Eine chinesische Fingerfalle ist ein tückisches kleines Ding. Im Wesentlichen erscheint es wie ein kleines Rohr. Steckt man seinen linken …
weiterlesen
Gott, was war das seinerzeit für ein Gewese, als man F. J. Strauss dabei ertappt hatte, daß er in einer Erklärung vor dem Bundestag seine Rolle bei …
weiterlesen
In den alten Zeiten, da das Wünschen noch geholfen hat, schrieb einst einer im Usenet: "Ich verstehe die Frage in diesem Zusammenhang nicht. Und …
weiterlesen
Ein Beitrag von Katharina Lobermeyer, Bundesfreiwilligendienstleistende bei der Welttierschutzgesellschaft
Gerade schnurrt die Katze noch …
weiterlesen
ER [1]: Verstehen und Feminismus schließen sich gegenseitig aus. Feminismus ist eine Glaubensrichtung, so wie Veganismus, Klimatismus, Sozialismus …
weiterlesen
Gott hatte Angst, die Menschen würden zu mächtig und damit aufsässig, wenn sie sich miteinander verständigen könnten. Also hat sie die Sprache …
weiterlesen
Als ich noch im Usenet unterwegs war, geschah es zuweilen, daß einer zornschnaubend anmahnte, die Diskussion sei inzwischen off-topic geworden, man …
weiterlesen
Zu meiner Studentenzeit haben sich die Linken mit persönlichen Anwürfen gezofft wie Sau. Da damals jeder Linke seine eigene Partei war (oder doch …
weiterlesen
Ein kluger Mensch hat mal geschrieben: "Nicht jeder, der nicht meine Meinung teilt, ist ein Idiot. Aber so mancher, der sie teilt, ist einer."
Ja …
weiterlesen
Seit den diversen Selbstmord-Anschlägen haben sich die Vorurteile über den Islam als Weltreligion wieder verstärkt - und der sogenannte Islamische …
weiterlesen
Wir sollten bewusster durchs Leben gehen, unserem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenken und auch unser Verhalten analysieren und dabei …
weiterlesen
Es war einmal... vor langer Zeit, als der Großvater des Großvaters deines Großvaters noch jung war, da war die Welt voller spinnerter Erfinder. Was …
weiterlesen
manchmal frage ich mich, was diese von uns allen suchtartig mehr oder weniger permanent verwendeten tools wie mobile phones, laptops und notebooks …
weiterlesen
Weil beide Seiten blockieren. Der eine schon beim schreiben. Der andere wenn er es zu lesen bekommt.
Man kann auch ohne den anderen zu verletzen …
weiterlesen
#chat #Roboter #Kommunikation
Die Außenwirkung und Reputation eines Unternehmens zu steuern und zu pflegen, mit wichtigen Bezugsgruppen in Dialog …
weiterlesen
#Kommunikation #Trend #Agentur
Tinder ist beliebt – auch in Österreich! Es wird gewischt was das Zeug hält – ob nach rechts oder links ist ähnlich …
weiterlesen
#Agenturen #InsiderWissen #Kommunikation
Diesen Beitrag schreibe ich für uns alphas, aber ebenso für Kollegen aus anderen Agenturen, denen es …
weiterlesen
#PR #Kommunikation #Agentur
Denn in Wirklichkeit kauft sich der Auftraggeber mit seiner PR-Grundbetreuung nicht nur Lösungen, sondern gleichzeitig …
weiterlesen
Kennt ihr sie auch? Diese ja, ABER Menschen?
"Das Essen war toll, ABER...."
"Die Wohnung ist eigentlich perfekt, ABER..."
"Mein Partner/Parterin …
weiterlesen
#Google #Spracherkennungssoftware #Kommunikation
Ich habe keinen Termin ausgemacht, warst das du? – Nein, vielleicht dein Google Assistant?
Wollen …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.