Um ein einziges WARUM zu beantworten, schreibt Schiller, brauchte man die gesamte Weltgeschichte. Das ist vom einzelnen zu viel verlangt. Wie wäre es, wenn wir stattdessen wenigstens das zwanzigste Jahrhundert im Auge behielten? Alle Versuche nach Reinheit, Rache und Autarkie sind kläglich gescheitert. Aber ein Teil der Menschheit glaubt weder an das Scheitern, obwohl es offensichtlich vor uns ausgebreitet daliegt, noch an den Gegenentwurf, der auch gerade in diesem schrecklichen Jahrhundert großen Auftrieb erhielt. Sozialromantiker gelten immer noch nicht als realistische Option, obwohl sie mehr und vor allem bessere Wirklichkeiten geschaffen haben als alle Ordnungsfanatiker zusammen.

Wenn man mehr landwirtschaftliche Produkte ernten will, hat man zwei fundamentale Möglichkeiten: entweder man erweitert die Fläche oder man verbessert die Bodenqualität. So erschien es auch den Staaten bis zum ersten Weltkrieg. Als Deutschland mit der Erweiterungsoption scheiterte, griff die von zwei – wie man damals linksseitig sagte - kapitalistischen Hyänen ausgedachte Variante: mehr und besser produzieren und der eigenen Bevölkerung so viel Geld bezahlen, dass sie am Wohlstand partizipieren kann. Zwischen den beiden unsinnigen und höchst überflüssigen Kriegen zogen verlachte, aber yesusähnliche Wanderprediger* durch Europa, die vom einfachen Leben und von Nachhaltigkeit schwärmten, und die uns, wenn wir auf sie gehört hätten, den zweiten Weltkrieg und die Wegwerfgesellschaft erspart hätten. Nach dem noch verheerenderen zweiten Weltkrieg fand der stellvertretende US-amerikanische Finanzminister George C. Marshall die nachhaltige Variante, den ehemaligen und durchaus bösartigen Feind statt durch Rache zu zerstören, beim Wiederaufstehen zu helfen, eine Lösung, die aus der Bibel sein könnte. In Indien siegte, fast unbemerkt in der so genannten zivilisierten Welt, die Zivilisation: Mahatma Gandhi hatte Tolstoi, den man als einen Gipfelpunkt der Sozialromantik ansehen kann, gelesen und auf eine faszinierende orientalisch- dramatische und gleichzeitig indisch-weisheitliche Weise verwirklicht. Er hatte eine Million freiheitsliebende Inder auf die Gleise und gleichzeitig die Frage gestellt, ob der britische Lokführer den menschenverachtenden Befehl seiner ordnungsfanatischen Macht befolgend weiterfahren oder aber auf den Ruf seines menschlichen Herzens hören und anhalten würde. Jeder weiß, wie es ausging, aber wir haben es sozusagen noch nicht auf die eiserne Tafel der ewigen Guttaten geschrieben: Eine Ordnung ist immer von Menschen gemacht und deshalb zeitweilig. Wer eine Ordnung verteidigt und sich dabei auf Gott oder die Natur beruft, ist falsch beraten. Allein das Wort Evolution sagt schon alles, aber Vorsicht, auch die Evolutionstheorie ist nur ein Gedankengebäude. Dass also das Gute ohne Gewalt durchsetzbar ist, zeigte sich in der Verdrängung der imperialen Macht Großbritannien aus Indien, das demnächst eine größere Volkswirtschaft haben wird als sein ehemaliges Mutterland. Mutterland ist ein Euphemismus. Aber auch im Land gab es zur göttlichen oder natürlichen Ordnung erklärte Ungleichheiten. Wir haben es schon mehrfach betont: der Rassismus wurde nur erfunden, um den seit 1444 wachsenden Sklavenhandel mit dem Christentum kompatibel zu machen. Trotzdem glaubten in Montgomery in Alabama sowohl der Bürgermeister als auch der Busunternehmer, dass es eine menschliche Rangordnung gäbe. Als Rosa Parks, eine zierliche Frau mit Brille, auf dem für hellhäutige Menschen reservierten Platz regelwidrig sitzenblieb, glaubten sie, dass die Weltordnung mit der Polizei schnell wieder herstellbar sei. Eine Ordnung, die sich einerseits für richtig und ewig hält, andererseits aber mit Tränengas und Wasserwerfern durchgesetzt werden muss, scheint mir brüchiger als brüchig und falscher als falsch. Das Ideal, das auch dem nächsten Sozialromantiker vorschwebte, und das in jeder Demokratie verwirklicht wird, ist natürlich, dass jeder freiwillig und ohne Strafen an dem teilnehmen kann und auch tatsächlich teilnimmt, was allen und damit ihm und ihr dient, der Gesellschaftsvertrag eben. Konservativ sein ist die eine Sache. Wenn man aber die alte Ordnung, vor dem Gesellschaftsvertrag und vor der Abschaffung des Rassismus und der Eroberungskriege, wiederherstellen will, dann ist das restaurativ. Die schwerste Erkenntnis für alle Menschen, gleichgültig was sie sonst denken und tun, ist wohl, dass etwas vorbei ist. Es nützt nichts, sich darüber zu grämen, was vorbei ist, ist vorbei, dem kann man weder helfen noch aufhelfen.

