„Christoph Leitl: Europa und ich. Eine politische und persönliche Zeitreise“ ist ab heute in den Buchhandlungen. Die erste und wohl einzige …
weiterlesen
In Schweden ist eine Partei wie die AfD in der Regierung. In Italien sind zwei Parteien wie die AfD in der Regierung. In Österreich war eine Partei …
weiterlesen
Vor vier Wochen, am 11. Januar 2024 starb der chilenisch-US-amerikanische Blogger, Autor, Regisseur und Kritiker des ukrainischen Regimes, Gonzalo …
weiterlesen
Einleitend der meines Erachtens wichtigste Auszug aus dem Plädoyer von CJ Hopkins:
"Nicht jede Form des Totalitarismus ist gleich, aber sie haben …
weiterlesen
Wenn wir die Politik anrufen dann üblicherweise, weil wir entweder wollen, dass die Politik etwas umsetzt das wir mögen oder aber etwas verhindert …
weiterlesen
Wenn der Ochse in den Palast geht, wird nicht der Ochse zum König, sondern der Palast zum Stall.
Diese Weisheit wird gerade beispielhaft von der …
weiterlesen
und die Orwellsche Auslegungssache.
Quellen direkt hinter den blauen Wörtern
Demokratie
Nach Artikel 20 des Grundgesetzes ist die Bundesrepublik …
weiterlesen
Eine Regierung, die bei einer demokratischen Wahl kaum mehr als 1/4 der Mandate bekommen würde, will diesen demokratischen Prozess mit einem orwell …
weiterlesen
Schon bestaunenswert, was sich so alles umtut derzeit. Kriege in der Ukraine und in Gaza (und sonstwo), die mehrheitlich das Klima schützen und CO² …
weiterlesen
Demokratie. Ein recht gefährdetes Modell. Ich glaube nämlich den Wahlergebnissen nicht mehr, nicht denen in den USA, nicht denen in der Ukraine …
weiterlesen
Sie lesen richtig: einmal mehr nimmt der Wahnsinn in der deutschen Innenpolitik manifeste Gestalt an. Laut Medienberichten lesen wir heute einmal …
weiterlesen
Wie zuvor besprochen definiert die Technologie die Gesellschaft. Dabei gilt es insbesondere das militärische Gerät zu beobachten.
Politische Macht …
weiterlesen
"Medienzensurorganisation NewsGuard hat Verbindungen zu Big Pharma" so lautet die Überschrift zum Artikel bei UncutNews.
Musk dazu:
"„Ja, das ist …
weiterlesen
Einer der Eckpfeiler eines glücklichen Lebens, vertraut man den Worten Epictetus, ist Dinge zu ignorieren die man ohnehin nicht ändern kann. Ich …
weiterlesen
Der Korrektheit halber und für's Archiv: Die Zeichnung stammt von Nikolas Maroulakis, sie wurde in Deutschland in der UZ (Zeitung der DKP) vom 3 …
weiterlesen
Gestern saß ich in einer angenehmen Runde als einer der Leute am Tisch etwas sagte das ihm wohl in den vergangenen Tagen an der Uni Zustimmung …
weiterlesen
An meine Freunde im Osten!
1989 war ich in Heiligenstadt im Internat. Ich bin bei den Demos mitgelaufen, weil ich die DDR satt hatte. Im Kern …
weiterlesen
Rund 1,2 Millionen Euro "für die Demokratie" in den Sand gesetzt!
Am 14. Februar 2022 hat die FPÖ eine Anfrage an Parlamentspräsident Sobotka …
weiterlesen
Die Chinesische Mauer diente dem Schutz der eigenen Bevölkerung vor Eindringlingen. Im Jahr 1987 erklärte die UNESCO sie zum Weltkulturerbe.
Die …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.