Ringelpietz mit Anfassen war schon in meiner Jugend der verächtliche Ausdruck für sinnlose Treffen älterer Menschen, auf denen es um das Essen ging. Deshalb stand vorsorglich auf der Einladung: für das leibliche Wohl ist gesorgt. Diese Formulierung stammt aus der Zeit, da die Menschen in den Alpentälern oder in der Uckermark einmal im Jahr zu einem Fest ins Nachbardorf gingen, das soweit entfernt war, dass sie, als sie ankamen, schon wieder Hunger hatten. Überhaupt war der Hunger im neunzehnten Jahrhundert noch weit verbreitet. Damals war also das leibliche Wohl gefährdet, wenn man zwanzig Kilometer lief. Heute dagegen sitzen dicke alte Menschen herum, die Kuchen, gegrillte Schweine, Bier und Kaffee liter- und kiloweise in sich hineinschütten. Fast jede Veranstaltung, auch wenn sie Gottesdienst oder Konzert oder Bürgerdialog heißt, ist mit Fressen und Saufen verbunden. Die meisten Teilnehmer sehen auch so aus, als ob ihr leibliches Wohl bald in Überfressung und Unwohl umschlüge.

Das ist einer der Gründe, warum jede Gesellschaft nicht nur der Erneuerung durch die nächste Generation bedarf, sondern auch durch die sogenannten Fremden, die – aus welchen Gründen auch immer – ein- und auswandern. Es ist geradezu lustig, mit heutigen Refugès durch Dörfer zu fahren, in denen vor dreihundert Jahren ebenfalls Refugès ankamen. Damals waren es vor allem Glaubensgründe, die aber schnell in wirtschaftliche Argumente umschlugen, denn die Flüchtlinge brachten Kenntnisse, Handwerke und Initiativen mit, die hier nicht bekannt waren. Noch heute sieht man die französischen Tabakscheunen aus den gewöhnlichen Scheunen wegen ihrer Größe herausragen. So wie heute die türkischen Einwanderer waren damals die französischen weitaus selbstständiger, hatten mehr Unternehmen als die vergleichbaren Alteinsitzer. Das hängt sicher damit zusammen, und dafür ist natürlich die Einwanderung in Amerika das beste Beispiel, dass nicht gerade die initiativarmen und mutlosen Söhne gehen. Die Flüchtlinge sind ja die Fortschreitenden. Der Fortschritt kommt nicht vom Beharren auf Sätzen und in Orten.

Meine ostafrikanischen Flüchtlinge wollten schon ein Jahr lang ins benachbarte Polen, weil sie gehört hatten, dass dort alles billiger ist als hier. Jetzt endlich haben sie den lang ersehnten Reiseausweis und dürfen in fast alle Länder, mit Ausnahme ihres Heimatlandes, reisen. Denn erstens kämen sie dort ins Gefängnis und zweitens würden sie hier ihren Schutzstatus verlieren. Der Hauptmann von Köpenick lauert überall. Die lustigste Begegnung, die wir in Stettin hatten, war beim Essen. Stettin ist bekanntlich eine polnische Großstadt. Davor war sie siebenhundert Jahre lang eine deutsche Großstadt und davor war sie mindestens vierhundert Jahre lang eine slawische Burg und Stadt. Meine Ostafrikaner sind koptische Christen, die aber viel genauer die Vorschriften und Rituale einhalten. Wir mussten also im katholischen Polen etwas zu essen suchen, das sowohl kein Fleisch als auch keine Milchprodukte enthielt. Im Einkaufszentrum Galaxy gibt es vielleicht ein Dutzend Restaurants, neben dem polnischen, wo nichts vom Fasten zu sehen war, ist das türkische. Dort gaben wir in Englisch unsere nicht ganz leichte Bestellung auf. Die jungen Verkäufer und Verkäuferinnen können übrigens alle sehr gut Englisch. Es gibt kein Problem. Das ist überhaupt auch der Lieblingssatz meiner Flüchtlinge. Problematisch ist eher, aber die Gründe liegen in der Politik, wie wir alle wissen, dass es im katholischen, also christlichen, also nächstenliebenden Polen keine Flüchtlinge gibt. Damit ist einerseits der Mut meiner Flüchtlinge bewundernswert, in dieses Land zu wollen und auch zu fahren. Andererseits war es auch ein Versuch. Wir sind überall gut aufgenommen worden. Die meist jungen Verkäuferinnen waren keinem Flirt und Witz abgeneigt. Jedenfalls gab es also einen wunderbaren türkischen Salat mit Oliven und scharfer (‚spiced‘) Sauce in einem amerikanischen Einkaufzentrum in der polnischen Stadt, die lange deutsch war, für ostafrikanische (‚Habesha‘) Flüchtlinge und ihren Betreuer und Paten, der von französischen Refugès abstammt. Amtssprache ist hier Englisch. Wir sind hier in Europa. Europa ist genauso wie Amerika ein Einwanderungsgebiet, schon einmal weil es auch ein Auswanderungsgebiet ist.

