Lebensmittel sind zu billig!

Als ich begann, mich um unseren Haushalt zu kümmern, war ich zunächst erschrocken darüber, wie viel Geld ich fürs Essen ausgebe. Dabei ist es bei genauer Betrachtung gar nicht viel.

Wir glauben, die Lebensmittel seien teuer, obwohl in Öster­reich und Deutschland nur etwa 12 bis 15 Prozent des Einkom­mens für die Ernährung ausgegeben werden, der Rest für Industriegerümpel. In meiner Kindheit investierte meine Familie noch 75 Prozent ihres Gelds in Lebensmittel. Daher kam auch der Ausdruck „sich etwas vom Mund absparen“.

Das bedeutet, wenn man etwas haben wollte, eine größere Anschaffung tätigen musste, dann musste man beim Essen sparen, um das Geld zur Verfügung zu haben. Heutzutage ist das Verhältnis ganz anders. Es gibt zwei Dinge, die in meinen Augen viel zu billig sind: Das ist einmal der Treibstoff und andererseits sind es die Lebensmittel.

Wenn ein ein Kilo Schulterfleisch im Supermarkt 2,99 Euro kostet, muss ich mich fragen, wie das möglich sein kann. Wer bezahlt das, wer subventioniert es? Wer leistet da etwas, damit ich um derart wenig Geld Fleisch essen kann? Lebensmittel kosten viel zu wenig, weswegen viele so fett sind. Wir fressen zu viele billige, schlechte Lebensmittel und kaufen uns dafür jede Menge Industriegerümpel. Das nennt man dann „Lebensqualität“, „Wohlstandsvermehrung“.

Während wir viele Dinge ersatzlos aus unserem Konsum streichen könnten, sollten wir bei Lebensmitteln nach Alternativen suchen.

Am Anfang des Jahres 2013 habe ich die Entscheidung getroffen, den Einkauf in Supermärkten bleiben zu lassen, und zwar ganz einfach deswegen, weil ich in meiner Kindheit miterlebte, wie die Supermärkte in den Städten wie Pilze aus dem Boden schossen.

Meine Aufgaben zu Hause waren, regelmäßig Kohle aus dem Keller zu holen, den Müll hinunterzutragen und manchmal einkaufen zu gehen. Bei uns in der Quellenstraße gab es ein Lebensmittelgeschäft, einen „Milchmann“. Ich stand immer mit dem Einkaufszettel im Verkaufsraum und reichte diesen dem freundlichen Herrn Wagner, dem der Laden gehörte.

Es gab zwei Sorten Brot, gestaubtes und nicht gestaubtes. Von der Milch gab es überhaupt nur eine Sorte. Manchmal bekam ich etwas zu Naschen geschenkt – ein Naps oder ein Stollwerk – und ich traf in dem kleinen Laden Leute, die ich aus dem Haus kannte, mit denen man plaudern konnte. Diese Zeit war zu Ende, nachdem mein Vater den Führerschein gemacht hatte.

Kaum hatten wir ein Auto, ließen wir Herrn Wagner mit seinem kleinen Laden im Stich. In dieser Zeit begann bei uns das Greißlersterben, also das Aussterben der Tante-Emma-Läden. Anstatt mich zum Einkaufen zu schicken fuhren meine Eltern von nun an zum Supermarkt. In der Laxenburgerstraße in Wien gab es einen LÖWA und in der Zentagasse den PAMPAM. Unser Briefträger brachte regelmäßig Werbematerial der Supermärkte an unsere Wohnungstür, noch schwarz-weiß und in sehr schlechter Qualität gedruckt. Man konnte aber erkennen, was es gerade im Angebot gab. Meine Mutter fing an, sich laufend alle aktuellen Angebote herauszu- schreiben und dann fuhr sie mit meinem Vater ein- bis zweimal pro Monat, mit riesigen Reisetaschen bestückt, zum Großeinkauf.

Herrn Wagner ließen wir sterben. Man konnte zusehen, wie bei uns ein Lebensmittelgeschäft nach dem anderen zusperrte. Das bedeutet, dass auch meine Eltern dank der Automobilität ihren Teil dazu beigetragen haben, die Supermärkte in Wien zu etablieren.

Für mich ist es alleine aufgrund dieser Entwicklung völlig klar, dass ich keine Supermärkte mehr nutzen möchte, zumal es bei mir auch schon so weit war, dass ich mich jedes Mal, wenn ich in so einen riesigen Supermarkt ging, ein wenig überfordert fühlte. Die vielen Eindrücke ermüdeten mich. Das fing bei der Musik an, die den ganzen Tag da drinnen läuft. Und dann diese vielen bunten Sachen – da wird dir richtig schwindelig. Du gehst an einem Regal mit Milchprodukten vorbei und wirst fast ohnmächtig vor lauter Zeug, über das du dir denkst: „Wer braucht das? Was ist das überhaupt alles? Hilfe, ich suche doch nur ein Stück Butter.“

Wenn ich aber auf Supermärkte verzichte, dann lautet die zweite Frage: „Was ist die Alternative und wo erhalte ich meine Lebensmittel?“ Ich bin bewusst auf der Suche nach Lebensmitteln, da das, was man in Supermärkten kaufen kann, keine Lebensmittel sind, sondern Nahrungsmittel. Lebensmittel sind ja die Dinge, die uns Leben vermitteln sollen. Im Supermarkt erhalten wir aber meistens nur denaturierte Ware. Diese sieht zwar farbenfroh aus und glänzt, ist bunt verpackt, vermittelt aber kein Leben.

Werde auch Du Teil unserer Community und nimm Kontakt zu Journalisten und anderen Bloggern auf. Registrier dich kostenlosund begeistere unsere Community mit deinen Kommentaren oder eigenen Texten/Blogbeiträgen.

6
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
5 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

manx fella Phil

manx fella Phil bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:08

Herbert Erregger

Herbert Erregger bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:08

backoffice_more

backoffice_more bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:08

Mindwave

Mindwave bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:08

Silvia Jelincic

Silvia Jelincic bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:08

fischundfleisch

fischundfleisch bewertete diesen Eintrag 14.12.2015 23:17:08

16 Kommentare

Mehr von Roland Düringer