Petersilie, Salbei, Rosmarin, Thymian, Wikipedia
Das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel schuf 1966 mit seinem dritten Studioalbum "Parsley, Sage, Rosemary & Thyme" ein Meisterwerk, das 2012 vom Rolling Stone-Magazin auf Platz 202 in „Die 500 besten Alben aller Zeiten" gewählt wurde. Und das mit den einfachsten Mitteln: zwei Stimmen, einer Gitarre und spärlichster rhythmischen Begleitung. Der Titel (deutsch: Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian) leitet sich aus der 2. Zeile des Verses des Eröffnungssongs Scarborough Fair/Canticle ab.
Scarborough ist eine Hafenstadt in der nordenglischen Grafschaft North Yorkshire und hat heute über 50.000 Einwohner. Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert war sie ein wichtiger Treffpunkt für Kaufleute aus ganz England, denn hier fand alljährlich die große Handelsmesse Scarborough Fair statt.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Darauf bezieht sich wohl das traditionelle englische Volkslied Scarborough Fair, das vermutlich aus dem 16. oder 17. Jahrhundert stammt. Die Tonart ist dorisch - recht typisch für keltisch-angelsächsische Folklore. Der Autor ist unbekannt.
Der britische Folksänger, Folkgitarrist und Mandolinespieler Martin Carthy trat in den frühen 1960ern in einigen Londoner Folkclubs auf. Dort hörte Paul Simon das Lied, das Carthy aus dem Songbook von Ewan MacColl und Peggy Seeger aufgegriffen und in sein gleichnamiges Album von 1965 aufgenommen hatte. Paul Simon bat ihn um den Text und das Arrangement, die ihm Carthy auch überließ. Paul überarbeitete die Version und setzte mit Canticle einen Kontrapunkt. Scarborough Fair wurde ein großer Hit für Simon & Garfunkel. Und obwohl Martin Carthy die eigentliche „traditionelle Quelle“ war, liegt das Copyright ausschließlich bei Simon & Garfunkel.
Der Refrain „Parsley, sage, rosemary and thyme“ hat symbolische Bedeutung:
Petersilie war in früheren Zeiten ein verdauungsförderndes Mittel und sollte den Speisen ihre Bitterkeit nehmen. Sie steht im Text dafür, die Bitterkeit in der Beziehung zu lindern. Salbei galt als ein Symbol für Kraft - hier für die seelische Kraft für die Zeit der Trennung. Rosmarin stand für Treue, Liebe und Erinnerung und bedeutet somit im Lied Treue auch dann, wenn das Paar gerade getrennt ist. Thymian symbolisiert Mut und auch Ermutigung, damit beide die unmöglichen Dinge tun um wieder zusammenkommen zu können.
Der Text handelt von einem getrennten Liebespaar, das sich nun gegenseitig unlösbare Aufgaben stellt, um wieder zu einem Paar zu werden. Allerdings kommt es ohnehin nicht darauf an, die Aufgaben zu erfüllen, sondern nur, es zu versuchen, worauf die letzte der vielen Strophen verweist.
Im April 1966 nahm Marianne Faithfull ihre eigene Version von Scarborough Fair auf und veröffentlichte sie auf ihrem Album *North Country Maid*, etwa sechs Monate bevor Simon & Garfunkel ihre Single-Version des Songs im Oktober 1966 veröffentlichten.
Von den zahlreichen weiteren Versionen hier nur einige wenige:
.
Bemerkenswert ist eine italienische Version von Angelo Branduardi, der auch in vielen anderen seiner Lieder gerne klassische Musik und traditionelle Volksmusik verbindet und sich stilistisch als Minnesänger in der keltischen und nordeuropäischen Tradition gibt.
.
Bob Dylan schrieb den Folksong Girl from the North Country während eines längeren Englandaufenthalts im Jahr 1962. Musikalisch wurde er dabei von englischen Folksongs und Balladen beeinflusst, speziell von den Songs von Martin Carthy und dessen Interpretation von Scarborough Fair, das einen ähnlichen Inhalt und eine ähnliche Stimmung hat. “Remember me to one who lives there/ Oh she once was a true love of mine” hat Dylan wörtlich daraus übernommen. Der Folksong wurde 1963 auf seinem zweiten Studioalbum *The Freewheelin* veröffentlicht..
.
.
P.S.: Die deutsche Coverversion von Helene Fischer "Meine Welt" ist in meiner kleinen Auswahl nicht enthalten. Das Gesülze müsst ihr euch bei Bedarf auf youtube selber suchen. ;)