Gegenwärtiges Lagerdenken und die Frage nach Auswegen
Im mehrteiligen Science-Fiction-Film „Die Bestimmung“ wird eine Gesellschaft gezeigt, die …
weiterlesen
I)
Der theokratische Islamismus ist niemals demokratietauglich und die Menschenrechte sind auch keine Kinder der christlichen Religion! Ich stehe …
weiterlesen
Islamische Gotteskrieger
eroberten 711 n.Chr. die Iberische Halbinsel (Granada, Cordoba, Toledo….sprich „Al-Andalus“), nachdem es ihnen nicht …
weiterlesen
>Plädoyer für die Meinungsfreiheit<
Ein Buch steht im Mittelpunkt dieses Textes, ein lesenswertes.
Ein Buch, das man, ebenso wie seinen etwas …
weiterlesen
Denken wir an jenes Urteil aus dem Sommer 2014 zurück, als der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Frankreichs Burka-Verbot für rechtens …
weiterlesen
Ich bin es leid, ständig den Koran bemühen zu müssen, wenn in Debatten über Burkas und andere Ganzkörperschleier diskutiert wird. Im Koran gibt es …
weiterlesen
Das letzte englische Buch, welches ich mit Begeisterung gelesen habe, war »Islam and the Future of Tolerance: A Dialogue«. Geschrieben wurde es von …
weiterlesen
Der Lebensmittelhändler SPAR hat vor nunmehr zwei Wochen damit begonnen, Halal-Fleisch – also Fleisch von geschächteten Schlachttieren - zu …
weiterlesen
…. so hieß ein Film aus dem Jahr 1998, der erst vor kurzem wieder im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Ich persönlich wurde, als ich den Film erstmals …
weiterlesen
Es gibt Gutes, es gibt Böses und Vieles dazwischen. Die Extreme sind einfach zu erklären: Gut ist das, was für uns gut, und schlecht ist das, was …
weiterlesen
Bereits 1992 verwies Jean-Claude Barreau, Polit-Berater und Theologe, auf bedenkliche Wurzeln vor-zivilisatorischer Einstellungen der Muslime …
weiterlesen
Meine Großmutter floh aus 1945 aus Pommern, ihre drei kleinen Töchter an der Hand und auf dem Arm. Auf Pferdewagen, auf Lastwagen, meist zu Fuß …
weiterlesen
Nun muss ich einmal bitterböse werden - kein Bild, das ich von einem Verhalt habe, hat sich in meinem Leben so wenig verändert, wie das Bild des …
weiterlesen
KEINE SATIRE!
Manchmal liest man Schlagzeilen und sieht dann sofort nach, ob man nicht der Tagespresse/dem Postillion/dem Onion/... auf den Leim …
weiterlesen
"Der islamische Faschismus"
von Hamed Abdel-Samad
erschienen bei Droemer-Knauer - April 2014
Buchbesprechung (zitiert):
"Der Islamismus entstand …
weiterlesen
"Kriegsandrohung zur Erzwingung eines Reform-Islam"
Ein theoretisches polit-militärisches Planspiel im Umgang mit gegenwärtigen Krisen
Von Dieter …
weiterlesen
Das Innenministerium geht von heuer 70.000 Flüchtlingen bei 8 Mio Einwohnern aus, was auf den ersten Blick durchaus verkraftbar erscheint. Nur wie …
weiterlesen
Davutoğlu verspricht im türkischen Wahlkampf die Eroberung Jerusalems.
Der Kampf gegen Israel ist so ziemlich das einzige, worauf sich Islamisten …
weiterlesen
Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich eine Explosion vor, einen Anschlag mitten in Europa: Ohrenbetäubender Lärm, aufgewirbelter Staub und …
weiterlesen
Ich stehe am Golf von Aqaba, an der Grenze zum Königreich Jordanien. Ein mystischer Ort, man sagt, hier traf König Salomo die Königin von Saba. Das …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.