Der Verfassungsschutz darf die AfD nicht mehr als „Prüffall“ bezeichnen. Nach einem Eilantrag der Partei untersagte das Verwaltungsgericht Köln …
weiterlesen
das hochgeheime verfassungsschutzgutachten zur AfD, komplett bei https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-verfassungsschutz-gutachten …
weiterlesen
Was für eine Scheinheiligkeit! Da regen sich doch tatsächlich Menschen darüber auf, weil ein bekannter Journalist von einer AfDlerin umarmt wird …
weiterlesen
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. med. Josef Schuster, verteilt an mehreren bedeutenden deutschsprachigen Zeitungen seine …
weiterlesen
Wieder einmal muss ich Wagenknecht Respekt zollen, denn sie spricht aus was viele Bürger denken. Macht euch selbst ein Bild:
Ich kann mich der …
weiterlesen
Der deutsche Verfassungsschutz stellt die AfD unter Beobachtung.
Die Gesamtpartei wird zum "Prüffall", die Jugendorganisation und Höckes "Flügel …
weiterlesen
Poggenburg ist weg und bildet mit der AdP eine neue Splitterpartei im rechten Parteiensegment. Diese Partei dürfte also rechts von der AfD liegen …
weiterlesen
Eigentlich wollte ich einen kurzen Blog der unendlichen Geschichte "Blaue Volksfront von Judäa" scheiben. Kurt Tucholskyhat es aber schon vor fast …
weiterlesen
Das Video zeigt, dass der Staatsanwalt ganz dreist zur Ursache der Verletzungen gelogen hatte. Die Verletzungen können unmöglich nur vom Sturz …
weiterlesen
Eigentlich wollte ich das Thema Magnitz und Kantholz ja bewusst übergehen.
Andererseits zeigt diese Causa sehr gut, dass die AfD selbst eigene …
weiterlesen
Der Anschlag auf den Bremer AfD Politiker Frank Magnitz, welcher nach dem Neujahrsempfang des Bremer Weserkuriers am 7.1. von 3 vermummten …
weiterlesen
Die Bilder sind entsetzlich. 3 Männer sollen den Politiker getreten haben und am Kopf so schwer verletzt, die Ärzte wissen nicht ob der Mann …
weiterlesen
Homib Mebrahtus Wurzeln liegen in Eritrea.
Leon Hakobians Wurzeln liegen in Armenien und im jüdischen Glauben.
Die beiden haben im Oktober dieses …
weiterlesen
Deutschland befindet sich - wieder einmal - im Kampf gegen das Böse. Das Böse ist in diesem Fall die AfD. Sie muss mit allen Mitteln bekämpft …
weiterlesen
Es ist keine wirklich wichtige Angelegenheit – aber es ist amüsant und zeigt, welche Einfältigkeit auf seiten der AfD vorhanden ist.
Es begann mit …
weiterlesen
Der Spiegel erklärt alle politischen Gegner des Milliardärs und linken Aktivisten George Soros zu Antisemiten, selbst wenn es sich bei den Soros …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.