Ethnologisch definiert man den Begriff „Gesellschaft“ „als eine größere menschliche Gruppe, deren Mitglieder durch gemeinsame Sprache, Werte …
weiterlesen
Weltweit ist es keine gute Zeit für Politiker und auch Wähler, welche sich ganz bewusst (eher) links der Mitte sehen. In den USA gewinnt Donald …
weiterlesen
Schon wieder Trump. Der zukünftige US-Präsident hat vor ein paar Tagen verkündet, dass er bis zu 3 Millionen kriminelle Einwanderer abschieben …
weiterlesen
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Zusammensetzung der Schülerschaft ein entscheidender Faktor für das Abschneiden im Ländervergleich …
weiterlesen
Gerade wenn man eine alle Menschen respektierende und Vielfalt als Chance ansehende Einstellung hat, muss man sich jetzt fragen: Wo ist eigentlich …
weiterlesen
Die Überalterung in Deutschland aber auch in Österreich ist ein massives Problem für die Zukunft. Laut Prognosen würde die Zahl der Gruppe der 20 …
weiterlesen
Vorab, ich habe Betriebswirtschaft studiert und meine Diplomarbeit lautete: "Das Bruttonationalprodukt, ein Wohlstandsmaß". Ich weiß daher, wovon …
weiterlesen
Das letzte Jahr hat dazu geführt, dass mir vieles bewusst wurde.
Unter anderem ist mir heute auch klarer, wie ein Volksaufstand entstehen kann.
Die …
weiterlesen
Zu den gewaltigen Wanderbewegungen gesellen sich immer extremere Verwerfungen auf den Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkten. Entschärft man das …
weiterlesen
Jeder von uns erinnert sich an den Willkommens-Herbst 2015. Und an die Bahnhöfe, wo die orientalischen und nordafrikanischen Ankömmlinge bestaunt …
weiterlesen
Über die Liebe zwischen Mann und Frau, Frau und Frau, Mann und Mann ist ja schon sehr viel geschrieben worden. Dazu ist bestimmt schon alles gesagt …
weiterlesen
Jahrzehntelang haben sich Frauenrechtlerinnen und Feministinnen in teils kämpferischer Manier um die Anliegen der Frauen gekümmert. Viele dieser …
weiterlesen
An dieser Stelle wurde am im vorhergehenden Blogpost die Cui-bono-Frage aufgeworfen: Wem nützt die objektiv falsche europäische (und vor allem die …
weiterlesen
Cui bono? Wem nützt es? Diese Frage wurde durch den legendären römischen Redner Cicero berühmt und sie ist immer dann zu stellen, wenn nicht klar …
weiterlesen
Über die wahren Motive der deutschen Einladungspolitik und die Hintergründe der Wir-schaffen-das-Haltung mag man weiter rätseln, über die negativen …
weiterlesen
Die Integration ist gescheitert! Migration und Asyl bleiben ein Problem! Weigerung unseren Vorurteilen Folge zu leisten!
Bereits Anfang des Jahres …
weiterlesen
Werte Moslemische Migranten,
ihr seid aus prekären Verhältnissen in euren Ländern in ein modernes Land gekommen, in dem Säkularität die Religionen …
weiterlesen
Kennt ihr das Gefühl? Wenn man sich morgens im Halbschlaf noch einmal umdreht und das Bewusstsein langsam, immer wieder stockend, aus den Tiefen …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.