Die Frage was einen guten Politiker ausmacht beantworten Menschen üblicherweise sehr unterschiedlich. Der Grund dafür ist in erster Linie darin zu …
weiterlesen
In einer angeregten Debatte, hier auf der Plattform, kam gestern die Frage auf wo Kulturen überhaupt herkommen. Lässt man die Gründungsmythen außen …
weiterlesen
Wenn wir in den nächtlichen Sternenhimmel sehen, dann sehen wir keine Aliens. Das ist verwunderlich, weil ja genügend Platz da wäre um zu entstehen …
weiterlesen
Was auch immer wir tun, es wird und zumindest Zeit kosten. Zeit, so erkennt man dann im Alter, ist aber ohnehin das wichtigste das wir in unserem …
weiterlesen
Eine gängige Argumentation unserer Zeit ist, dass wir in einem postfaktischen Zeitalter leben würden, Menschen würden nicht mehr Fakten vertrauen …
weiterlesen
Gerne wird beklagt, dass die Gesellschaft so viele Mitläufer hat. Aber ist das so? Ein gängiges Gedankenexperiment, das seine Anwendung in der …
weiterlesen
Ben Shapiro ist eine recht bekannte Stimme im konservativen Amerika. Als solche beklagt er ganz gern, dass die Rechte nicht mehr seine Rechte ist …
weiterlesen
Wir definieren die Grenze zwischen Erwachsenen und Kindern über das Alter. Das ist ein absurdes Konzept und jeder weiß das. 16 Jährige können …
weiterlesen
Berthold Brecht sagte, dass man schon verloren hätte, wenn man nicht kämpft. Seither ist das ein Motto des Sozialismus und treibt Millionen …
weiterlesen
Wenn ich des nachts um drei Uhr aufwache - meist des Harndrangs wegen -sind die ersten Gedanken, die mir durch den Kopf schießen:
* Wer bin ich …
weiterlesen
Als Paul Watzlawick 1983 seine Anleitung zum Unglücklichsein veröffentlichte stellte er die Welt der Ratgeber auf den Kopf. Er beschrieb nicht wie …
weiterlesen
Menschen sind schwierig zu manipulieren. Menschengruppen aber sind recht einfach zu manipulieren. Wir Menschen sind soziale Wesen und als solche …
weiterlesen
Geht es nach Menschen wie Ben Schott sollten Konzerne Nationen gleichgestellt werden. Die Logik dahinter ist nicht völlig absurd, besitzen doch …
weiterlesen
Einer künstlichen Intelligenz (KI) beizubringen was man möchte ist schwierig. Der Fachmann spricht vom „Alignment Problem“. Das Problem hängt im …
weiterlesen
A: Ich weiß, daß ich nichts weiß, hot a gsagt, der Aris... dings. A gscheita Depp war er jedenfalls, sonst hätt er sowas net gsagt, der Dodl. Iatz …
weiterlesen
Dave Chappelle ist ein Komiker der, wie jeder andere gute Komiker, an die Grenzen der Dinge geht die man so sagt. Und dann geht er nicht einen …
weiterlesen
Das Problem mit Libertären ist dass sie einen ausgeprägten Hang zum Individualismus haben. Individualisten mögen es nicht wenn sich jemand über sie …
weiterlesen
Menschen rechtfertigen was sie tun, denn niemand möchte am Ende als der Böse dastehen. Als die Europäer in Amerika und Afrika begannen Siedlungen …
weiterlesen
Es war einmal eine Maus und ein Hausbesitzer. Eines Tages kam diese Maus und bettelte um einen Krümel und der Mensch gab sie ihr, denn was ist …
weiterlesen
Wir sprechen von expliziten Menschenopfer wenn eine Person (oder Gruppe) zumindest einen Menschen tötet weil eine höhere Macht das so möchte und es …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.