Die Grundsuppe muss nicht nur gut gerührt werden. Sie darf uns nicht anbrennen. Sie wird aber auch langweilig, wenn sie immer nur die gleichen Bestandteile hat (‚krauts‘). Die refugees kommen alle aus Familien mit vielen Kindern. Es wird keiner geopfert, sondern einer vorgeschickt. Aber er erkundet nicht nur, sondern schickt Geld nach Hause. Er bleibt Mitglied der Familie. Vielleicht war er nicht nur der wendigste, sondern auch der offenste.

Bei dieser Fahrt, es war nicht unsere erste, aber unsere erste ins Ausland, für sie die erste legale Auslandsreise überhaupt, wurde streng darauf geachtet, dass ich genügend Kaffee bekam, den sie bezahlten. Da sie sich aber nicht trauten zu bestellen, ging ich mit und bestellte auf polnisch. Am Tisch fragte dann B., der bezahlt hat, ob es in Polen Menschen gibt, die tigrinisch können. Er hatte das Wort ‚herbata‘ gehört, das es, was wir alle nicht wussten, sowohl in Tigrinisch gibt, da heißt es vier, und in Polnisch, da heißt es Tee. Das kann man sich am Herbarium merken, dem getrockneten Kräutergarten, dem Vorläufer des Gewächshauses oder der Darre. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und heißt Kraut, siehe oben. Globalisierung kommt auch aus dem Lateinischen und heißt rund, Erdenrund. Globalisierung ist nicht das, was man machen oder verhindern kann, sondern das, was passiert, wenn man keine Kriege und Grenzen mehr hat, sondern nur noch Handel und Wandel treibt, wenn man die Eisenbahn erfindet, das Automobil und das Smartphone. All das führt dazu, dass aus den vielen verschiedenen Menschen die Menschheit wird. Die Regierung in Warschau hinkt hinterher, die Menschheit in Stettin ist da weiter.

Niemand sollte einem anderen die Suppe versalzen. Aber wir sollten schon für neue Gewürze offen sein. Das Wort Grundsuppe habe ich direkt aus dem sechzehnten Jahrhundert importiert. Luther bezeichnete das Papsttum, so heißt auch ein Dorf in Mecklenburg, als Grundsuppe des Teufels. Müntzer dagegen, der gevierteilte Sympath, nannte den Besitz die Grundsuppe des Wuchers, den wir alle ablehnen, auch jene, die das Geld und den Geiz lieben. Für den Geiz gibt es immer gute Gründe, die Güte steht dagegen grundlos da.

2
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Silvia Jelincic

Silvia Jelincic bewertete diesen Eintrag 05.03.2017 21:45:39

sisterect

sisterect bewertete diesen Eintrag 05.03.2017 14:47:40

7 Kommentare

Mehr von rochusthal