Auf seiner hoch über der Brenz gelegenen Burg saß pfeiferauchend Graf Roland von Heidenheim und wartete voll Ungeduld auf das Erscheinen der Bibelübersetzung von Dr. Martin Luther.
Graf Rolands Interesse an Literatur hielt sich in Grenzen. Wie viele der Tradition verpflichtete Adelige seiner Zeit konnte er schlecht lesen und gar nicht schreiben. Da er aber ein starker Raucher war, hatte er nicht lange gezögert, als das Druck- und Verlagshaus Johann Gutenberg zu Mainz die Gantze Heilige Schrift Teutsch zum sagenhaft günstigen Subskriptionspreis von 60 Gulden anbot. Zwei Nürnberger Kaufleute hatte Graf Roland entführen müssen, um sich vom Lösegeld dieses Sonderangebot leisten zu können.
Als die Heilige Schrift nach einigen Verzögerungen versandtechnischer Art endlich bei Graf Roland angelangt war, legte dieser wohlig aufseufzend seine Pfeife beiseite und griff nach dem Wort Gottes, von dem er sich Erlösung erhoffte.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
Mit einem scharfen Messerchen schnitt er die erste Seite heraus, um dann daraus mit einer Schere ein Stückchen Papier zu schneiden. Aus seinem Tabaksbeutel holte er ein wenig des getrockneten Krautes, legte die braunen Krümelchen auf das Stückchen Papier und drehte sich dann mit geschickten Fingern eine Tabakstange. Mit einer Stückchen Holz aus dem brennenden Kamin war die Zigarette schnell angezündet und Graf Roland tat einen tiefen Zug.
Das war entschieden etwas anderes als die verdammte Pfeife, auf die er seit mehr als einem Jahr hatte ausweichen müssen. Leichter zu handhaben, lag die Zigarette auch noch eleganter in der Hand als der von seinem Vater ererbte Tabakschmurgler. Und das Papier...
Der Buchdruck brachte entschieden einen neuen Wind in diese alte Zeit. Das Hadernpapier des Johann Gutenberg hatte im Rauch deutlich weniger störenden Eigengeschmack als das aus der Bauchhaut von jungen Schafen gefertigte Pergament. Graf Roland schauderte, wenn er an den tierischen Nachgeschmack der mittelalterlichen Handschriften zurückdachte.
Wie sehr er den Alten Zeiten auch anhing, Graf Roland war fair genug, die Verdienste der Neuen Zeit dort anzuerkennen, wo er sie erkannte.
Nachdem er auf diese Weise fast die ganze Heilige Schrift inhaliert hatte, zeigte sich die wundertätige Kraft von Gottes Wort. Beim Rauchen der Geheimen Offenbarung des Apostels Johannes wurde Graf Roland die Erkenntnis zuteil, es müsse erheblich preisgünstiger sein, statt eines Buches lediglich Papier zu kaufen.
So gingen die Jahre ins Land und Graf Roland rauchte still und zufrieden Zigarette um Zigarette. Mit zart-eleganter Geste, die so gar nicht zu seiner sonstigen Art passen mochte, klopfte er in regelmäßigen Zeitabständen die Asche ab. Sorgfältig zertrat er die Kippen auf dem Steinboden seiner Gemächer.
"Hier sieht es aus wie in einem Saustall", sagte die Gräfin mehr als einmal, wenn sie Mühe hatte, durch die dicke Schicht Asche und Kippen zu waten. Sie hatte recht, das zwar. Aber man muß wissen, daß mittelalterliche Burgen, als sie noch bewohnt waren, nichts anderes waren als zu Festungen ausgebaute Schweineställe.
Graf Roland, der nie einer Fehde aus dem Wege ging und stets zum blutigen Kampf bereit war, suchte Streit mit der Gräfin zu vermeiden, und er wußte warum. Ihm, der Massaker liebte, wie andere Leute Sackhüpfen, ging der häusliche Frieden über alles. Also dachte Graf Roland nach, wie er seine Gemächer von Asche und Kippen sauberhalten konnte, ohne deswegen zum Rauchen auf den Balkon ausweichen zu müssen. Da er zu keinem Ergebnis kam, fragte er jeden, dem er begegnete, nach einer Lösung für sein Problem. Alle aber zuckten mit den Schultern und wußten ihm keinen Rat. Und so füllten sich Graf Rolands Gemächer mit Asche und Kippen und die Ehekrise der von Heidenheims wuchs sich zur Gemächerschlacht aus.
