke, Band 3, S. 61
***Shakespeare, Macbeth, II,2
****Sprengel, Liebig