Nachgedanken zur ORF- Sendung „Punkt Eins“ zur Forderung nach moralischer Eindeutigkeit in der Kunst
Auf Wunsch des ukrainischen Botschafters wurde …
weiterlesen
Warum unsere Lebensweise so destruktiv ist und wir dennoch daran festhalten? Und die Alternativen?
Die Imperiale Lebensweise (Brand/Wissen 2017 …
weiterlesen
Der typische Staat erwartet von seinen Männern, dass sie im Krieg für besagten Staat kämpfen und sterben. Je mehr kämpfen, desto besser. Frauen …
weiterlesen
Was uns der Krieg in der Ukraine über das Verhältnis von Kunst und Politik erzählt
Soviel vorweg: Getreu dem Motto: „Kunst ist ein Format, das jede …
weiterlesen
Medizin 2022! Was denn ist Voraussetzung für eine Impfung? Die Willkürentscheidung unserer Regierung, die am Sonntag der Bevölkerung mitteilt, dass …
weiterlesen
wird am besten sichtbar wenn man sich ansieht, wie der Stufenplan *eigentlich* mal ausgesehen hat und wie in der aktuellen Situation reagiert …
weiterlesen
Nun tritt das ein, was vor knapp zwei Jahren Bürger in Deutschland bereits vermuteten: Ermittlungsbehörden “erschleichen” sich Daten aus der “Luca …
weiterlesen
Wenn man sich ansieht, wie *positiv* Biontech den Aktionären die Zukunft gezeichnet hat, könnte man beinahe zum Kauf von Anteilen verführt …
weiterlesen
Schon skurril, wie die Rechtsanwälte Alexander Scheer und Florian Höllwarth nun aus Corona eine Show machen. Vielleicht kreieren sie damit ja ein …
weiterlesen
Eine Lösung für ein Corona-"Problem", das es laut frühester Corona-"Erkenntnisse" der Corona-"Experten" nie gegeben hat: die Ansteckung von Kindern …
weiterlesen
Wir haben in Österreich eine wirklich absurde Situation, was die 2G-Regelung angeht.
Das besonders absurde an 2G is:
Jeder, der zur Arbeit geht …
weiterlesen
sollte eigentlich für jede(n) das Gleiche bedeuten.
In Österreich ist die Unschuldsvermutung durch Art 6 Abs. 2 EMRK verfassungsrechtlich …
weiterlesen
Der Ziegenbock ist durchaus ein armes Schwein. Gemeinsam mit dem Borstenvieh und zahlreichen anderen Nutz- und Haustieren hat er seit Jahrhunderten …
weiterlesen
Ulrich Elling, Molekularbiologe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, im ZIB-Interview über Omikron: Er weiß nach zwei Wochen bereits …
weiterlesen
Nein! Es geht nicht um die Frage, wie die NZZ zu einer schlagenden Zeile wie "Omikron könnte bis April halb Grossbritannien infizieren" kommt. Wir …
weiterlesen
Man hat ein bisschen das Gefühl, dass die letzten Empidemiologen (und solche, die es gerne sein möchten oder sich dafür halten) nun merken, dass …
weiterlesen
Über das Ende hegemonialer Bevormundung und was das für uns bedeuten könnte
Als Heranwachsender in den 1950er und -60er Jahren schien die Welt noch …
weiterlesen
Mit einer Impf-skeptischen Liste war im Sommer noch gar nicht zu rechnen.
Freilich gibt es mit der oberösterreichischen Landtagswahl auch erstmals …
weiterlesen
Wegen der Lage an der Grenze zu Belarus will die EU Polen, Lettland und Litauen erlauben, Schutzrechte von Migranten zu begrenzen, gar auszusetzen …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.