Tuning Strafe für jungen Mann über 50.000 Euro? Gehts noch, Frau Gewessler?
Was ist Tuning? Tuning ist, sein Auto anders aussehen zu lassen. Schaut …
weiterlesen
Chemtrails sind eine Verschwörungstheorie, nach der die Regierungen der Welt chemische Substanzen aus Flugzeugen versprühen, um die Bevölkerung zu …
weiterlesen
In Abgrenzung zu Russland beschließt die Orthodoxe Kirche der Ukraine den Übergang zum modernen Kalender. Der neujulianische Kalender, der …
weiterlesen
Sind jene unter uns, die in ihrem Leben zu verweichlicht wurden, die nicht gelernt haben mit klaren Gedanken umzugehen, die nie Widerstand verspürt …
weiterlesen
Nein, es ist nicht 1. April.
Mehrere Medien berichten: oe24 schreibt zum Beispiel: In Niederösterreich wird auf Gender-Stern, -Gap, -Doppelpunkt …
weiterlesen
Und der neue Chef des Tiergarten Schönbrunn will Waffen.
Was es alles gibt. In Berlin hält man die Polizei auf Trab, ein Löwe sei aus dem Zoo …
weiterlesen
Oft sind sie immer noch eine Quelle des Staunens für die heutigen westlichen Zivilisationen, die technischen Fähigkeiten längst vergangener …
weiterlesen
Der Auftritt war schockierend, schrieb auch der Standard.
Vom Opfer zum Täter! Vorbestraft, Gewalt gegen Frauen etc. Ich habe dieses Video sogar …
weiterlesen
In Italien hat man einen schönklingenden Begriff dafür erschaffen: „Cognoscere“ - und damit, eine wundervolle Reise des Lebens in Gang gesetzt, die …
weiterlesen
Was würdest du als ein FB, F&F, LiIn und sonstiger digitaler Nutzer tun? Deinen Computer abdrehen? Und was machst du dann mit deinem Handy? Und …
weiterlesen
Zu "human trafficking" gibt es jetzt auch den Kinofilm Sound of Freedom, in dem Jim Caviziel "Tim Ballard" spielt. Werde ich mir sicher irgendwann …
weiterlesen
Da gibt es tatsächlich Typen, die behaupten, eine Empfehlung eines gemeinnützigen Vereines, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, nicht mehr …
weiterlesen
Anfangs der 1970er Jahren wurden extreme Anstrengungen unternommen, um die Laienöffentlichkeit davon zu überzeugen, dass das Klima der Erde auf …
weiterlesen
Seit dieser in den SUV gestiegen hört man nichts mehr von ihm
"Wird man vielleicht auch nicht mehr"! So ein Bundesheer Sprecher.
Wird der Wagner …
weiterlesen
Der Zerfall der Sowjetunion, oder wie es Wikipedia sieht.
Parallelen zu gestern kann ruhig der eine oder andere erkennen.
Muss aber nicht.
Quelle …
weiterlesen
Was ist jetzt geschehen? Russland soll jetzt angegriffen werden?
Nehammer hat in einer Aussendung geschrieben, er habe Angst wegen der Atomwaffen …
weiterlesen
Bleibt er jetzt auf den Kosten sitzen?
Was ist geschehen?
Der Journalist Miklautz hat sich mit einem Beamten angelegt. Dieser wiederum kannte einen …
weiterlesen
Was bisher geschah
Wer es bisher verpasst hat: Während ich diese Zeilen schreibe, sitzt eine Gruppe Touristen in 3800 Metern Tiefe fest, die sich …
weiterlesen
Und das ist auch gut so. Als mein Großvater vor sehr langer Zeit verstorben ist (ich war gerade 25 Jahre alt), träumte ich wochenlang von ihm. Ich …
weiterlesen
Wer weiß, was er dann alles geschafft hätte! Hätte er nicht im Hundekäfig schlafen müssen, oder eingesperrt in diesen mit Eiskalten Wasser …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.