WANN WIRD AUCH DER ZEITPUNKT KOMMEN, WO ES NUR MENSCHEN GEBEN WIRD. Beethoven an Struve
Die frühen Höhlenmalereien sind nicht nur der Beginn der Kunst, sondern auch der Religion und der Medien. Wahrscheinlich ging es nicht darum, die Technik der Jagd weiterzugeben, sondern den Mut, den es braucht, um die Mitmenschen über den Winter zu bringen. Aber wenn das Bild gemalt ist und wenn es hunderte, tausende Jahre zu sehen ist, verwechselt man es leicht mit der Wirklichkeit.
Die Welt ist nicht logisch, aber wir verstehen nur, was auch verständlich ist. Hegels Versuch, die ganze Welt in zwanzig Bände Gesamtausgabe zu pressen und damit zu zeigen, dass es immer aufwärts geht und einen Endpunkt erreichen wird, musste scheitern, sein Einfluss bleibt bedeutend.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Wenn wir Hegels berühmten Satz, dass der Unwissende unfrei ist, weil er die Welt nicht gemacht hat, umdrehen, dann ergibt sich ein Missverständnis unserer Zeit: wer alles sozusagen weltweit kommentieren kann, glaubt auch, alles zu wissen und alles verändern zu können. Warum soll ich deinen Vätern mehr glauben als meinen? So ist es aber nicht. Die Welt ist nicht logisch und sie ist auch nicht immer verständlich. Wenn sie auch immer mehr, fast inflationär, aus Artefakten zu bestehen scheint, aus menschengemachten Dingen, die wir auch alle für Güter halten, für käuflich, so trügt hier, wie so oft, der Schein.
Wir können uns die Welt, in der wir leben, nicht aussuchen, und sie ist auch nur zu einem äußerst geringen Teil menschengemacht. Das Haus, in dem ich lebe, ist der Natur abgetrotzt, es besteht aus natürlichem Material, Ton, Holz und Metall, seine Statik wird den Winden und Wassern nur solange trotzen können, wie wir sie stützen. Unsere Freiheit, die tatsächlich vom Wissen abhängt, besteht darin, dass wir den Ort wechseln können. In diesem Spannungsfeld müssen wir leben: den Umständen trotzen oder weggehen. Normalerweise werden die Migranten beschimpft: und die AfD irrt, wenn sie glaubt oder propagiert, nur Migranten mit einer anderen Kultur seien unwillkommen. 1945 wurden auch die eigenen Landsleute, die aus dem ehemals deutschen Osten flohen, als ‚Zigeuner‘ beschimpft, dem damals gängigen Pejorativ für angeblich Heimatlose. Bei Angermünde gibt es einen kleinen Wohnplatz, an dem es genau andersherum war: es wurden die mit vermeintlichen Schimpfwörtern belegt, die blieben. Vor den herannahenden russischen Armeen wichen ganz viele Menschen zurück, manche blieben, und ihre Häuser wurden von Panzern überrollt. An diesem kleinen Wohnplatz bauten sich die Menschen, um bleiben zu können, kleine Rundhütten, die von den zurückkehrenden Feiglingen dann – gelebter Rassismus im Angesicht seines totalen Scheiterns - mit der als Herabwürdigung gemeinten Bezeichnung ‚Afrika‘ belegt wurde. Die Menschen, die noch heute da leben, sind aber im Gegenteil und zurecht stolz auf das Prädikat ihres Beharrens.
Wir können uns die Menschen, mit denen wir leben, nicht aussuchen. Das wird von vielen Zeitgenossen vehement bestritten. Wir können uns unsere Eltern, denen wir so sehr vertrauen müssen, nicht aussuchen. Aber auch unsere Kinder sind nicht unsere Kopien. Partnerinnen und Partner werden nach tief eingeprägten Mustern gesucht und gefunden und verlassen. Schulklassen, Kollegien, Reisegesellschaften, Einwohner eines Ortes – all das sind zufällige Cluster. Wäre es anders, gäbe es keine Liebe auf den ersten Blick, kein Kindchenschema, keine Menschlichkeit, kein Vertrauen. Denn wir vertrauen sehr wohl Menschen mit anderen Vorvätern ungeachtet ihrer Herkunft aus Nation, Religion oder Kultur, wenn wir sie nur eine Weile beobachten, mit ihnen zusammenleben, sie schätzen lernen können und wollen. Und immer wieder – wer könnte es sich aussuchen – beendet der Tod liebgewonnenes Vertrauen und Verhalten und Verhältnis. Ist es nicht offensichtlich, dass selbst die Heiratsformel lautet: bis dass der Tod euch scheidet?
Wir aber suchen eine Welt, die wir selbst gemacht haben, Menschen, die wir uns angeblich aussuchen können, Häuser, die nicht einstürzen, Blumen, die immer blühen, Erdbeeren und Spargel, die immer wachsen und sich selbst ernten. Wir suchen Sicherheit statt Liebe. Aber so gesehen ist die Welt wie ein Dorfkonsum im alten Ostblock: das eine gibt es gar nicht, das andere die Fülle, und wir fragen immer nur nach dem, was es nicht gibt.
Vielleicht gibt es Zeiten im menschlichen Leben, in denen wir akzeptieren, was ist, und andere, in denen wir aufbrechen, und nur, wer weise ist, erkennt den Unterschied. Der Trost ist doch in jedem Fall: nichts bleibt, wie es ist, und wir wünschen uns oft das Gegenteil: dass es so bleibt oder aber dass es nicht so bleibt.
Die Hegelsche Hybris, dass man nur wissen muss, um die Welt zu erschaffen oder die Resignation in der Vorbestimmung des Augustinus oder Calvins - aus der nach Max Weber der Kapitalismus entsprang - mögen die Eckpunkte menschlichen Denkens und Fühlens sein. Tatsächlich ist der Mensch hin- und hergeworfen zwischen Angst und Tat. Fliehen wir in die Tat, so bleibt für die Angst weniger Raum. Leider gilt das auch umgekehrt: fliehen wir in die Angst, so wird es eng für die Tat, weil Angst lähmt, das Tun aber befreit, wenn es mit Denken auf Veränderung verknüpft wird.