Die Dichter aber, sie wissen alles. Als Ramwold, der Minnesänger, auf seiner Deutschland-Tournee auch die Burg Heidenheim besuchte, erwuchs dem Grafen Rettung. "Lasse dir doch", sagte Ramwold lachend, "vom Töpfer einen Aschenbecher machen."
Graf Roland leuchtete dies ein und er schickte nach Niklas Hainzlmayr, dem besten Töpfer von Heidenheim.
"Mache du mir", sagte der Graf zum Töpfer, "einen Aschenbecher, auf daß es mir wohlergehe und du lange lebest auf Erden."
Niklas, der Töpfer, hatte den drohenden Unterton in Graf Rolands Worten nicht überhört und versicherte eifrig, daß er sein Bestes geben werde, dem Herrn Grafen den Wunsch nach einem Arschenbecher zu erfüllen.
Nun ist es umstritten und wird für immer ungeklärt bleiben, ob Niklas, der Töpfer, schon ein wenig schwerhörig war oder Graf Roland etwas undeutlich sprach, der Zigarette wegen, die er zwischen den Lippen hielt. Klar ist und eindeutig bleibt, daß der Töpfer Hainzlmayr zeitlebens der Überzeugung blieb, Graf Roland habe ihm den Auftrag zur Anfertigung eines Arschenbechers gegeben.
Wie viele schwäbische Ingenieure und Handwerker seiner Zeit - und dies bis heute - war auch Niklas ein hoffnungsloser Optimist und so vertraute er darauf, er würde daheim, in der Werkstatt, schon drauf kommen, was Graf Roland mit dem Worte "Arschenbecher" gemeint haben könnte.
Niklasens Hoffnungen erfüllten sich nicht und so fand Edeltraud, die Töpferin, eines Nachts den Töpfer betrübt in seiner Werkstatt sitzen.
"Was sitzt du so spät noch und grübelst düster?" fragte Edeltraud ihren Gemahl.
"Ach, Frau", antwortete dieser seufzend. "Ich soll dem Grafen einen Arschenbecher fertigen, niemand aber vermag mir zu sagen, was das ist."
Frau Edeltraud mußte einsehen, daß dies wohl ein schweres Problem sei, machte sich aber unverdrossen ans Werk. Sie unterzog das Wort "Arschenbecher" der semantischen Analyse, so wie sie dies vom Schulmeister einst gelernt hatte. Bald hatte sie die Wortbestandteile "Arsch" und "Becher" herauspräpariert, was sie aber nicht weiterbrachte, obwohl ihr die Worte vertraut waren. Erst als sie die Wortbestandteile wieder zusammenfügte, wurde ihr der Wunsch des Grafen so deutlich wie eine Marienerscheinung.
Graf Roland, so verkündete sie ihrem staunenden Gemahl, wünsche einen Arschenbecher. Und sie entwarf ihm einen Arschenbecher, wie die Welt zuvor noch nie einen Arschenbecher gesehen hatte.
Nun, da die theoretischen Probleme gelöst waren, war die Anfertigung ein Kinderspiel für den besten Töpfermeister der Stadt. Schon drei Tage später konnte Niklas Hainzlmayr dem Grafen Roland seinen Arschenbecher überreichen.
Graf Roland war zufrieden und er belohnte den Töpfer reich. Die Größe des Aschenbechers überraschte ihn zwar, erfreute ihn aber wegen des großen Fassungsvermögens.
Viele Jahre benutzte Graf Roland seinen Aschenbecher, zur großen Freude der Gräfin, welche nun in den Gemächern des Grafen nur noch den burgüblichen Saustall vorfand.
Obwohl der Lungenkrebs noch nicht erfunden war, forderte das ständige Rauchen des Grafen schließlich doch seinen Preis. Im neunundsiebzigsten Jahre stehend, wurde er das Opfer seiner Leidenschaft. Während der Belagerung Bietigheim-Bissingens durchbohrte ihn des nachts ein feindlicher Armbrustbolzen, als er gerade dabei war, sich einen Freudenstengel anzuzünden.
Mit dem Tode von Graf Roland übernahmen Nichtraucher die Herrschaft über Burg und Land. Der Aschenbecher wurde zum nutzlos herumstehenden Möbel, bis 43 Jahre später Graf Eberhard von Heidenheim auf die Idee kam, die hübsche Keramik als Kloschüssel zu verwenden.
200 Jahre später erfand ein anderer schwäbischer Ingenieur und Handwerker die Ableitung der Exkremente aus der Kloschüssel. Die 200 Jahre bis dahin gelten als die schlimmsten in der Geschichte der Burg.