Aufklärung, so haben wir es in der Schule gelernt, ist das Ende der Angst, weil Aufklärung, so schrieb KANT, der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit sei. Das kann man sich ungefähr so vorstellen: ein Mensch, der bisher nur mit dem Rollator lief, wird jetzt auf ein Rennrad gesetzt und muss die Route der Dakar-Rallye in ihrer ursprünglichen Dimension von Paris bis Dakar fahren, ohne Navigationsgerät, ohne Imbissstände, mit nur einer Flasche Wasser. Da ist es verständlich, dass er sich nach seinem Rollateur sehnt, nach seinem Sozialarbeiter, nach seinem Ernährungsberater, nach seinem Seelsorger. Das sind alles Leute, von denen KANT vor mehr als zweihundert Jahren schrieb, dass sie die Unmündigkeit fortsetzten, der wir gerade zu entkommen glaubten.
Die Demokratie ist kein Ausflugsdampfer, in dem man Bier und Würstchen bestellt. Die Demokratie ist eher dieses Fahrrad in der Wüste, auf trügerischer Piste, unumsorgt. Und zudem ist sie eigentlich nicht kompatibel mit dem Kapitalismus, dessen massenhafte Warenproduktion aber die Voraussetzung für die Demokratie ist. Man kann mit leerem Bauch nicht über Minderheitenrechte abstimmen. Zu tief sitzt in uns das evolutionäre Erbe des Hungers, zu eingängig ist das sozialdarwinistische Gewühl des Neids. Wir wollten es nur nicht wahrhaben: jede These braucht ihre Antithese, und die Antithese der Gemeinschaft ist oft das Sehnen nach der vergangenen Geborgenheit, nach der geborgenen Vergangenheit. Dafür ist der Uterus die beste Metapher: ein Maximum an Sicherheit und Versorgung steht einem Minimum an Freiheit und Flexibilität gegenüber. Das kann nur ein vorübergehender Zustand sein. Die Freiheit ist also kein aufgesetztes und angelerntes, sondern ein natürliches Ideal. Mag der Uterus die missbrauchte Metapher sein, die Realität dieser falschen Sehnsucht ist die Hierarchie. Solange es die klassische, am Handwerk orientierte Arbeitswelt gab, schien Wohlstand ohne Hierarchie nicht möglich. Der Unternehmer erschien als Patriarch und insofern war er Hierarch. Aber FORD und RATHENAU haben nicht nur die Fundamente des Wohlstands, sondern auch der Demokratie gelegt. Voraussetzung für Demokratie ist nicht nur Wohlstand, sondern auch ein Briefkasten (TOCQUEVILLE) und Freizeit. Jedes Abweichen von dem jetzt möglichen Modell der Demokratie erscheint uns genauso widernatürlich wie die Demokratie denjenigen, die Sicherheit und Versorgung als Grundmodell ansehen und dafür die Einschränkung ihrer Freiheit gerne inkauf nehmen. Man kann sich gegenseitig verspotten, aber wir müssen miteinander leben. Man kann sich gegenseitig nicht ausschließen. Jeder Versuch eines Genozids ist gescheitert und fällt auf seine Verursacher zurück.
Alle fünfzig Jahre gibt es den kleinen Paradigmenwechsel, alle fünfhundert Jahre einen großen mit dilemmatischen, verwirrenden und revolutionären Schüben. Der menschliche Makel in solchen Umbrüchen besteht wohl darin, dass vom Zeitgeist gelähmte Menschen Visionen der Zukunft zu verwirklichen suchen. Entweder scheitern sie wie Jesus oder aber sie bleiben, trotz allen Fortschritts, Leuchttürme des Konservatismus und damit des Zeitgeists, wie Luther und Ford. Die Lösung für die Zukunft liegt weder in der Religion noch im Automobil. Die Sackgasse der Massenproduktion kann man am besten durch die Massentierhaltung, überhaupt durch die Landwirtschaft erkennen. Früher, und in vielen Gegenden der Welt heute noch, mussten und müssen die Menschen im Schweiße ihres Angesichts Reis und Wurzeln säen, pflegen und ernten. Heute quälen wir Millionen und Abermillionen Tiere, um sie als Reserve für unsere Gier vorzuhalten. SCHOPENHAUER schrieb, dass wir tausende von Jahren brauchen werden, um für dieses terroristische Verhalten unseren Brüdern und Schwestern gegenüber zu büßen. Genauso ist es mit den Mitmenschen, die wir instrumentalisiert haben. Aber wir sind nicht wir. Wer ist wir? Erst die wechselseitige Erniedrigung zu erkennen wird uns in den Stand setzen, nach einem Ausweg zu suchen. Eine wunderbar provokante war der Song WOMAN IS THE NIGGER OF THE WORLD von Yoko Ono und John Lennon, dessen Text aber auf ältere Gedanken zurückgeht, besonders in der Zeile woman is the slave to the slave.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Ein Afrikareisender* des letzten Jahrhunderts berichtet, dass er in einem Dorf lebte, das einmal in der Woche durch einen Autobus mit dem Rest der Welt verbunden war. Wenn der Bus in einer Woche ausfiel, war er in der nächsten Woche übervoll. Trotzdem wurde dem Weißen ein Platz freigemacht. Nach einer Zeit begannen einige Reisende, den Gast zu beschenken. Die Geschenke wurden so zahlreich, dass ein zweiter Platz benötigt und zur Verfügung gestellt wurde. Der Gast ging nun dazu über, die Geschenke weiter zu verschenken, was zu einer Kaskade des Nehmens und Gebens führte. Aber das ist schon wieder ungenau beobachtet: es war ein Wasserfall des Gebens, nicht des Nehmens. Es geht nicht um das Nehmen. Es geht um das Geben. (Leider melden sich an dieser Stelle immer die Leserbriefschreiber und verlangen nach dem Gestern.) (Leider müssen wir an dieser Stelle an den Bus in Freital erinnern, vor dem Menschen widerwärtigen Unsinn skandierten und mithilfe der Polizei Angst verbreiteten.)
Die Tastatur bäumte sich auf, wenn man schreiben wollte DIE LÖSUNG IST. Es gibt nicht DIE LÖSUNG. Aber den Kapitalismus oder die Demokratie als etwas außerhalb von uns befindliches zu erkennen glauben und überhaupt Schuldzuweisungen, sind schon einmal die falsche Richtung. Wenn wir, die Menschen, der Fehler sind, dann können auch nur wir die Lösung sein. Wenn wir langsam ahnen, was falsch ist: Schuld, Gestern, Warum, dann sollte uns die neue Richtung wenigstens dämmern: Würde. Bildung. Liebe. Hoffnung.
In einer Hierarchie sind beide Seiten falsch: oben und unten. Es gibt kein Oben oder Unten. Die Angst vor den Antipoden war also berechtigt: wenn es sie gäbe, wären sie der Beweis für die Notwendigkeit hierarchischen Denkens, schwarz und weiß, oben und unten, richtig und gegenüber, Herr und KnechtIn. Jeder Mensch ist Würdenträger. Erst wenn wir ihnen, den instrumentalisierten nicht als Schwestern und Brüdern erkannten, ihre Würde zurück geben, geben wir auch uns Würde.
Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft, Suhrkamp 2014
Didier Eribon, Rückkehr nach Reims, edition suhrkamp, 2016
*Heinrich Staudinger, brennstoff 47/2017, GEA-Magazin