Starke Nerven, sind das um und auf, wenn man so leben will.
Ein Kurz muss sich in der Öffentlichkeit nicht nur loben lassen, sondern auch …
weiterlesen
4. Lektion: Gendern ist grammatisch und logisch zum Teil widersinnig
Am Studentenhaus der Frankurter Universität ist die alte Aufschrift durch eine …
weiterlesen
3. Lektion: Gendern macht die deutsche Sprache hässlich und kompliziert
Ich weiß, dass es im Augenblick drängendere Themen gibt als das Gendern von …
weiterlesen
Von einer Kunst, die das Leben verbessert zu einer Kunst, die Ambivalenzen aushalten lernen lässt
„Ich würde gerne Geld in Kunst, Kultur und …
weiterlesen
2. Lektion: Sprechen und Denken - ein komplexer Zusammenhang
Das Verhältnis von Sprache und Bewusstsein oder Sprechen und Denken ist eins der …
weiterlesen
Der „Scheibenwischer-Eklat“ ist meine Lieblingserinnerung an den letzten Präsidentschaftswahlkampf. Was das mit meinem heutigen Thema zu tun hat …
weiterlesen
Führt „gendergerechte Sprache“ zu mehr Geschlechtergerechtigkeit?
Vom sprachwissenschaftlichen Standpunkt ist das Gendern der Sprache aus folgenden …
weiterlesen
Die Worte von Generalmajor Frank müssten bei den Verantwortlichen die Alarmglocken im Dauerton schrillen lassen:
- Terroristische Netzwerke wie IS …
weiterlesen
Dem HANDELSBLATT ist zu entnehmen, dass im Servicesektor mehr Posten abgebaut wurde als zum Zeitpunkt des Höhepunktes der Finanzkrisenrezession im …
weiterlesen
17.4.2020 Schlagzeile des Tages: Arztpraxen dürfen wieder öffnen! Ich würde gerne ein Geschichtebuch des Jahres 2100 lesen und wissen, wie die …
weiterlesen
Die Corona-Krise ist eine weltweite Verschwörung einer Elite, die die Gesellschaft weiterhin versklaven will. So oder so ähnlich würden einzelne …
weiterlesen
Ein bisschen quergedacht; und ich weiß, dass das Folgende im Moment am Mainstream vorbeiführt oder eben auch nicht der politisch gewollten …
weiterlesen
DER SPIEGEL bringt einen ersten Bericht über die Krisengewinner: Hedgefonds-Manager hat mit Corona-Crash 2,6 Milliarden Dollar eingestrichen …
weiterlesen
Big Data hat im Grunde genommen nichts mit Überwachung zu tun. Die Definition von „Big Data“ wird verwendet um eine große Menge an gesammelten …
weiterlesen
Auch wenn die meisten Länder gegen die Coronavirus-Infektion ähnlich vorgehen, lassen sich je nach Temperament und Demokratieverständnis mehr oder …
weiterlesen
Wichtiger als die Zukunft Österreichs ist ihm die Zukunft Tirols.
---
Da Schnee ist jetzt dreckig und die Leit sind ...(mit Corona verseucht …
weiterlesen
Ich bin mir immer noch nicht sicher, was ich von dieser ganzen Panik halten soll. Mag sein, dass sie gerechtfertigt ist oder aber nur der Panik …
weiterlesen
„The Great Escape“ ist der Titel eines Buches, das der Wirtschaftsnobelpreisträger Angus Deaton 2013 publiziert hat. Die deutsche Übersetzung „Der …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.