Die Angst vor CETA und TTIP ist berechtigt.
Die Wirtschaft in Österreich darf durch solche Abkommen natürlich nicht unter Druck kommen.
Die …
weiterlesen
Juncker: EU ist in existenzieller Krise
Wenn ein Juncker von Krise spricht, macht dies Angst. Weil dann ist eh alles in Scherben und der liebe …
weiterlesen
Die Vorteile, in einem kleinen, mehrsprachigen Land zu Hause zu sein, führt automatisch dazu, etwas öfter über die Landesgrenzen hinauszuschauen …
weiterlesen
Erdogan und Apple, Orban und Putin führen täglich aufs Neue vor, wie am Ende die derzeitige EU ist. Natürlich, ein Zerbrechen wäre aber mehr …
weiterlesen
Zu den gewaltigen Wanderbewegungen gesellen sich immer extremere Verwerfungen auf den Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten. Entschärft man das …
weiterlesen
Der Brexit, falls er denn tatsächlich stattfindet, könnte eine EU-Krise auslösen: denn die EU beruhte jahrzehntelang auf fein austarierten …
weiterlesen
Diesmal stelle Ich Euch nicht so wie sonst eine Frage – heute blogge ich eine Anklage. Als „Die Hölle auf Erden“ beschreiben der Tierschutzbund …
weiterlesen
Türken, die mit der Politik Erdogans unzufrieden sind, flüchten ins Ausland.
Wir veröffentlichen im Folgenden die jüngste Presseerklärung der …
weiterlesen
Die internationale Diskussion rund um die Vorgänge der Türkei wird immer skurriler. Da twittert ein Berater von Erdogan doch glatt "Verpiss dich …
weiterlesen
Kommissionspräsident Jean Claude Juncker wehrt sich gegen Vorwürfe, er sei rücktrittreif und außerdem Alkoholiker.
Kronen Zeitung:
„Trete nicht …
weiterlesen
Sind die wenigen, die bisher gegen einen Beitritt zur EU optierten, jene, die den Austritt schon beschlossen haben oder es zu tun erwägen per se …
weiterlesen
Hier in diesen Beitrag, werde ich auf den historischen Kontext (Entwicklungsgeschichte), auf die wirtschafts-politische Machtstruktur, als auch auf …
weiterlesen
Gerald Knaus, österreichischer Soziologe und Vorsitzender der Europäische Stabilitätsinitiative (ESI), gilt als einer der Väter des Türkei-EU Deals …
weiterlesen
Wovor haben wir Deutschen am meisten Angst, wenn wir an TTIP denken?
Klar.
Gen-manipulierte Nahrungsmittel. Monsanto-Dreck. Gen-Mais. Reis. Weizen …
weiterlesen
Wer die Ausstrahlung der Dokumentation Lady Liberty auf ARTE verpasst, dem entgeht wirklich etwas. Um sie zu Unterrichtszwecken zu verwenden …
weiterlesen
by Richard Krauss EMET-NEWS-PRESS 18.07.2016
Die Hintergründe des versuchten Putsches gegen Erdogan werden in den Nachrichtendienstzentralen der EU …
weiterlesen
Dr. Tassilio Wallentin, zeichnet ein düsteres Bild der EU.
Nach dem Brexit, sagt er muss der Vertrag von Maastricht neu verhandelt werden …
weiterlesen
Die wohl einzige und größte Sorge der EU Granden Junker und Co. ist offenbar, dass Großbritannien den Ausstieg aus der Union schadlos überstehen …
weiterlesen
Ein Zaun umringt sein Land. Sein Umgang mit Flüchtlingen führte zu Merkels "Wir schaffen das!", "Train of Hope", einer Solidarisierung der …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.