spricht diese Worte über unsere wunderbaren Multi-Kulti-Träume in einer Dokumentation über den islamischen Antisemitismus, die diese Woche auf …
weiterlesen
Der eben herausgekommene Verfassungsschutzbericht 2018 bezeichnet neben den Rechts- und Linksextremismus den Islamismus als größte Gefahr für die …
weiterlesen
Wenn die Täter von New York, Madrid, Brüssel, Paris um nur einige Tatorte zu nennen alle ein gemeinsames Merkmal hätten, sagen wir mal Veganer …
weiterlesen
Mitten in Wien wurden Juden von einem islamischen Täter misshandelt. In der offiziellen Statistik wird die Tat des "Österreichers mit türkischen …
weiterlesen
Tilman Nagel ist emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaften der Universität Göttingen. Er ist Verfasser bedeutender Standardwerke …
weiterlesen
Ich weiß nicht, warum dieser Fall es nicht in die großen Internet- und Mainstream-Medien geschafft hat.
Vielleicht weil islamische (Ehren-)Morde …
weiterlesen
Tunesien gilt als sicheres Land und Tunesier haben daher in der Regel keine Chance auf Asyl. Ausgerechnet für Bin Ladens Lakeien soll es jedoch …
weiterlesen
Es ist nicht so, dass Gefahren usw. nicht erkannt werden sondern viel mehr sind es die Relativierungen, die Schönfärberei mit denen uns Honig ums …
weiterlesen
Die Mehrheit der Europäer weiß, daß im Orient hauptsächlich Araber leben, welche wiederum Muslime sind. Die etwas besser Informierten wissen, daß …
weiterlesen
„Warum soll ich ins Gefängnis?“, fragte der Mann, der seine Ehefrau in Bergheim mit neun Messerstichen fast getötet und ihr das Augenlicht auf der …
weiterlesen
Es gibt viele gebürtige Muslime, die genauso säkular wie typische moderne Europäer sind. Gerade für jene Muslime wäre es wichtig, dass endlich …
weiterlesen
Nur weil der Islam zufällig auch eine Religion ist, darf sich der Staat nicht davon abhalten lassen, die staatsfeindliche Ideologie in ihm zu …
weiterlesen
Wer gegen die Auswüchse der realen Welt im Internet ein wenig Dampf ablässt, dem drohen mehrjährige Haftstrafen wegen "Hetze gegen Muslime".
Wer …
weiterlesen
Der Spiegel hat zum „Pflegenotstand in Deutschland“ einen Propaganda-Beitrag „Mein Pfleger Mohamed“ verfasst.
Mohameds sind in Pflegeberufen kaum …
weiterlesen
Fast völlig unbemerkt von der Welt – alles sieht nach Syrien –
gab es noch einen Kriegsschauplatz, angezettelt vom IS. Die Philippinen, bekannt für …
weiterlesen
Gibt es etwas Reaktionäreres als die Burka?
Die islamische Frau wird durch die islamische Verschleierung zum Besitz des islamischen Mannes erklärt …
weiterlesen
Als mehrere Millionen muslimischer Migranten ohne rechtliche Grundlage nach Deutschland einmarschieren durften, hatte Rechtsanwalt Daniel Sprafke …
weiterlesen
Wenn man heute über Tommy Robinson spricht, sollte man einige Dinge wissen, bevor man in die Diskussion einsteigt. Es ist wichtig eine Person nicht …
weiterlesen
Wegen Verstößen gegen das Islamgesetz will die Regierung in Österreich sieben Moscheen schließen und zahlreiche türkische Imame ausweisen. Wie …
weiterlesen
Die Frauenstadträtin Kathrin Gaal hat eine Debatte über das - insbesondere islamische - Kopftuch angestossen.
Dazu einige Bemerkungen aus meiner …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.