Es war der Arabische Frühling und Diktaturen wurden über Twitter und Facebook gestürzt. Social Media wird zur Waffe der Bürger gegen Diktaturen und …
weiterlesen
Heute: Sozial Networks, Facebook und Ladestationen des Lebens
Liebe Blogleser und Innen!
Wie in meiner Vorstellung bereits erwähnt mache ich bis …
weiterlesen
„Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica sich unerlaubt Zugang zu Daten von mehr als 50 Millionen …
weiterlesen
Alle haben gespannt darauf gewartet, Mittwoch Abend war es endlich so weit: Mark Zuckerberg hat sich zu dem geäußert, was er etwas euphemistisch …
weiterlesen
„YouTube kontert Verschwörungstheorien - mit Wikipedia-Auszügen“. Was ist daran besonders?
Auf der einen Seite finden wir auf Youtube tolle und …
weiterlesen
Bisher habe ich mich der großen "Familie", die sich da Facebook nennt, konsequent verweigert. Wollte nicht ein kleines Rädchen in dem großen …
weiterlesen
Willkommen zum zweiten Teil.
Nachdem ich im ersten Teil die Entstehungsgeschichte des NetzDG rekapituliert habe, geht es jetzt ans Eingemachte …
weiterlesen
Ich merke es immer am Smartphone, meistens morgens oder vormittags, wenn ich zum ersten Mal das WLAN oder die mobilen Daten einschalte. Es ist …
weiterlesen
Sich über Algorithmen bei Facebook und damit zusammenhängende Reichweitenkürzungen zu beschweren, mag verständlich sein, ist meines Erachtens nach …
weiterlesen
Seit kurzem ist die Facebook-Seite der SPÖ-Steiermark nicht mehr erreichbar, was zu langen Gesichtern bei den Genossen geführt hat.
Laut "Kleiner …
weiterlesen
Mark Zuckerberg gerät zunehmend unter Druck. Nach Problemen mit der deutschen Justiz wegen strafbarer Postings, die nicht rechtzeitig gelöscht …
weiterlesen
Ich krieg mich nicht mehr. Sowieso schreib ich kaum was auf facebook, weil ich mich mit diesem übersozialen Medium kaum befasse. Aber ich habe ein …
weiterlesen
Die Erläuterungen von Facebook zur Sperre von f+f sind meines Erachtens nicht nur rechtlich sondern auch moralisch mehr als bedenklich, ja sogar …
weiterlesen
Es ist höchste Zeit, über Facebook zu diskutieren. Viele Blogger hier sind der Meinung, dass Facebook – immerhin das größte soziale Netzwerk der …
weiterlesen
Ein Foto erscheint, wird hier auf Fisch und Fleisch gemeldet?
Gehe auf meine Seite kein Foto?
Scrolle, suche kein Foto?
Nur über den LINK von einem …
weiterlesen
Ich weiß: Einige werden jetzt schmunzeln und sich so richtig freuen. Denn Facebook hat unsere Seite wegen eines Postings erstmals gesperrt. Der …
weiterlesen
An Facebook, Mark Zuckerbergs weltweit größte Zensurbehörde!
Als langjähriger User dieses eigenen Paralleluniversums der Internetknechtschaft und …
weiterlesen
Vor kurzem war der Basler Zeitung zu entnehmen, dass gewisse politische Kreise mit Vehemenz dafür sorgen würden, dass die negativen Auswirkungen …
weiterlesen
Hand aufs Herz, wer liest sich eigentlich genau die Nutzungsbedingungen bei Facebook durch?
Die meisten gehen wohl davon aus, dass sie dieses im …
weiterlesen
Dem italienischen Topmodel platzte der Kragen, da sie immer wieder belästigt wurde und zwar von jungen Herren und älteren Semestern aus dem Nahen …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.