Sagt mal?
Es geht nicht, ihr zeigt da in den Nachrichten, wie die Katze den toten Vogel im Maul hat. Ich musste schon viel mehr ansehen. Mag ich …
weiterlesen
Nazi-Putsch 1923, Reichspogromnacht 1938, Mauerfall 1989: Der 9. November als mehrfach geschichtsträchtiges Datum verlangt nicht nur in Deutschland …
weiterlesen
Was ist hier eigentlich los? Ja, ich frage mich, warum tragen europäische Politikerinnen, Journalistinnen, Geschäftsfrauen und Touristinnen ein …
weiterlesen
I am looking for freedom.
Tarantino’s „Django“: Mit einen fulminanten Abgang, der über zahlreiche Leichen führt, wird die Prinzessin gerettet …
weiterlesen
So gut wie alle Menschen die ich kenne lehnen Extremismus und Gewalt - Gott sei Dank - in jeglicher Form ab!
Dennoch werden Gewaltvorstufen, wie …
weiterlesen
1. Die Kernfamilie war eine Notwendigkeit in der vorindustriellen Zeit. Die Menschen lebten auch viel weniger lang als im 21. Jh..
.
2. Im 21. Jh …
weiterlesen
Freiheit auch – weltweit; mit dem Prinzip der Regenerativität erreichbar. Der Arbeitsplatz ist nicht mehr der Nordpol der Orientierung, so etwas …
weiterlesen
Die Bilder sind eine Woche alt. Etwa 500 Migranten besetzen halbwegs erfolgreich den Pariser Flughafen „Charles de Gaulle“. Sie sind der Meinung …
weiterlesen
Wenn Mädchen von klein auf vermittelt bekommen, dass eine unverschleierte Frau „unrein“, „nicht sittsam“, „unehrenhaft“ ist, dann ist diese …
weiterlesen
Sie ahnen es wahrscheinlich schon: In diesem Text will ich einmal mehr eine fundamentale Kritik am linken Lager und dessen hochgradig fragwürdigen …
weiterlesen
Es gibt Menschen, die schlimme Dinge wollen, auch Gewalt gegen sich selbst. Beispiele finden sich genug. Grausliche Dinge erregen die und was weiß …
weiterlesen
Jeder Schüler der jüngeren Geschichte hat gelernt dass Gesellschaften die nach Gleichheit vor Freiheit strebt weder Gleichheit noch Freiheit …
weiterlesen
Die Aktivistin Naza Khan startete den "World Hijab Day" – und wollte damit beweisen, dass die Verschleierung von muslimischen Frauen keine …
weiterlesen
Oft wird auch in Familien oder unter Freunden/Bekannten über die politischen Standpunkte diskutiert, teils auch kritisiert warum sich denn Kritiker …
weiterlesen
Foto Korda: Simone de Beauvoir, Jean Paul Sartre und Che Guevara in Kuba
----
Jean-Paul Sartre (21. Juni 1905 – 15. April 1980) ging davon aus …
weiterlesen
Bald werde ich 70 und ich blicke auf eine jahrelange Arbeit im Dienste unseres deutschen Vaterlandes zurück.
Es ist wahr: ich bin mit der Zeit müde …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.