Unglaublich, was da passiert. Und unglaublich, was Menschen Menschen antun. Keine Frage, dass in vielen Bereichen viele Fehler passiert sind und …
weiterlesen
Je suis – Ich bin – wer auch immer: Je suis Charlie, je suis Lampedusa – whatever. Petitionen hier, Petitionen da – whatever. Um das eigene …
weiterlesen
Provisorien werden in Österreich bekanntermaßen schnell zu Dauereinrichtungen. Das trifft etwa auf die Einführung der "Energiewoche" im Februar zu …
weiterlesen
Bereits Caesar und Tacitus beschäftigten sich mit den Germanen. Letzterer lobte in seinem Werk „Germania“ die strengen Sitten und moralischen …
weiterlesen
In meinem letzten Beitrag ging es um die Netzneutralität. Diesemag für die Internetbranche sehr wichtig sein. Das noch viel skandalösere Verhalten …
weiterlesen
Als ich mich vor vielen Jahren mit einem rassistischen Ungarn wegen dessen Hasstiraden gegen Roma und Sinti stritt, sagte der: “Wart´s nur ab …
weiterlesen
Die gute Nachricht – zumindest für den EU-Kommissionsboss: Es wird keinen Untersuchungsausschuss gegen Jean-Claude Juncker geben. Finde ich auch …
weiterlesen
Wenn die neue griechische Regierung unter Alexis Tsipras jetzt Extrawürschteln für ihr marodes Land von der EU fordert - mich wundert's nicht …
weiterlesen
Zurzeit finden sich im Internet auf den Seiten internationaler Tierschutzvereine Meldungen über ein Vernichtungslager für streunende Hunde, das in …
weiterlesen
Griechenland hat gewählt, die Entscheidung ist gefallen, Syriza mit ihrem Spitzenkandidaten Alexis Tsipras hat gewonnen. Eine kleine Gruppe von 8 …
weiterlesen
EU-Kommissarin Cecilia Malmström ist auf Werbetour in Europa. Bei ihrem Gastspiel in Österreich machte sie ordentlich Werbung für das amerikanisch …
weiterlesen
Michael Spindelegger könnte Koordinator für die Donauraumstrategie der EU werden. Jedenfalls ist er für den Job qualifiziert. Immerhin ist er schon …
weiterlesen
In ihrem Text "Das Irrationale zu Ende denken?" schlägt Anneliese Rohrer einige richtige und wichtige Dinge vor, etwa im Umgang mit Russland …
weiterlesen
Es gibt vieles, was mich an der österreichischen Öffentlichkeit stört. Sie meidet Qualitätsjournalismus, traut den Boulevardmedien blind, prüft …
weiterlesen
Der Hyposkandal ist seit gestern um eine skurille, oder soll man besser sagen, tragische Komponente reicher. Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny …
weiterlesen
Im November 2014 habe ich einen Vortrag von Michel Reimon (Europa-Abgeordneter der Grünen) besucht, wo dieser zum status quo der Verhandlungen über …
weiterlesen
Das sozialistisch geprägte Modell der Jugendgarantie klingt auf den ersten Blick sehr fein: der Staat hilft allen Jugendlichen, rasch einen …
weiterlesen
Geht es nach dem türkischen Europa-Minister Volkan Bozkir möchte die Türkei in zwei Jahren reif für den Beitritt zur EU sein. Geht es nach den …
weiterlesen
Frau Roher hat mit ihrem Beitrag Die Grant-Nation recht: Viele Österreicher mögen weder sich selbst noch ihre Nachbarn. Wir sudern, granteln …
weiterlesen
In der letzten Zeit muss ich beruflich vermehrt - in meinen Augen absolut unsinnige Bescheinigungen lt. EU-Verordnung sowieso.., Prüfberichte laut …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.