Woke ist jetzt ein uncooler Begriff und damit distanziert sich jeder, der es noch schafft, erstaunlich rasch von dem Begriff und allem, was damit …
weiterlesen
Er „habe lange mit“ sich "gerungen", aber er müsse „leider feststellen, dass in der SPD allgemein und in der Münchner (…) im Besonderen eine …
weiterlesen
Ich lebe in Duisburg, hier bekomme ich direkt mit was sich verändert. Die Veränderungen geschehen aber in ganz Deutschland, teils ganz Westeuropa …
weiterlesen
UEFA-Regenbogenfarben-Verbot
Ein Wendepunkt gegen den westlichen Minderheiten-Totalitarismus der Political Correctness. Dieser war in seinem …
weiterlesen
"Nur eine Frau" ist nicht mehr neu, aber gestern abend sah ich den Film zum ersten Mal (im Hessischen Rundfunk): Der reale Fall einer jungen Türkin …
weiterlesen
Dieses Video sah ich gestern zufällig in der 3Sat-Kulturzeit (die haben für sowas keine eigene Mediathek, daher hier der Link zum identischen Video …
weiterlesen
Der Coronaumstand zeigt wieder einmal wie polarisiert unsere Gesellschaft ist. Entweder man ist für etwas oder man ist gegen etwas. Wieder verläuft …
weiterlesen
1. In Gelb-rotem Schlafrock, mit großkarierter Hose stapft Tannhäuser durch die Oper, einmal mit einer Angebetenen in einer Art Campingwagen …
weiterlesen
Ob Migration, Gesellschaftswandel oder Demokratiezerfall: an der Kulturfront spitzt sich die Lage immer weiter zu. Routiniert wird bei Marx oder …
weiterlesen
Susanne Wiesinger ist seit 25 Jahren Lehrerin in einer Neuen Mittelschule in Wien-Favoritin. Als (bisherige?) linke Sozialdemokratin wagt sie sich …
weiterlesen
Fremd im eigenen Land, der eigenen Kultur, ja das ist heute Realität, wie der geschilderte Fall vom Journalisten Peter Hahne aufzeigt, was uns …
weiterlesen
Je gläubiger ein Mensch ist, desto missratener ist er. - Das gilt sowohl für Christen als auch für Moslems.
Der Grund, warum man Glaubt, ist …
weiterlesen
Zur inhaltlichen Neuaufladung von Kulturpolitik angesichts wachsender globaler Verungleichung
Zuletzt unternahm die Europäische Union verstärkt …
weiterlesen
Zu Jahresbeginn veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung, ein Think-Tank der deutschen Grünen, eine Veranstaltung zum Thema "Kulturkampf – Wie …
weiterlesen
Wie bei Schnitzlers Reigen stellt sich beim Wiener Kunstmessereigen die Frage: welche Galerie legt sich mit welchem Veranstalter ins Bett?
Der …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.