Bis zu diesem Punkt gehen durchaus sehr viele Menschen mit. Niemand will Gewalt, sagen sie, da hast du recht, sagen sie, niemandem hilft sie, sie ist hässlich, erfolglos und böse. Aber, sagen diese Menschen, es gibt Ausnahmen. Es gibt Feinde mit einer qualitativ anderen Kultur. Es könnte einen Angriff auf meine Familie geben, soll ich dann wehrlos zusehen? Politiker sprechen sogar von einer wehrhaften Demokratie. Ein grüner Spitzenpolitiker sagte neulich, in einem konkreten Fall müsse der Rechtsstaat mit seiner gesamten Härte zuschlagen. Die Rechten, ob nun konservativ oder restaurativ, meinen dagegen, dass der Rechtsstaat zu milde sei. Der Rechtsstaat ist weder hart noch milde. Er gibt uns nur die Möglichkeit, jedem Unrecht mit richterlicher Hilfe nachgehen zu können. Gerechtigkeit ist keine Tatsache, sondern ein Heilsversprechen und ein Trost. Nur durch den Rechtsstaat kann man Rache, die stets das Leid vergrößert, umgehen. Dass man trotzdem an Rache denkt und vielleicht sogar glaubt, ist ein Relikt der Steinzeit. Als Probe für die Wehrhaftigkeit und auf der anderen Seite für die hilflose Dummheit der Pazifisten wird gern der Vergleich von Yesus aus dem Matthäus-Evangelium genommen, dass man, statt zurückzuschlagen, dem Angreifer die andere Wange hinhalten soll. In der Diktatur, in der ich aufgewachsen bin, wurde dieses Zitat sogar als Beweis für die Unfähigkeit des Christentums, soziale Probleme zu lösen, missbraucht. Doch die Unfähigkeit des Christentums besteht gerade darin, die Kraft dieses Satzes und der Feindesliebe nicht erkannt zu haben. Wenn man die Stärke hat, seine Feinde zu lieben, hat man keine Feinde und braucht man keine Stärke mehr. Aber das ist natürlich schwer. Zu fragen, wie wörtlich man solche Metaphern nehmen soll, ist geradezu infantil. Statt also auf die Kraft dieser Sätze zu vertrauen und solche charismatischen Führer wie Tolstoi**, Gandhi, Schweitzer, Luther King zu fördern, hat man sich lieber in die düstere und verstaubte Ecke als Staatskirche verzogen und als Dank die Waffen gesegnet.

Obwohl das alles ganz klar aussieht und mit Händen zu greifen ist, hält die Menschheit auf ihrer Migration durch das Leben immer wieder inne und fragt sich, ob es nicht doch besser wäre, mit ewigen Regeln unterzugehen statt den beschwerlichen Weg des ewigen Lernens zu suchen.

*zum Beispiel Gusto Gräser aus Siebenbürgen

**Tolstoi, der christlichste unten den großen Dichtern, wurde exkommuniziert

4
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

sisterect

sisterect bewertete diesen Eintrag 09.01.2019 15:50:54

berridraun

berridraun bewertete diesen Eintrag 09.01.2019 11:00:13

Iris123

Iris123 bewertete diesen Eintrag 09.01.2019 04:33:43

pirandello

pirandello bewertete diesen Eintrag 08.01.2019 23:02:42

9 Kommentare

Mehr von rochusthal