oder Europas Sehnsucht nach der eigenen Identität.
Dieser Tage liest man häufig von einer Renaissance des Patriotismus oder sogar Nationalismus …
weiterlesen
Lawrence of Arabia, sagt mir etwas. War ein sehr schöner Film.
Doch was die Kronen Zeitung schreibt ist mehr als stark: Von
"Lawrence of Arabia …
weiterlesen
In diesem Jahr gibt es etwas zu feiern in der Westlichen Welt. 100 Jahre ist es her, dass sich Briten und Franzosen über die Aufteilung des Nahen …
weiterlesen
Was ist bloß aus der Türkei geworden? Wie konnte es ein einzelner Mann in unserer Zeit schaffen, dieses Land derart an die Wand zu fahren? Ein …
weiterlesen
Globalisierung ist ein verdammt hartes Geschäft. Man muss zusehen, wo man bleibt. Würde England heute noch wie vor 300 Jahren vom Wollhandel leben …
weiterlesen
Stahlpreise in China im freien Fall: Schreibt das Wirtschaftsblatt
Doch was steckt dahinter?
Was bedeutet es für Europa?
Die Industrie war und ist …
weiterlesen
Matthew Dalton - Wallstreet Jounal 28.2.2013
Ist schon eine Weile her, dass das geschrieben wurde, aber es wird zunehmend aktuell was hier steht …
weiterlesen
Es wird viel über Europa gesprochen und damit die EU gemeint: Von fehlender Solidarität und nationalstaatlichem Egoismus, vom Versagen oder gar vom …
weiterlesen
by Richard Krauss - Emet News Press - 28.04.2016
"Wenn du den wahren Charakter eines Menschen kennenlernen willst, so gib ihm Macht". Dieses Zitat …
weiterlesen
Weg isser, der Obama. Den Verkehr in Hannover hat er zwar lahmgelegt, dafür aber die Hannover-Messe eröffnet und sich dann schnell noch von „dear …
weiterlesen
Was – fragt sich der FOCUS dieser Tage ratlos – wollte Obama mit seinem Schmeichel-Besuch bei Merkel eigentlich bezwecken? Und hebt auf der Stelle …
weiterlesen
Der Rechtsruck in Österreich kommt nicht überraschend. Europaweit sind die Rechtspopulisten auf dem Vormarsch, egal, ob Skandinavien oder Balkan …
weiterlesen
Sowohl der Islam als auch die christliche Religion sind nicht europäischen Ursprungs. Beide Religionen wurden nicht auf europäischem Boden …
weiterlesen
Wenn ich etwas nicht verstehen kann, dann die Kritik daran, dass Angela Merkel als deutsche Bundekanzlerin vor dem türkischen Präsidenten Erdoğan …
weiterlesen
Vorsicht: nachstehender Text ist für Phantasten schwere Kost.
Die Attentate von Brüssel sind nun bald zwei Monate her. Sie haben uns gezeigt, dass …
weiterlesen
Das ist kein Kommentar. Hier soll keine bestimmte Botschaft vermittelt werden. Kein politisches Lager soll diese Zeilen so oder so auslegen oder …
weiterlesen
Europa ist ein einzigartiges geschichtliches Experiment; hier soll etwas ins Werk gesetzt werden, was es in dieser Dimension noch nie gegeben …
weiterlesen
Ich bin bekanntlich kein Fan des Europäischen Rates oder der EU im Allgemeinen. Diese ganze Verlagerung von lokal angebautem Lobbyismus nach …
weiterlesen
Nun ist also angerichtet, der endgültige Verrat an all dem, was Europa ausmacht bzw ausgemacht hat, trotz aller Unterschiede, welche wir erst seit …
weiterlesen
Eines Tages werden sie hier alles übernehmen - das wird keiner verhindern können - dazu sind sie einfach zu viele - und wir werden immer weniger …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.